Hallo Ihr Lieben!
Ich hätte mal zwei Fragen zum Thema Indices:
Zum einen würde ich gerne einen Spaltenindex in einen Zeilenindex (und zurück) konvertieren. Ich würde gern in einem Arbeitsblatt die Spaltenüberschriften für ein anderes speichern. Da wäre es halt deutlich übersichtlicher, wenn man sie untereinander schreiben könnte anstatt nebeneinander. In dem anderen Arbeitsblatt sollen sie dann aber nebeneinander erscheinen (als Spaltenüberschriften eben).
Zum andern wollte ich fragen, wie man aus dem Wert "F10" (oder einem vergleichbaren Wert) in einer Zelle den Inhalt der entsprechenden Zelle auslesen kann.
Vielen Dank für alle Antworten,
Ogridi
PS: Eine Sache fällt mir grade noch ein: Wie kann man eigentlich das Ergebnis einer Formelauswertung in die Zwischenablage kopieren und direkt in ein Tabellendokument wieder einfügen? (ohne es z.B. erst im Editor zwischenzuspeichern)
Hantieren mit Zellindices
Moderator: Moderatoren
Hallo ogridi,
Überschriften:
am einfachsten geht es wenn du dir dazu eine Sortierliste anlegst, dann kannst du die Überschriften einfach aufziehen wie z. B. So, Mo, Di, usw.
Zu den Sortierlisten kommst du über Extras | Optionen | OpenOffice.org Calc | Sortierlisten.
Klick hier auf die Schaltfläche Neu und schreibe deine Überschriften in das Fenster "Einträge".
Dann klickst du auf hinzufügen.
Das wars, Jetzt kannst du deine Überschriften in alle Richtungen aufziehen.
Werte auslesen?
Ich weis nicht was du damit meinst, du brauchst die Zelle doch nur anzuklicken, dann siehst du den Inhalt!
Werte einfügen
Wenn du den Inhalt einer Berechnung als "Zahl" in eine andere Zelle einfügen willst, dann brauchst du die Zelle nur kopieren und über Bearbeiten | Inhalte einfügen : Zahl, ohne Häkchen bei Formel in die andere Zelle einfügen
Gruß
FranzX
Überschriften:
am einfachsten geht es wenn du dir dazu eine Sortierliste anlegst, dann kannst du die Überschriften einfach aufziehen wie z. B. So, Mo, Di, usw.
Zu den Sortierlisten kommst du über Extras | Optionen | OpenOffice.org Calc | Sortierlisten.
Klick hier auf die Schaltfläche Neu und schreibe deine Überschriften in das Fenster "Einträge".
Dann klickst du auf hinzufügen.
Das wars, Jetzt kannst du deine Überschriften in alle Richtungen aufziehen.
Werte auslesen?
Ich weis nicht was du damit meinst, du brauchst die Zelle doch nur anzuklicken, dann siehst du den Inhalt!
Werte einfügen
Wenn du den Inhalt einer Berechnung als "Zahl" in eine andere Zelle einfügen willst, dann brauchst du die Zelle nur kopieren und über Bearbeiten | Inhalte einfügen : Zahl, ohne Häkchen bei Formel in die andere Zelle einfügen
Gruß
FranzX
So ganz kann ich Deinen Ausführungen nicht folgen, aber es gibt die Funktion MTRANS, die folgendes tut:
Ich stelle den Cursor in A2 und gebe ein: =MTRANS(A1:C1)
Dann wird in A2 bis A4 das untereinander aufgelistet, was in A1 bis C1 nebeneinander steht
MTRANS ist eine Matrix-Formel und wird schlussendlich so dargestellt:
{=MTRANS(A1:C1)}
Das ganze funktioniert natürlich auch umgekehrt und schreibt untereinander angeordnete Felder nebeneinander. Und natürlich auch tabellenübergreifend: =MTRANS(Tabelle1.A1:C1)
mfG
Ich stelle den Cursor in A2 und gebe ein: =MTRANS(A1:C1)
Dann wird in A2 bis A4 das untereinander aufgelistet, was in A1 bis C1 nebeneinander steht
MTRANS ist eine Matrix-Formel und wird schlussendlich so dargestellt:
{=MTRANS(A1:C1)}
Das ganze funktioniert natürlich auch umgekehrt und schreibt untereinander angeordnete Felder nebeneinander. Und natürlich auch tabellenübergreifend: =MTRANS(Tabelle1.A1:C1)
mfG
Danke erstmal für die schnelle Antwort!
Zu den Listen: Danke auch hierfür, die Funktion kannte ich noch nicht. Für meinen Zweck wird das aber nicht reichen denke ich.
Ich will eine allgemeine Verkaufsliste gestalten, in der in den Spalten die Artikel und in den Zeilen die potentiellen Käufer aufgelistet sind. Zu einem Artikel gehören aber noch ein paar Informationen (insbesondere der Preis), die allesamt eingegeben werden müssen, aber nicht unbedingt in der Tabelle angezeigt werden sollen. Die Werte ändern sich ständig und werden teilweise sogar innerhalb eines anderen Tabellenblattes berechnet.
Von daher würde ich die Daten halt gern in einem anderen Blatt ablegen, wo man sie auch schön übersichtlich bearbeiten und zusammenfassen kann. In dem Anzeigeblatt soll er sich die Daten für eine Zelle links aus einer Zelle oben im Datenblatt holen (und aus einer Zelle rechts soll er sie aus einer Zelle unten holen).
Z.B.: T1.A1->T2.A1, T1.A2->T2.B1, T1.A3->T2.C1, ....
Zum Thema Werte auslesen am besten auch ein Beispiel:
Zelle A1 = 3;
Zelle A2 = "A1";
Zelle A3 = f(A2), wird ausgewertet zu 3
Die Zelle A3 weiß also gar nicht, dass sie den Wert aus A1 holen soll, sondern nur dass der Zell-Name der Zelle, deren Wert sie anzeigen soll, in A2 gespeichert ist.
Ich gebe zu, dass die Frage mehr aus theoretischem Interesse ist. Interessieren würde es mich trotzdem. Zumal sie sehr eng mit der ersten verwoben ist. Interessant wäre es aber auch, wenn man erst berechnen muss, auf welche Zelle man überhaupt zugreifen soll.
Inhalte einfügen funktioniert. Multos gratias!
Gruß,
Ogridi
edit: @Eia: Das klingt eigentlich genau nach dem, was ich wollte, scheint aber bei mir nicht zu funktionieren. Er bildet die Zellen einfach 1:1 ab. (also A1->A2, B1->B2, C1->C2, ...).
Ich werds nachher nochmal mit ner aktuellen OO-Version probieren (das hier ist 2.0.3)

Zu den Listen: Danke auch hierfür, die Funktion kannte ich noch nicht. Für meinen Zweck wird das aber nicht reichen denke ich.
Ich will eine allgemeine Verkaufsliste gestalten, in der in den Spalten die Artikel und in den Zeilen die potentiellen Käufer aufgelistet sind. Zu einem Artikel gehören aber noch ein paar Informationen (insbesondere der Preis), die allesamt eingegeben werden müssen, aber nicht unbedingt in der Tabelle angezeigt werden sollen. Die Werte ändern sich ständig und werden teilweise sogar innerhalb eines anderen Tabellenblattes berechnet.
Von daher würde ich die Daten halt gern in einem anderen Blatt ablegen, wo man sie auch schön übersichtlich bearbeiten und zusammenfassen kann. In dem Anzeigeblatt soll er sich die Daten für eine Zelle links aus einer Zelle oben im Datenblatt holen (und aus einer Zelle rechts soll er sie aus einer Zelle unten holen).
Z.B.: T1.A1->T2.A1, T1.A2->T2.B1, T1.A3->T2.C1, ....
Zum Thema Werte auslesen am besten auch ein Beispiel:
Zelle A1 = 3;
Zelle A2 = "A1";
Zelle A3 = f(A2), wird ausgewertet zu 3
Die Zelle A3 weiß also gar nicht, dass sie den Wert aus A1 holen soll, sondern nur dass der Zell-Name der Zelle, deren Wert sie anzeigen soll, in A2 gespeichert ist.
Ich gebe zu, dass die Frage mehr aus theoretischem Interesse ist. Interessieren würde es mich trotzdem. Zumal sie sehr eng mit der ersten verwoben ist. Interessant wäre es aber auch, wenn man erst berechnen muss, auf welche Zelle man überhaupt zugreifen soll.
Inhalte einfügen funktioniert. Multos gratias!

Gruß,
Ogridi
edit: @Eia: Das klingt eigentlich genau nach dem, was ich wollte, scheint aber bei mir nicht zu funktionieren. Er bildet die Zellen einfach 1:1 ab. (also A1->A2, B1->B2, C1->C2, ...).
Ich werds nachher nochmal mit ner aktuellen OO-Version probieren (das hier ist 2.0.3)
Hallo Ogridi,
MTRANS() tauscht lediglich Zeilen und Spalten gegeneinander aus, die gedrehte Tabelle kann jedoch nicht weiterbearbeitet werden.
Wenn du die gedrehte Tabelle weiterbearbeiten willst, musst du Sie kopieren und dann über
Bearbeiten | Inhalte einfügen Auswahl: Alles einfügen, Rechenoperationen: Keine, und ein Häkchen vor Transponieren
wieder einfügen. Wenn Sie verknüpft werden soll, musst du auch ein Häkchen vor "Verknüpfen" setzen.
Gruß
FranzX
MTRANS() tauscht lediglich Zeilen und Spalten gegeneinander aus, die gedrehte Tabelle kann jedoch nicht weiterbearbeitet werden.
Wenn du die gedrehte Tabelle weiterbearbeiten willst, musst du Sie kopieren und dann über
Bearbeiten | Inhalte einfügen Auswahl: Alles einfügen, Rechenoperationen: Keine, und ein Häkchen vor Transponieren
wieder einfügen. Wenn Sie verknüpft werden soll, musst du auch ein Häkchen vor "Verknüpfen" setzen.
Gruß
FranzX
Ich habe ergessen zu erwähnen: Wenn man eine Matrix-Formel direkt eingibt (nicht über den Funktionsassistenten) dann muss man sie mit SHIFT+CTRL+RETURN abschliessen.Ogridi hat geschrieben: edit: @Eia: Das klingt eigentlich genau nach dem, was ich wollte, scheint aber bei mir nicht zu funktionieren. Er bildet die Zellen einfach 1:1 ab. (also A1->A2, B1->B2, C1->C2, ...).
Die Einschränkungen hat FranzX ja schon erwähnt.
Ansonsten ist das, was Du willst wohl eher eine Datenbank-Sache als eine Tabellenkalkulation
Wenn Du es trotzdem in der Tabelle lösen willst, schau Dir doch mal die Funktion SVERWEIS an.
Angenommen, Du hast eine Tabelle mit Artikelinformationen, für jeden Artikel eine Zeile. Daneben in Spalten verschiedene Eigenschaften, Preise, etc.
Nun kannst Du in irgendeinem Tabellenblatt eine Artikelnummer übergeben und den Inhalt aus einer bestimmten Spalte der Artikel-Info-Tabelle zurückbekommen.
Mit WVERWEIS funktioniert es umgekehrt (Spalten/Zeilen vertauscht)
Im wiki gibts Beispiele dazu
Prima Sache. Genau das habe ich gesucht.Bearbeiten | Inhalte einfügen Auswahl: Alles einfügen, Rechenoperationen: Keine, und ein Häkchen vor Transponieren wieder einfügen. Wenn Sie verknüpft werden soll, musst du auch ein Häkchen vor "Verknüpfen" setzen.
Auch MTRANS funktioniert jetzt. Ich muss mir noch überlegen, was ich letztlich benutzen werde.Ich habe ergessen zu erwähnen: Wenn man eine Matrix-Formel direkt eingibt (nicht über den Funktionsassistenten) dann muss man sie mit SHIFT+CTRL+RETURN abschliessen.
Da ist durchaus was dran. Das ist mir selbst auch schon einige Male aufgefallen. Aber Tabellenkalkulationen haben eben auch ihre Vorteile - beispielsweise, dass man sie schon in sehr frühen Entwicklungsstadien vernünftig nutzen kann, dass man relativ unproblematisch große Teile ändern kann oder dass es einfacher ist, formatierte Drucke zu erstellen. Da ich momentan weder die Muße noch die Notwendigkeit für eine DB habe, will ich mal schaun, wie weit ich mit Calc komme. (Daher die abgehobenen FragenAnsonsten ist das, was Du willst wohl eher eine Datenbank-Sache als eine Tabellenkalkulation

SVERWEIS und WVERWEIS werd ich mir morgen mal anschaun. Ich denke aber, dass ich damit schon klar kommen sollte. Ihr habt mir auf alle Fälle ein ganzes Stück weiter geholfen! Vielen Dank!Wenn Du es trotzdem in der Tabelle lösen willst, schau Dir doch mal die Funktion SVERWEIS an.
Gruß,
Ogridi
Zu den Verweis-Funktionen hier ein paas Answendungsbeispiele:
http://ooowiki.de/CalcFunktionenTabellen
http://ooowiki.de/CalcFunktionenTabellen