Openoffice und das Mozilla-thunderbird Adressbuch
Moderator: Moderatoren
Openoffice und das Mozilla-thunderbird Adressbuch
Hallo,
scheinbar besteht die Möglichkeit mit Openoffice das mozilla Adressbuch zu benutzen. Kann ich auch das Thunderbird- Adressbuch benutzen?
Das Dateiformat ist das gleiche, selbst der Name der Datei stimmt überein. nur das Verzeichnis ist ein anderes.
Vielen dank
Gruß Mark
scheinbar besteht die Möglichkeit mit Openoffice das mozilla Adressbuch zu benutzen. Kann ich auch das Thunderbird- Adressbuch benutzen?
Das Dateiformat ist das gleiche, selbst der Name der Datei stimmt überein. nur das Verzeichnis ist ein anderes.
Vielen dank
Gruß Mark
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mo, 13.10.2003 11:49
Es gibt ein bug für dass man stimmen kann wenn man dieses Feature braucht/vermisst/möchte/...
http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=20088
Gruß Ponder
http://www.openoffice.org/issues/show_bug.cgi?id=20088
Gruß Ponder
Jabber-IM: Ridcully@swissjabber.ch
Die wohl einfachste Lösung
Nach einigen Probieren und schrauben hab ich mal die Registry.dat aus dem
/Anwendungsdaten/Thunderbird Verzeichniss in das neu erstellte
/Anwendungsdaten/Mozilla kopiert.
In dieser Datei steht der Pfad des Adressbuches von Thunderbird auf das die Anfrage von OO.o umgeleitet wird.
MfG Konrad
P.S. Gestern hab ich noch den Kalender für Thunderbird und Gimp installiert, allmählich wird mein Rechner eine OpenSource Landschaft. Danke an die, die all die Programme schreiben
/Anwendungsdaten/Thunderbird Verzeichniss in das neu erstellte
/Anwendungsdaten/Mozilla kopiert.
In dieser Datei steht der Pfad des Adressbuches von Thunderbird auf das die Anfrage von OO.o umgeleitet wird.

MfG Konrad
P.S. Gestern hab ich noch den Kalender für Thunderbird und Gimp installiert, allmählich wird mein Rechner eine OpenSource Landschaft. Danke an die, die all die Programme schreiben
Re: Die wohl einfachste Lösung
^Genial einfach. Danke, funktioniert prächtig!Konrad hat geschrieben:Nach einigen Probieren und schrauben hab ich mal die Registry.dat aus dem
/Anwendungsdaten/Thunderbird Verzeichniss in das neu erstellte
/Anwendungsdaten/Mozilla kopiert.
Infos hier:Fantin hat geschrieben:Wie vote ich für einen Bug?
http://de.openoffice.org/dev/about-issuezilla.html
Gruss, Lib
ist ganz einfach
habe oo1.1.2
unter datenquellen eine neu erstellen
adressbuch:mozilla
dann registerkarte verknupfung und dort den pfad zu dem abook von thunderbird erstellen.
oo neu starten und fertig
unter datenquellen eine neu erstellen
adressbuch:mozilla
dann registerkarte verknupfung und dort den pfad zu dem abook von thunderbird erstellen.
oo neu starten und fertig
Habe ebenfalls oo1.1.2 unter Windows 2000
In der Maske "Datenquellen verwalten" wollte ich das Thunderbird Adressbuch anbinden und habe auch den Link sauber eingetragen, aber oo findet auch nach einem Neustart keine Verbindung zu sdbc:address:mozilla.
Ich war als Admin angemeldet und habe im abook.mab kein Passwort. Was kann wo sonst noch im Weg stehen?
Danke und Gruss,
Andreas
In der Maske "Datenquellen verwalten" wollte ich das Thunderbird Adressbuch anbinden und habe auch den Link sauber eingetragen, aber oo findet auch nach einem Neustart keine Verbindung zu sdbc:address:mozilla.
Ich war als Admin angemeldet und habe im abook.mab kein Passwort. Was kann wo sonst noch im Weg stehen?
Danke und Gruss,
Andreas
Re: Die wohl einfachste Lösung
Verstehe ich nicht ganz. Die Registry.dat im Mozilla Ordner ist nicht leer und würde dann doch überschrieben werden, oder?Anonymous hat geschrieben:^Genial einfach. Danke, funktioniert prächtig!Konrad hat geschrieben:Nach einigen Probieren und schrauben hab ich mal die Registry.dat aus dem
/Anwendungsdaten/Thunderbird Verzeichniss in das neu erstellte
/Anwendungsdaten/Mozilla kopiert.
Grüße,
HTTP404
Re: ist ganz einfach
Wie heisst denn dieser Pfad zum Adressbuch? Ist es eine *.EXE Datei? Denn dort finde ich nur Thunderbird.exe und damit klappt es bei mir nicht (XP - home).keytrix hat geschrieben:habe oo1.1.2
[...] registerkarte verknupfung und dort den pfad zu dem abook von thunderbird erstellen.
Grüße,
HTTP404
Adressbuch thunderbird
Hallo,
Der Ordner "/Anwendungsdaten/Thunderbird /... war bei mir versteckt. Habe ihn dann aber endlich gefunden. Habe aber noch ein paar Fragen:
Sowohl im Unterordner Mozilla, als auch im Unterordner Thunderbird finde ich eine Registry.dat.
1. Muss jetzt die in mozilla mit der aus thunderbird überschrieben werden.
2. Wenn ja, was mache ich mit der in thunderbird? Löschen?
3. Wird die ursprüngliche Registry.dat in mozilla nicht mehr benötigt?
4. Mit welchem Programm kann ich die Regitry.dat ansehen bzw. bearbeiten?
Würde mich freuen wenn jemand eine Antwort weiß.
Danke
Der Ordner "/Anwendungsdaten/Thunderbird /... war bei mir versteckt. Habe ihn dann aber endlich gefunden. Habe aber noch ein paar Fragen:
Sowohl im Unterordner Mozilla, als auch im Unterordner Thunderbird finde ich eine Registry.dat.
1. Muss jetzt die in mozilla mit der aus thunderbird überschrieben werden.
2. Wenn ja, was mache ich mit der in thunderbird? Löschen?
3. Wird die ursprüngliche Registry.dat in mozilla nicht mehr benötigt?
4. Mit welchem Programm kann ich die Regitry.dat ansehen bzw. bearbeiten?
Würde mich freuen wenn jemand eine Antwort weiß.
Danke