Kalender erstellen -mit Feiertagen
Moderator: Moderatoren
Kalender erstellen -mit Feiertagen
Ich habe zwei verschiedene Calc-Kalender und möchte deren Funktionen gerne verknüpfen. Bei "Kalender 1"(als Monatsansicht aufgebaut) lässt sich per Knopfdruck durch die Jahre und Monate blättern. "Kalender 2" zeigt in der Jahresansicht alle Feiertage an, die in einer weiteren Tabelle eingetragen sind.
Ich würde gerne dies so verknüpfen, daß ich in der Monatsansicht ebenfalls Feiertage und persönliche Termine wie Geburtstage (weiß auch noch nicht wie ich diese reinbekomme) angezeigt bekomme.
Ich habe den Entwurf mal angehängt.
Kann mir da jemand helfen?
Viele Grüße
Westl
Ich würde gerne dies so verknüpfen, daß ich in der Monatsansicht ebenfalls Feiertage und persönliche Termine wie Geburtstage (weiß auch noch nicht wie ich diese reinbekomme) angezeigt bekomme.
Ich habe den Entwurf mal angehängt.
Kann mir da jemand helfen?
Viele Grüße
Westl
- Dateianhänge
-
- Kalender.zip
- Meine erster Entwurf
- (27.25 KiB) 821-mal heruntergeladen
Re: Kalender erstellen -mit Feiertagen
Zum einen musst Du die Jahreszahl, auf die sich die Feiertags-Tabelle bezieht, ebenfalls variabel machen, damit die Feiertagsdaten auch zu dem Jahr passen, das im Monatskalender ausgewählt wird.
Da Du das Jahr für die Feiertagsberechnung aus Kalender.$A$1 holst, könntest Du in diesem Feld Kalender.$A$1 eingeben:
=Monatsblatt.B7
Dann hast Du in allen Tabellen das gleiche Jahr.
Aber die Monatstabelle busst Du anders aufbauen. Jetzt hast Du ja in den Feldern pro Tag einfach eine Nummer zwischen 1 und 31, kein Datum. Das kannst Du nicht mit den Daten im Feiertagskalender vergleichen.
Du möchtest ja, dass in der ersten Spalte immer der Montag steht. Dazu kannst Du folgende Rechnung benutzen:
Wenn Du von einem beliebigen Datum die Wochentagsnummer dieses Datums abziehst, kommst Du immer zum letzten Samstag, der vor diesem Datum liegt:
=Datum-Wochentag(Datum)
also kommst Du so:
=Datum-Wochentag(Datum)+2
immer auf den letzten Montag, der vor dem gesuchten Datum liegt oder auf genau dieses Datum, falls 'Datum' zufällig grad ein Montag ist.
Wenn Du das in das erste Tagesfeld schreibst, fängt z.B. das Blatt "November 2008" mit der Anzeige 27.10.08 an. Ab dem zweiten Feld schreibst Du dann ganz einfach
= C10+1
Wenn Du die Daten des Vormonats und des Folgemonats nicht angezeigt haben willst, machst Du das mit einer bedingten Formatierung, die z. B. einfach als Zahlenformat "" zuordnet, wenn Der Monat des errechneten Datums nicht mit dem Vorgabe-Monat übereinstimmt.
Das wäre z.B. eine Möglichkeit. Jetzt hast Du "richtige" Daten in den Zellen und kannst mit SVERWEIS arbeiten, um die Feiertage dazuzuholen.
Bis hierhin habe ich das Beispiel weitergeführt.
Wenn Du es aber weiterentwickeln willst und die Feiertage mit anzeigen, würde ich einen anderen Tabellenaufbau vorschlagen, bei dem ein Tag immer aus zwei Zellen besteht und Datum+Feiertagsname in unterschiedlichen Zellen stehen. Das daher, weil Du sonst ein Datum (was ja intern eine Zehl ist) und einen Text verknüpfen musst und das macht die Sache ziemich kompliziert. Mit unterschiedlichen Zellen hättest Du es leichter.
mfG
Da Du das Jahr für die Feiertagsberechnung aus Kalender.$A$1 holst, könntest Du in diesem Feld Kalender.$A$1 eingeben:
=Monatsblatt.B7
Dann hast Du in allen Tabellen das gleiche Jahr.
Aber die Monatstabelle busst Du anders aufbauen. Jetzt hast Du ja in den Feldern pro Tag einfach eine Nummer zwischen 1 und 31, kein Datum. Das kannst Du nicht mit den Daten im Feiertagskalender vergleichen.
Du möchtest ja, dass in der ersten Spalte immer der Montag steht. Dazu kannst Du folgende Rechnung benutzen:
Wenn Du von einem beliebigen Datum die Wochentagsnummer dieses Datums abziehst, kommst Du immer zum letzten Samstag, der vor diesem Datum liegt:
=Datum-Wochentag(Datum)
also kommst Du so:
=Datum-Wochentag(Datum)+2
immer auf den letzten Montag, der vor dem gesuchten Datum liegt oder auf genau dieses Datum, falls 'Datum' zufällig grad ein Montag ist.
Wenn Du das in das erste Tagesfeld schreibst, fängt z.B. das Blatt "November 2008" mit der Anzeige 27.10.08 an. Ab dem zweiten Feld schreibst Du dann ganz einfach
= C10+1
Wenn Du die Daten des Vormonats und des Folgemonats nicht angezeigt haben willst, machst Du das mit einer bedingten Formatierung, die z. B. einfach als Zahlenformat "" zuordnet, wenn Der Monat des errechneten Datums nicht mit dem Vorgabe-Monat übereinstimmt.
Das wäre z.B. eine Möglichkeit. Jetzt hast Du "richtige" Daten in den Zellen und kannst mit SVERWEIS arbeiten, um die Feiertage dazuzuholen.
Bis hierhin habe ich das Beispiel weitergeführt.
Wenn Du es aber weiterentwickeln willst und die Feiertage mit anzeigen, würde ich einen anderen Tabellenaufbau vorschlagen, bei dem ein Tag immer aus zwei Zellen besteht und Datum+Feiertagsname in unterschiedlichen Zellen stehen. Das daher, weil Du sonst ein Datum (was ja intern eine Zehl ist) und einen Text verknüpfen musst und das macht die Sache ziemich kompliziert. Mit unterschiedlichen Zellen hättest Du es leichter.
mfG
Re: Kalender erstellen -mit Feiertagen
Hallo Eia,
danke für die Hilfe. Das ist ja perfekt, daß die einzelnen Kalender jetzt immer das gleiche Jahr anzeigen.
Ich habe mich schon fleßig "reingekniet" um hier die Zusammenhänge der einzelnen Formeln zu verstehen, aber wirklich begreifen tue ich es noch nicht.
Mir ist noch aufgefallen, daß die Monatsansicht bei manchen Monaten (z.B. Juli 2007) mit dem Montag 02 startet aber der erste Tag des Monats nicht am Sonntag angezeigt wird. An diesem Problem habe ich mich nun versucht, komme aber nicht weiter. Habe eine weitere Zeile ganz oben eingefügt, damit ich am "Sonntag" noch eine Formel eingeben kann, aber wie diese Fomel lauten muß, weiß ich nicht.
Hat hier noch einer eine Idee?
Viele Grüße
Westl
danke für die Hilfe. Das ist ja perfekt, daß die einzelnen Kalender jetzt immer das gleiche Jahr anzeigen.
Ich habe mich schon fleßig "reingekniet" um hier die Zusammenhänge der einzelnen Formeln zu verstehen, aber wirklich begreifen tue ich es noch nicht.

Mir ist noch aufgefallen, daß die Monatsansicht bei manchen Monaten (z.B. Juli 2007) mit dem Montag 02 startet aber der erste Tag des Monats nicht am Sonntag angezeigt wird. An diesem Problem habe ich mich nun versucht, komme aber nicht weiter. Habe eine weitere Zeile ganz oben eingefügt, damit ich am "Sonntag" noch eine Formel eingeben kann, aber wie diese Fomel lauten muß, weiß ich nicht.
Hat hier noch einer eine Idee?
Viele Grüße
Westl
Re: Kalender erstellen -mit Feiertagen
Denkfehler von mir. Ich werd drüber nachdenken und wenn ich eine Lösung weiss, micht melden.
mfG
mfG
Re: Kalender erstellen -mit Feiertagen
So müsste es gehen:
=WENN(WOCHENTAG(A9)=1;A9-6;A9-WOCHENTAG(A9)+2)
mfG
=WENN(WOCHENTAG(A9)=1;A9-6;A9-WOCHENTAG(A9)+2)
mfG
Re: Kalender erstellen -mit Feiertagen
Ich hab mal die Feiertagsnamen noch dazugetan. Aber Du musst Dir den Druckbereich anschauen, da hab ich was verstellt.
mfG
mfG
- Dateianhänge
-
- Kalender3.zip
- (29.37 KiB) 689-mal heruntergeladen
Re: Kalender erstellen -mit Feiertagen
Hallo Eia,
vielen Dank! Genau so hatte ich mir das vorgestellt.
. Lediglich einen Schönheitsfehler wollte ich noch beseitigen (die Feiertage werden unten auch in Zellen geschrieben, die nicht mehr zum aktuellen Monat gehören), weiß aber nicht wo man das abschalten kann.
Wo gibt man denn vor, daß ein Feld unbeschriftet bleibt falls das Datum nicht dem aktuellen Monat zugehört?
Herzlichst
Westl
vielen Dank! Genau so hatte ich mir das vorgestellt.

Wo gibt man denn vor, daß ein Feld unbeschriftet bleibt falls das Datum nicht dem aktuellen Monat zugehört?
Herzlichst
Westl
Re: Kalender erstellen -mit Feiertagen
Hallo Westl,
ich möchte jetzt nicht Fragen beantworten, sondern welche zu diesem Thema stellen.
Da ich so halbwegs mitbekommen habe um was es hier geht, möchte ich gerne folgendes wissen.
In der Datei ist ein Jahreskalender drin, mit Feiertagen.
1.) Brauchst Du die alle?
2.) Oder dürfen es ein paar mehr oder weniger sein?
3.) Aus welchem Bundesland (BRD), oder aus welchem Staat (A,CH) kommst Du? (wegen der Feiertage)
4.) Willst Du den Jahreskalender auch ausdrucken?
5.) Wenn ja, möchtest Du das Datum so stehen haben wie es ist, oder vielleicht doch eine andere Darstellung?
So, genug gefragt.
Als Anhang habe ich jetzt mal meine Version eines (Halb)Jahreskalender angehängt.
Er ist a bisserl übersichtlicher, und bietet andere Farben.
Die Feiertagsregelung wird anders gehandhabt.
1 = Zeige ihn mir als Feiertag mit Farbunterlegung an.
2 = Zeige mir nur den Namen an.
0 = Keine anzeige
Bei Auswahl 0 verschwindet dort in der Liste das Datum des Feiertags. Das ist mal eine andere Metode, aber sie funktioniert.
Im Blatt "Kalender" in Zelle B1 nur das Jahr eingeben.
Schau ihn dir mal in ruhe an, und dann sag mir was Du davon hälst und was Du möchtest.
Gruß
balu
p.s: Kalender ist überarbeitet, hat aber noch ein kleines Problem mit dem 1.Mai
ich möchte jetzt nicht Fragen beantworten, sondern welche zu diesem Thema stellen.

Da ich so halbwegs mitbekommen habe um was es hier geht, möchte ich gerne folgendes wissen.
In der Datei ist ein Jahreskalender drin, mit Feiertagen.
1.) Brauchst Du die alle?
2.) Oder dürfen es ein paar mehr oder weniger sein?
3.) Aus welchem Bundesland (BRD), oder aus welchem Staat (A,CH) kommst Du? (wegen der Feiertage)
4.) Willst Du den Jahreskalender auch ausdrucken?
5.) Wenn ja, möchtest Du das Datum so stehen haben wie es ist, oder vielleicht doch eine andere Darstellung?
So, genug gefragt.

Als Anhang habe ich jetzt mal meine Version eines (Halb)Jahreskalender angehängt.
Er ist a bisserl übersichtlicher, und bietet andere Farben.
Die Feiertagsregelung wird anders gehandhabt.
1 = Zeige ihn mir als Feiertag mit Farbunterlegung an.
2 = Zeige mir nur den Namen an.
0 = Keine anzeige
Bei Auswahl 0 verschwindet dort in der Liste das Datum des Feiertags. Das ist mal eine andere Metode, aber sie funktioniert.
Im Blatt "Kalender" in Zelle B1 nur das Jahr eingeben.
Schau ihn dir mal in ruhe an, und dann sag mir was Du davon hälst und was Du möchtest.
Gruß
balu
p.s: Kalender ist überarbeitet, hat aber noch ein kleines Problem mit dem 1.Mai

- Dateianhänge
-
- Jahreskalender_Querformat_2.ods.zip
- DIE ENDUNG .zip LÖSCHEN
- (32.57 KiB) 1002-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von balu am Fr, 16.11.2007 01:59, insgesamt 1-mal geändert.
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.
wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden
wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden

Re: Kalender erstellen -mit Feiertagen
Stell mal den Cursor in eine Zelle mit einem Datum, drücke Format/Bedingte Formatierung, dann siehst Du das Prinzip.Westl hat geschrieben:Wo gibt man denn vor, daß ein Feld unbeschriftet bleibt falls das Datum nicht dem aktuellen Monat zugehört?
mfG
-
- *******
- Beiträge: 1763
- Registriert: Di, 03.10.2006 18:05
Re: Kalender erstellen -mit Feiertagen
Hallo Ihr Kalenderfreaks,
es ist unbedingt zu berücksichtigen, das die Woche in Europa am "Montag" beginnt und nicht wie in den USA am "Sonntag".
Formel dazu lautet =WOCHENTAG(A1;2). Denn es gibt auch noch Länder, deren Woche mit "Samstag" anfängt. So ist die Formel auch
"Excel-gerecht".
mfg
Gert
es ist unbedingt zu berücksichtigen, das die Woche in Europa am "Montag" beginnt und nicht wie in den USA am "Sonntag".
Formel dazu lautet =WOCHENTAG(A1;2). Denn es gibt auch noch Länder, deren Woche mit "Samstag" anfängt. So ist die Formel auch
"Excel-gerecht".
mfg
Gert
Es gibt nichts gutes, außer man tut es.
Win7_64 / LO_4.4.5.2
Win7_64 / LO_4.4.5.2
Re: Kalender erstellen -mit Feiertagen
Hallo,
Danke Eurer Hilfe habe ich es nun geschafft, der Kalender funktioniert jetzt genauso wie ich es mir vorgestellt habe.

Ich möchte mich an dieser Stelle für die riesige Hilfsbereitschaft hier im Forum bedanken
Gruß
Westl
Danke Eurer Hilfe habe ich es nun geschafft, der Kalender funktioniert jetzt genauso wie ich es mir vorgestellt habe.


Ich möchte mich an dieser Stelle für die riesige Hilfsbereitschaft hier im Forum bedanken
Gruß
Westl