Hallo,
die Probleme mit dem Autofilter sind ja schon reichlich diskutiert aber nun meine Frage:
Ich möchte das nach der Auswahl eines Wertes in einem Drop-Down-Feld des Autofilters die Anzeige der Möglichkeuten der anderen Drop-Down-Felder aufgrund dieser ersten Auswahl eingeschränkt wird. Excel kann das so, Calc leider nicht.
Jetzt ist mir aufgefallen das nach einer Installation von openSuse 10.2, das ja das openoffice 2.02 enthält, mit dem dann vorhandenen Calc das Filtern so wie unter excel funtioniert.
im Calc von opensuse sind neben -alle- - standard- -top 10- (so im calc von openofice) auch noch -leere- und -nicht leere- als möglich Auswahl vorhanden.
Deinstalliert man das opensuse-openoffice paket und installiert das aktuelle openoffice mit den rpm-Dateien ist alles wieder beim alten und der Autofilter hat wieder seine Macken.
Was ist in opensuse-openoffice anders????
Muss man doch eigentlich einstellen können, oder?
bis dann
Dirk
Autofilter; ausschluß der gefilterten Daten
Moderator: Moderatoren
Re: Autofilter; ausschluß der gefilterten Daten
Das solltest Du SuSE bzw. Novell fragen - ich weiß nicht ob es irgendwo öffentlich dokumentiert ist.Was ist in opensuse-openoffice anders????
Ich weiß nicht wohin die Frage zielt, einfache Antwort ist Nein.Muss man doch eigentlich einstellen können, oder?
Insgesamt:
Das OpenOffice.org Projekt erzeugt das OOo-Programm, also letztlich die OOo-Installationspakete, diese kannst Du auf den OOo-Seiten herunterladen.
Da aber OOo OpenSource-Software ist kann jeder ich den Quellcode herunterladen und verändern(*) und sein eigenes 'OOo' erzeugen, SuSE macht das beispielsweise(**). Was sie ändern liegt in Ermessen von SuSE und nur SuSe kann darüber Auskunft geben, das OOo-Projekt (http://openoffice.org) hat darauf keinen Einfluss.
(*)
was auch ausdrücklich erwünscht ist
(**)
Namen sind diesbezüglichauch 'Schall und Rauch', die Tatsache das SuSE das eigene Ergebnis der Bearbeitung von OOo selbst wieder 'OpenOffice' nennt ist nur der Tatsache geschuldet das (landesabhängig) für den Begriff "OpenOffice.org" kein rechtlicher Schutz besteht oder dort wo er besteht die Rechteinhaber ihn nicht durchsetzen.
Sachinhaltlich ist das Ergebnis dessen was SuSE tut nichts Anderes als z.B. OxygenOffice oder StarOffice nur das sich SuSE ebend keinen eigenen Namen für sein Produkt ausdenkt (sie könnten es beispielsweise 'SuSEOffice' nennen).
Gruß
Stephan