Zotero

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

Eia
********
Beiträge: 2614
Registriert: Sa, 23.12.2006 07:40

Re: Zotero

Beitrag von Eia »

Ich habe jetzt doch auch noch etwas weiter geübt und bin dahinter gekommen, dass man das Literaturverzeichnis nicht mit der Funktion Einfügen/Verzeichnisse//Verzeichnis/Literaturverzeichnis erstellt (seltsam, dass Du meine disbezüglichen penetranten Fragen offenbar nicht verstanden hast).

Wen's also interessiert:

Das Vorgehen ist folgendes:

Mit Installation der Extension bekommt man mehrere Icons in die Symbolleiste. Zunächst wählt man mit "Set document preferences" den Zitierstil. anschliessend fügt man mit "insert citation" im Document oder als Fußnoten die Einträge ein. Dabei wird jeweils eine Firefox-Instanz aufgerufen, die bei mir aber im Hintergrund liegt. Man wechselt also ggf. über den Statusleisten-Eintrag zu diesem Firefox-Windows und kann dann einen Eintrag aus der Zotero-Datenbank auswählen.

Zum Schluß erstellt man mit "insert bibliography" ein Literaturverzeichnis. Dieses ist aber nicht ein Literaturverzeichnis, wie man im Writer Verzeichnisse erstellt, kann also auch nicht im Kontext-Menu mit der Auswahl "Verzeichnis bearbeiten" geändert werden. Es wird einfach ein Bereich eingefügt, als Absatzformat wird die Vorlage "Standard" mit einem hart formatierten Anfangseinzug und Leerzeilen zwischen den Einträgen erstellt.

Eine Auswahl der Datenfelder, die im Verzeichnis dargestellt werden sollen ist damit auch nicht möglich, da eine ganz andere Struktur zugrunde liegt. Wenn man mit der entsprechenden Writer-Funktion einen Literaturverzeichniseintrag ins Dokument übernimmt, werden einzelne Felder im Dokument angelegt, während die zotero-Einträge reine Referenzen sind, die nur als ganzes angesprochen werden können.

mfG
Zuletzt geändert von Eia am Mo, 22.10.2007 17:29, insgesamt 1-mal geändert.
kahaes53
*****
Beiträge: 433
Registriert: Di, 28.02.2006 10:27
Wohnort: Hannover

Re: Zotero

Beitrag von kahaes53 »

Habe gerade mit OO (letzte Dev.) Zotero und das Plugin ohne Probleme testen können /unter win xp).

Gruß
Mac OS X LO 3.3.1, Win 7 LO 3.3.1
Antworten