füllfarbe verknüpfen

Das Tabellenkalkulationsprogramm

Moderator: Moderatoren

avolites2000
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 04.10.2008 21:07

füllfarbe verknüpfen

Beitrag von avolites2000 »

hallo,

hoffe hier als openoffice neuling zu folgender frage hilfe zu bekommen:

ich verknüpfe über "=A1" verschiedene zellen miteinander. nun verknüpft es mir aber nur die inhalte.
ich möchte aber, dass auch die füllfarbe in der verknüpft zell übernommen wird.

als beispiel: in A1 steht "hilfe" auf rotem hintergrund, nun soll in Z1 auch "hilfe" auf rotem hintergrund stehen.
ändere ich nun in A1 den hintergrund auf grün, sollte er auch in Z1 automatisch auf grün wechseln.

vielen dank für eure bemühungen im voraus

avolites2000
Benutzeravatar
balu
********
Beiträge: 3812
Registriert: Fr, 24.08.2007 00:28
Wohnort: Warstein

Re: füllfarbe verknüpfen

Beitrag von balu »

Hallo avolites2000,

wenn Du nur den Hintergrund in A1 änderst, dann kommst Du um eine Basic (Makro)-Lösung nicht drumherum.

Wenn Du jedoch in A1 etwas eingibst, z.B. eine Zahl, dann kann man das auch mit Formeln bewältigen, bzw mit der "Bedingten Formatierung". Dazu wäre es nicht uninteressant zu wissen, mit wievielen Farben Du arbeiten möchtest.

Also erzähl uns etwas mehr, und genauer, von deinem vorhaben. Vielleicht kannst Du ja auch eine kleine Beispieldatei hier anhängen. Dann aber bitte keine sensiblen Daten dadrin lassen.



Gruß
balu
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.

wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden :D
avolites2000
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 04.10.2008 21:07

Re: füllfarbe verknüpfen

Beitrag von avolites2000 »

hallo

versuche gerne etwas mehr infos zu geben.
das ganze bezieht sich auf einen arbeitsplaner. ich habe einen monatskalender erstellt, wo ich pro mitarbeiter (6 leute) und pro projekt (theater 1 und theater 2) eine horizontale zeitlinie habe.
nun möchte ich, dass die zeiteinteilung, die ich mit farbigen balken markiere, pro mitarbeiter separat in einem eigene formular ausgezogen werden.
aber schaut doch bitte einmal in die beispieldatei, hoffe es erklärt sich dann etwas besser als ich es beschreiben kann ;-)
das endprodukt könnt ihr dann bei "peter muster" sehen. habe es bis jetzt einfach von hand eigetragen. schön wäre natürlich wenn das ganze bidirektional fuktionieren würde.
aber zuerst eines nach dem anderen, steckt alles noch in den kinderschuhen :-)

nochmals vielen dank für die hilfe

gruss
avolites2000
Dateianhänge
Arbeitsplaner.ods
(17.18 KiB) 60-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
balu
********
Beiträge: 3812
Registriert: Fr, 24.08.2007 00:28
Wohnort: Warstein

Re: füllfarbe verknüpfen

Beitrag von balu »

Hallo avolites2000,

Bidirektional geht nicht mit Formeln! Denn man kann mit Formeln nur den Wert einer Zelle auslesen, aber man kann nicht etwas in eine andere Zelle reinschreiben. Ich wüsste auch nicht wo Du das einsetzen willst. :roll:

Du willst also aus einer Gesamtübersicht aller Mitarbeiter einen Einzelnachweis, pro Mitarbeiter und pro Tag, erstellen. Nun, mag sein das sich dies vielleicht mit Makros einfacher realisieren lässt, aber schaun ma mal wie weit wir mit Formeln kommen werden. :D

Wenn ich ein Muster habe, melde ich mich wieder.


Gruß
balu
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.

wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden :D
avolites2000
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 04.10.2008 21:07

Re: füllfarbe verknüpfen

Beitrag von avolites2000 »

schon einmal ein herzliches dankeschön an balu für seinen einsatz bei meinem problem

gruss
avolites2000
AhQ
*******
Beiträge: 1096
Registriert: Fr, 15.06.2007 11:03
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Re: füllfarbe verknüpfen

Beitrag von AhQ »

Hallo,

lege zuerst über F11 für jeden Eintrag eine Formatvorlage an, die genau so heißt, wie der Dienst in dem Dienstplan eingetragen wird. Ich hab das im Beispiel schon mal für Theater 1 und Theater 2 gemacht. Dann solltest Du in jede Zelle des Dienstplanes die entsprechende Schicht schreiben (also nicht nur zu Beginn der 4-Stunden-Schicht, sondern in jede Stundenzelle). In W8 hab ich Dir ein Auswahlfeld der einzelnen Namen gemacht, die Zahlen in Spalte X sind nur Hilfszahlen und sind die Zeilennummer, in der der ausgewählte Name jeweils steht. In Y13:AM13 stehen die Buchstaben der Spaltenbezeichnung für die jeweilige Uhrzeit. Die beiden Hilfsspalten hab ich mal Grau gemacht, die kannst Du auch mit weißer Schrift unsichtbar machen, aber der INDIREKT() im eigentlichen Schichtplan braucht die Angaben, um die richtigen Schichten zu holen. Die Farbe wird durch VORLAGE() bestimmt.

War das in etwa das, was Du Dir vorgestellt hast?

Viele Grüße
AhQ
Dateianhänge
ArbeitsplanerMitVorlage.ods
(25.42 KiB) 66-mal heruntergeladen
Benutzeravatar
balu
********
Beiträge: 3812
Registriert: Fr, 24.08.2007 00:28
Wohnort: Warstein

Re: füllfarbe verknüpfen

Beitrag von balu »

Hallo avolites2000,

wie versprochen ist jetzt mein erster Lösungsvorschlag fertig. Leider ist mir zu spät aufgefallen, dass ja pro Tag und pro Mitarbeiter zwei Tätigkeiten ausgeübt werden können. Das ist für mich natürlich ärgerlich, denn dadurch muss ich die Formeln neu überdenken, bzw ausdehnen.

Um es kurz zu machen.
In der Spalte E bei Tätigkeit kannst Du auswählen wer was wo macht. Und daneben kannst Du die Uhrzeit auswählen. Das alls geschieht mittels Drop-down-Menü. Also die dementsprechende Zelle anklicken, und dann erscheint rechts an der Zelle ein Pfeil nach unten.
Und wenn Du z.B "Urlaub" auswählst, dann wird die gesamte Zeile Farblich markiert, und nur in der ersten Zelle der Text "Urlaub" ausgegeben. Du kannst wohl auch dann noch eine Uhrzeit auswählen, die wird aber jedoch nicht ausgewertet.
Anders sieht es aus, wenn du z.B "Theater 1" auswählst, dann wird die Zeit die Du auswählst sehr wohl verarbeitet.

Bei "Einzelnachweis" ist fast das gleiche System angewendet, nur das dort alles automatisch abläuft. Die Spalten AA-AD sind Hilfsspalten, die zur automatischen Berechnung benötigt werden.

Wenn es in ungefähr das ist, was Du dir wünscht, dann werde ich das noch in deine Vorgabe integrieren. Das dumme ist nur die Sache mit den zwei Tätigkeiten. Na mal schaun was mir dazu noch einfällt.

Eine detailliertere Beschreibung habe ich mir jetzt erst mal erspart, da ich ja noch das mit den zwei Tätigkeiten hinbekommen will.


Gruß
balu
Dateianhänge
Arbeitsplaner_Entwurf_balu.ods
(123.88 KiB) 70-mal heruntergeladen
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.

wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden :D
avolites2000
Beiträge: 4
Registriert: Sa, 04.10.2008 21:07

Re: füllfarbe verknüpfen

Beitrag von avolites2000 »

Hallo,

möchte an dieser Stelle einfach einmal balu danken für sein Arbeit, seine Lösung und Hilfe die er mir geboten hat.
Ich bin sehr angenehm überrascht, dass ich gleich eine komplette Lösung gekriegt habe (und erst noch eine die meine Erwartungen um längen übertrifft :D ) auf meine Frage.
Sehe es nicht als selbstverständlich an, dass jemand seine Zeit opfert um jemanden anderem zu helfen.
Ein ganz grosses DANKE an balu und alle anderen die hier einfach dir, mir nichts helfen.

Liebe Grüsse
Avolites2000
Benutzeravatar
balu
********
Beiträge: 3812
Registriert: Fr, 24.08.2007 00:28
Wohnort: Warstein

Re: füllfarbe verknüpfen

Beitrag von balu »

Hallo avolites2000,

solchen lob hört man wirklich selten. :oops:
Danke dir recht herzlich. :D
avolites2000 hat geschrieben: (und erst noch eine die meine Erwartungen um längen übertrifft :D )
Na dann viel Spaß mit meiner neuen Version. :D
Ich sag mal, dass sie eine Beta Version ist. Weil ich da noch ein paar kleine fragen dazu habe, aber nicht heute. Sie sind aber nicht so wichtig.


Ich bin mit meinem Ergebnis sehr zufrieden. :mrgreen:
Und dabei habe ich etwas hinbekommen, womit ich in diesem Umfang nicht gerechnet hatte.

Und das ist folgendes.
Obwohl fast eine Formelverdoppelung, gegenüber meiner ersten Version, stattgefunden hat, ist aber die Dateigröße um bis zu ca. 50% GESCHRUMPFT!!!!

Da staunt der Laie, und der Flachmann wundert sich. *lol*
Und bis jetzt kann ich nicht mal sagen, dass dabei die geschwindigkeit zu wünschen lässt.

Und nun komme ich zu dem weniger angenehmen Teil. Die grobe Funktionserklärung. Am besten sage ich erst mal was man mit ihr alles machen kann, und was dann geschieht.
Wie schon in der vorgänger Version kann man pro Tag und pro Zeile Tätigkeiten auswählen. Nur das jetzt die möglichkeit besteht, dass man pro Zeile zwei Tätigkeiten zu unterschiedlichen Uhrzeiten auswählen kann. Als Beispiel:
Bei Hans Meier: Tätigkeit 1 = Aufbau, Von 09:00 Bis 13:00. Tätigkeit 2 = Theater 2, Von 15:00 Bis 19:00.

Theoretisch könen sich auch die Uhrzeiten überlappen, nur das wäre nicht so schön. Denn dann würde die Tätigkeit 1 die Tätigkeit 2 überdecken, und nur von Tätigkeit 1 könnte man in der ersten Startzelle lesen, um welche Tätigkeit es sich handelt. Das Programm ignoriert dies, und arbeitet normal weiter. Deshalb habe ich eine kleine Optische Warnung eingebaut. Diese macht sich erst dann bemerkbar, wenn die Von-Zeit bei Tätigkeit 2 kleiner oder gleich die Bis-Zeit bei Tätigkeit 2 ist. Darauf hin wird die ausgewählte Von-Zeit mit Roter Hintergrundfarbe, und Gelber Schrift, Farblich hervorgehoben. Also in diesem Fall eine etwas Spätere Zeit auswählen, denn dann verschwindet diese Warnung.


In der ersten Version hatte ich bei der Einzelübersicht noch mehrere Hilfsspalten drin (AA bis AD), die jetzt nicht mehr vorhanden sind. Durch Formelumgestalltung konnte ich jetzt auf diese, ohne probleme, verzichten. In Anlehnung an deine Vorgabe, habe ich aber eine Optische Trennspalte (AD) dringelassen.


In einem neuen Tabellenblatt "Mitarbeiter" habe ich die Mitarbeiter Namentlich aufgelistet. Und nur an dieser Stelle müssen diese Pseudonyme gegen die Realen Namen ausgetauscht werden. Sie werden dann automatisch im Tabellenblatt "Arbeitsplan" eingetragen.
Neben den Namen stehen Zahlen, die ich zur Berechnung bei der Einzelübersicht brauche. Es sind sogenannte Hilfsindexe. Ohne diese würde die Einzelübersicht nicht funktionieren.


Und dann habe ich noch ein zusätzliches Tabellenblatt, mit dem Namen "Design", eingefügt. Und dieser Name ist auch Programm.
Wie schon in meiner ersten Version zu sehen war, hatte ich da paar Zellen mit einem farblichen Hintergrund und Text versehen. Und genau diese habe ich jetzt zur besseren Übersicht in das neue Tabellenblatt ausgelagert.
Die Funktion dieser Zellen, und deren möglichkeiten, will ich jetzt mal beschreiben.
Sie dienen nicht nur der Optischen übersicht, sondern sie werden auch aktiv vom Programm benutzt. Also Vorsicht!! wenn mann dort z.B. ein Wort ändert. Denn wenn man das macht, muss man nämlich auch die Formatvorlagen umbenennen. Und genau damit geht es jetzt weiter.
Ruft man den Stylisten (Formatvorlagen-Fenster) mit der Funktionstaste F11 auf, dann sieht mann alle erstellten Vorlagen. Dort kann man mit einem schnellen griff die Vorlagen ändern. Und dazu kann man jetzt einfach im Tabellenblatt z.B. auf die Zelle mit dem Text "Spielfrei" klicken. Paralell dazu springt der Auswahlhintergrund im Stylisten auf den Eintrag "Spielfrei". Es ist also zu erkennen, dass die bunte Zelle nicht wahllos mit einem Namen versehen ist, sondern wohl durchdacht ist. Und das hat auch seinen folgenden Grund.

Die schönen bunten Farbfelder im Arbeitsplan kommen NICHT durch eine "Bedingte Formatierung" zustande, sondern durch die Funktion =VORLAGE(). Die Handhabung dieser Funktion ist etwas komplexer als die "Bedingte Formatierung", hat aber auch Vorteile. Wenn man sie in eine Formel einbindet, und einen Namen abfragt, dann kann man den abgefragten Namen als Formatvorlage verwenden. Hört sich kompliziert an, aber mit etwas Übung ist das hinterher kein Problem mehr. Im vereinfachten Prinzip sieht das dann so aus.
Wird z.B. die Tätigkeit "Spielfrei" ausgewählt, dann wird an anderer Stelle "Spielfrei" als Text gesucht und wenn er gefunden wird, dann ist das auch der Name für die Vorlage.
An dieser Stelle hatte ich das ganze mal an einem einfachen Beispiel etwas genauer erklärt.
Wenn dir die von mir vorgegeben Farben nicht gefallen, dann musst Du nur im Tabellenblatt die zu ändernde Zelle anklicken, und anschließend im Stylisten die gleichnamige Vorlage mit Rechtsklick deinen Vorstellungen ändern. Und wenn Du das gemacht hast, werden automatisch alle Zellen mit den neuen Einstellungen übernommen.


So, das war's mit der groben Funktionsbeschreibung. Ich bin jetzt extra nicht darauf eingegangen wie ich den Plan programmiert habe, und warum die Datei geschrunmpft ist. Denn das wäre jetzt doch zu viel des guten. Nur so viel sei gesagt.
Das schrumpfen kam dadurch, das ich fast ausschließlich mit "Namen festlegen" gearbeitet habe. Aber das sieht man ja, wenn man sich die ein oder andere Formel anschaut.
Eine grobe Beschreibung wie ich programmiert habe reiche ich etwas später nach.


Viel Spaß damit. :D

Gruß
balu
Dateianhänge
Arbeitsplaner_Entwurf_balu_BETA.ods
(57.97 KiB) 51-mal heruntergeladen
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.

wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden :D
Benutzeravatar
balu
********
Beiträge: 3812
Registriert: Fr, 24.08.2007 00:28
Wohnort: Warstein

Re: füllfarbe verknüpfen

Beitrag von balu »

Hallo avolites2000,

wie versprochen hier jetzt eine grobe Erklärung wie die Datei funktioniert.

Bevor ich gleich genauer auf die Formeln eingehe, beschreibe ich erstmal die vorgehensweise mit einfachen Worten.

Die Uhrzeit aus der Waagerechten Zeitachse wird mit den Uhrzeiten in den Spalten mit der Überschrift "Von" und "Bis" verglichen. Dabei können insgesamt 4 zustände existieren.
1. Die suchende Zeit ist kleiner als die Von-Zeit
2. Die suchende Zeit ist gleich der Von-Zeit
3. Die suchende Zeit ist größer als die Von-Zeit, UND kleiner als die Bis-Zeit
4. Die suchende Zeit ist gleich der Bis-Zeit

Wenn jetzt also z.B. Punkt 2 zutrifft, dann wird aus der Spalte "Tätigkeit 1" der dortige Text ausgelesen und in die Zelle eingetragen wo die Uhrzeit verglichen wird. Anschließend wird nach der dazugehörigen Vorlage gesucht und angewendet. Dadurch wird z.B. "Theater 1" angezeigt, und die Zelle mit einem Grünen Hintergrund formatiert. Dies wäre dann auch die Vorlage "Theater 1". Und wenn Punkt 3 zutrifft, dann wird eine leere Zelle mit der gleichen Vorlage formatiert. Im prinzip ist das die gleiche vorgehensweise wie bei Punkt 1, nur das kein Text angezeigt wird.

Damit kann der erste Teil einer Zeile ausgefüllt werden.
Da aber pro Zeile zwei Tätigkeiten angezeigt werden können, muss das ganze verfahren noch einmal angewendet werden. Jedoch mit folgenden anpassungen.
Jetzt wird in der Spalte "Tätigkeit 2", und den dazugehörigen "Von" und "Bis" Zeiten gesucht.

Das ist die ganze Magie, die dahinter steckt.
Nur das erstellen der passenden Formeln brachte mich anfangs etwas in's schleudern, da ich dachte das es vielleicht mir einer speziellen Formel-Funktion zu lösen wär. Was aber anscheind nicht der Fall ist, und so habe ich eigentlich ganz "Einfache" Formeln eingesetzt. Und mir ist jetzt auch aufgefallen, dass ich an einer Stelle etwas unglücklich programmiert habe. Was aber nicht weiter in's gewicht fällt. Na ja, es gibt schlimmeres.


Und nun geht's an's eingemachte, sprich, an die Formeln. :roll:

Dazu bitte einmal im Tasbellenblatt "Arbeitsplan" in die Zelle K14 klicken. Daraufhin müsste jetzt folgende Formel erscheinen.

Code: Alles auswählen

=WENN($E14="Nichts";""&V_Tätig;WENN(K$13<=$G14;Ausfüllen_1;Ausfüllen_1B))
Das was ich eben erklärt habe, verbirgt sich hinter "Ausfüllen_1" und "Ausfüllen_1B"
Doch zu erst kommt der vordere Teil der Formel dran.
Man sieht, dass es eine ganz einfache WENN-DANN-SONST Formel ist. In der als erstes überprüft wird, ob in der Zelle E14 der Text "Nichts" als ausgewählte Tätigkeit da steht. Und wenn das der Fall ist, wird eine leere Zelle mit der Vorlage "Nichts" formatiert. Auch wenn da jetzt ""&V_Tätig zu lesen ist, so steht intern etwas ganz anderes da.
Um das zu beweisen, jetzt mal bitte die Tastenkombination "Strg" + "F3" drücken.
Daraufhin erscheint das Fenster "Namen Festlegen". Und dort sind eine ganze Menge an Namen festgelegt. Diese Liste runterrollen bis zu dem Eintrag V_Tätig. Und bei einem Klick darauf erscheint in der Zeile darunter bei "Zugeordnet zu" diese Formel T(VORLAGE($E14)). Um beim Beispiel zu bleiben, würde jetzt die Formel ausgeschrieben T(VORLAGE("Nichts")) lauten.


Sollte jetzt aber nicht der Text "Nichts" in der Zelle E14 stehen, sondern was anderes, dann geht's jetzt weiter mit der nächsten WENN-Formel. Und die überprüft jetzt erst mal, ob die Uhrzeit in der Waagerechten Zeitachse (Zeile 13) kleiner oder gleich groß ist wie die Bis-Zeit bei Tätigkeit 1. Sollte das der Fall sein, dann wird jetzt die Formel ausgeführt, die sich hinter den Namen "Ausfüllen_1" verbirgt. Und das wäre diese hier.

Code: Alles auswählen

WAHL(WENN(K$13<$F14;1;WENN(K$13=$F14;2;WENN(K$13>$F14;WENN(K$13<$G14;3;WENN(K$13=$G14;3;1)))));BLANKO;$E14&V_Tätig;""&V_Tätig)
Auch hier habe ich wieder Namen drin, die ich aber eben schon erklärt habe.
Das was ich Eingangs mit den Punkten 1 - 4 erklärt habe, ist hier jetzt als Formel wieder zu erkennen. Auch mit WENN-DANN-SONST Formeln. Nur sind diese jetzt noch in eine WAHL Formel eingebettet.

Doch zuvor mal eben =WAHL() erklären.

WAHL gibt Intern eine Indexzahl nach einer Überprüfung aus, die dann anschließend abgearbeitet wird. Ein einfaches Beispiel:

Code: Alles auswählen

=WAHL(A2;"1.INDEX";"2.INDEX";"3.INDEX")
Auch wenn es nicht sofort zu erkennen ist, ist nur die Zelle A2 dafür verantwortlich wie es weitergehen soll. Denn wenn man jetzt dort eine 1 eingibt,
dann wird "1.INDEX" ausgegeben.
Und bei 2 -> "2.INDEX",
und bei 3 -> "3.INDEX".

Beim aufbau einer WAHL-Formel ist zu beachten, das die Reihenfolge der Überprüfung mit dem Ergebnis übereinstimmt. Nicht das dann ein falscher Wert rauskommt. Wenn man z.B. überprüft ob in A2 eine 2 ist, dann sollte man schon darauf achten das man bei "2.INDEX" anlangt, und nicht bei "3.INDEX". Man muss also nur seine eigene vorher festgelegte Reihenfolge nicht aus den Augen verlieren.

Mit einer WENN-DANN-SONST Abfrage sieht das dann so aus.

Code: Alles auswählen

=WAHL(WENN(A1+1=2;1;WENN(A1+2=4;2;3));"1+1=2";"2+2=4";"hab kein bock zum rechnen!")
Die Funktionserklärung:
Jetzt ist deutlich zu sehen, wo die Intene Indexzahl verarbeitet wird. Und zwar ist das der Bereich nach der ersten öffnenden Klammer "(", bis zu den beiden schließenden Klammern "))". Und warum ist das so!? Weil jede Formelfunktion eine öffnende und eine schließende Klammer hat. Und wenn innerhalb einer Formelfunktion verschachtelungen stattfinden, müssen ja am ende dementsprechend mehrere schließende Klammern gesetzt werden. In diesem Fall sind das dann zwei (2).

Wenn A1+1=2, dann ist die Indexzahl gleich 1. Und es wird bei dem Index 1, also bei der Textausgabe von "1+1=2" weitergemacht. Und da ja dort nur der Text ausgegeben wird, ist dann die Formel zu ende.

Wenn jetzt aber A1+1 nicht 2 ist, wird jetzt die nächste WENN abgearbeitet.

Wenn A1+2=4, dann ist die Indexzahl gleich 2. Und es wird bei dem Index 2, also bei der Textausgabe von "2+2=4" weitergemacht. Und da ja dort nur der Text ausgegeben wird, ist dann die Formel zu ende.

Und wenn jetzt auch diese WENN-Abfrage nicht stimmt, dann wird die Indexzahl 3 abgearbeitet. Es wird dann der Text "hab kein bock zum rechnen!" ausgegeben.

Zurück zur eigentlichen Formel.

Code: Alles auswählen

WAHL(WENN(K$13<$F14;1;....)))));BLANKO;$E14&V_Tätig;""&V_Tätig)
Jetzt ist zu erkennen, dass nach der ersten WENN Überprüfung eine 1 an WAHL zurückgegeben wird. Und der erste eintrag nach den vielen Klammern ist BLANKO. Auch das ist wieder eine benannte Formel, in diesem Fall ganz schlicht und ergreifend ""&T(VORLAGE("Blanko")). Der Rest dürfte jetzt eigentlich verständlich sein.

Sollte es hierzu noch verständnis probleme geben, bitte melden.


Ich hab da jetzt noch eine Frage.
Reicht dir die einzelübersicht mit der auswahlmöglichkeit, oder sollen pro Mitarbeiter so eine übersicht angelegt werden? So ähnlich wie in deiner Datei zu sehen.



Gruß
balu
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.

wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden :D
Benutzeravatar
balu
********
Beiträge: 3812
Registriert: Fr, 24.08.2007 00:28
Wohnort: Warstein

Re: füllfarbe verknüpfen

Beitrag von balu »

Hallo avolites2000,

ja ja! Ich gestehe, dass ich an einer Stelle etwas unglücklich programmiert hatte. Es funktioniert wohl, ist aber in der logik schwerer nachzuvollziehen. Deshalb wolen wir dieses "Missgeschick" gemeinsam beseitigen. Ich könnte jetzt einfach eine geänderte Datei anhängen, aber dadurch macht das lernen kein Spaß. Und außerdem hatte ich es ja jetzt sowieso vorgehabt, diese betreffende Formel genauer zu erklären. Also warum dann nicht das praktische mit dem nützlichen verbinden?

Der Reihe nach.
Als erstes wird meine letzte angehängte Datei geöffnet. Dort klicken wir die Zelle AE18 an, denn es geht nur um die eingesetzte Formel die für die Einzelübersicht zuständig und verantwortlich ist.

Nun drücken wir die Tastenkombination "Strg" + "F3", es erscheint das "Namen festlegen" Fenster. Und dort klicken wir auf den Eintrag BisZ. Jetzt müsste unten bei "Zugeordnet zu" folgende Formel erscheinen.

Code: Alles auswählen

INDIREKT("G"&ZEILE(IT2)*11-Hilfsindex)
Es geht jetzt nur um den Teil, der hinter dem Kaufmannsund (&) steht. Also um

Code: Alles auswählen

ZEILE(IT2)*11-Hilfsindex
Was bewirkt diese Formel?
Sie gibt eine Zahl, auf Grund einer Multiplikation und Subtraktion, aus.
Schritt für Schritt sieht das so aus.

Code: Alles auswählen

=ZEILE(IT2)
Die Spale (IT) spielt keine Rolle, da es nur um die ZEILENNUMMER (2) geht. Und genau diese Zahl wird jetzt ausgegeben. Also die 2.
Wenn wir jetzt diese Formel runterziehen, bekommen wir eine fortlaufende Zahl von z.B. 2 bis 10. Und beim betrachten der Formel haben sich die Zelladressen angepasst. IT2, IT3, IT4 ....

Nun ergänzen wir die Formel mit den Multiplikator 11

Code: Alles auswählen

=ZEILE(IT2)*11
Jetzt kommt nicht mehr die 2, sondern die 22 als Zahl dabei raus. Was ja auch logisch ist, denn 2 x 11 ist ja 22. Und wenn wir jetzt auch diese Formel runterziehen, bekommen wir die Zahlenreihenfolge 22, 33, 44.... Das ist ja auch alles logisch. Und die Formel ändert sich beim runterziehen gegenüber der vorherigen variante nicht, was die Zelladressen betrifft. IT2, IT3, IT4....

Aber warum der Multiplikator 11?
Nun, das ist der Abstand von einem Tag zum anderen Tag. Also z.B. die Zeilendifferenz von Hans Meier am 01.10.2008 zu Hans Meier am 02.10.2008. Und genau diese Zeilendifferenz brauchen wir ja für die Einzelübersicht.

Doch nun kommen wir zu dem Teil der Formel, der mir missglückt war. Sorry, kann mal vorkommen.
Der Fehler war, dass ich von einer falschen Zeilennummer ausgegangen war, und dann den Hilfsindex so lange angepasst hatte, bis dass das Ergebnis stimmte. Und deshalb steht im Tabellenblatt "Mitarbeiter" auch so eine komische Zahlenreihenfolge, 4, 3, 2, 1, 0, -1.
Mir war erst vorhin aufgefallen, dass durch Änderung des Zellbezugs (IT2), und das tauschen der Subtraktion gegen eine Addition, eine passendere und nachvollziehbare logik entsteht.

Wir tauschen jetzt IT2 gegen $A1 aus. Das Dollarzeichen ($) muss nicht unbedingt sein, hat aber sein vorteil. Doch dazu später mehr.
Und wenn wir jetzt mal so im Kopfe rechnen, 1 x 11 ist gleich 11, und 2 x 11 ist gleich 22. Und dann uns noch überlegen, dass diese Zahlen ja die Zeilennummern sind, dann fällt schon mal, dass das ein ganz schön großer Sprung ist von einer Zeile zu der nächsten. Und dabei wollen wir doch als erstes den Hans Meier rausfiltern.
Aber das Dumme ist nur, dass er weder in der 11ten, noch in der 22ten Zeilennummer zu finden ist, sondern in der 18ten. Auch wenn die 18 näher an der 22 liegt, so wollen wir wegen der nachvollziehbareren logik uns lieber an der 11 orientieren. Denn ich finde es doch besser, wenn man zu einer Zahl eine andere Zahl dazu adiert, und dabei eine Positive, anstatt eine negative Zahl zurück bekommt.

Denn wer hat schon gerne "Miese" auf seinem Girokonto? :lol:

Aber weiter geht's.
Also, Hans Meier befindet sich das erste mal in der Zeile 18. Und 18 - 11 ergibt gleich 7. Und genau diese 7 ist unser erster neuer Hilfsindex. Und für die anderen Mitarbeiter ergeben sich jetzt zu der Zeile 11 folgende differenzen (Hilfsindexe).

Paul Meier = 8
Peter Muster = 9
Steffi Test = 10
Karl Müller = 11
Gabi Muster = 12

Diese Hilfsindex tragen wir nun auch im Tabellenblatt "Mitarbeiter" an der dafür vorgesehenen Stelle ein.


Und nun ändern wir die eingangs zitierte Formel wie folgt um.

Code: Alles auswählen

INDIREKT("G"&ZEILE($A1)*11+Hilfsindex)
Sehr viel hat sich nicht geändert, bis auf den Zellbezug (vorher IT2, jetzt $A1), und ein Plus (+) anstatt ein Minus (-) vor Hilfsindex.

Und nun noch zum krönenden abschluß mal eben 434 Formeln ändern.
Nö nö!
War nur ein Witz. :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Das müsste man aber jetzt machen, wenn man nicht mit "Namen" arbeiten würde. Aber "Gott sei Dank" arbeite ich ja mit "Namen", und deshalb sind die 434 formeln gleich ratz-fatz geändert.

Der folgende schritt ist sehr wichtig!!!

Auf das Tabellenblatt "Arbeitsplan" wechseln, und wieder die Zelle AE18 anklicken. Wenn man irgendwo in diesem Blatt eine Zelle anklickt, und jetzt die Tastenkombination "Strg" + "F3" drückt, kommt es zu falschen Werten, bzw. Ergebnisse, wenn man die zugeordneten Formeln ändert.

Also Zelle AE18, und die Tastenkombi drücken, und in diesen einträgen

BisZ
BisZ2
Tät
Tät2
VonZ
VonZ2

den hinteren Teil (hinter dem Kaufmannsund (&) ) die dortigen Formeln ändern.

Code: Alles auswählen

ZEILE($A1)*11+Hilfsindex
Nachdem alle geändert wurden, dann noch auf OK klicken, ein paar sekunden warten, und das war's dann. Jetzt sind die 434 Formeln geändert, und man kann wieder ganz normal mit dem Plan weiterarbeiten.

Nun noch mal zurück zu dem $A1.
Klickt man jetzt z.B. die Zelle AR31 an, und betätigt wieder die Tastenkombination "Strg" + "F3", sieht man bei dem eintrag BisZ diese Formel.

Code: Alles auswählen

INDIREKT("G"&ZEILE($A14)*11+Hilfsindex)
Es fällt auf, dass sich nur die Zeilennummer (14) angepasst hat. Aber jedoch nicht die Spalte, die ist bei A stehen geblieben. Obwohl das in unserem Fall eigentlich "Wurscht" ist, so stifftet das keine Verwirrung, wenn jetzt z.B. auf einmal IT14, anstatt $A14 da stehen würde. Das nennt man auch "Einen Teil relativen Adressbezug". Das aber nur noch so am Rande.


Schluss für heute, liebe Leute. Ich geh jetz auf Kirmes :D

Gruß
balu
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.

wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden :D
Antworten