Listenvorlagen funktionieren nicht mit Absatzvorlagen

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

hagge
**
Beiträge: 25
Registriert: Sa, 23.05.2009 14:12

Listenvorlagen funktionieren nicht mit Absatzvorlagen

Beitrag von hagge »

Hallo,

ich nutze OOo allgemein nun schon eine Weile lang (momentan 3.0.1) und will nun eine schöne Dokumentenvorlage erstellen, die bei uns in der Firma dann als Basis für alle Dokumentationen verwendet werden soll. Sprich ich lege die Parameter für gewisse zu nutzende Absatz- und Zeichenvorlagen fest, definiere ein paar zusätzliche Vorlagen, z.B. firmenspezifische Seitenvorlagen usw. Alles mit dem Hintergedanken, dass man tunlichst immer die Formatvorlagen verwendet und keine harten Formatierungen. Nun habe ich jedoch noch ein paar Probleme mit den Listenvorlagen. Hierzu muss ich ein bisschen ausholen.

Es gibt ja im Stylisten sowohl eine eigene Kategorie Listenvorlagen, als auch die Unterkategorie Listenvorlagen bei den Absatzvorlagen. Mal abgesehen davon, dass das somit schon relativ verwirrend ist, habe ich das Konzept so verstanden:

In der Kategorie Listenvorlagen definiere ich, wie eine Aufzählung oder Nummerierung grundsätzlich aussieht, also welche Art Aufzählungszeichen bzw. Nummer für welche Ebene verwendet wird und wie weit die jeweiligen Ebenen einrücken. Soweit so gut. Das klappt auch alles.

Jetzt kommen die Absatzvorlagen. Da gibt es ja immer vier Vorlagen für eine Listenart:
  1. eine Vorlage für ein normales Element (z.B. Nummerierung 1),
  2. eine Vorlage für das erste Element der Liste mit zusätzlichem Abstand zum vorangehenden Absatz (z.B. Nummerierung 1 Anfang),
  3. eine Vorlage für das letzte Element der Liste mit zusätzlichem Abstand zum nachfolgenden Absatz (z.B. Nummerierung 1 Ende) und
  4. eine Vorlage für einen Fortsetzungsabsatz eines Aufzählungspunktes ohne Nummerierung (z.B. Nummerierung 1 Fortsetzung).
Schaut man sich die verschiedenen Absatzvorlagen für Listen an, also z.B. Nummerierung 1, Nummerierung 2, usw., so unterscheiden diese sich in der Einrücktiefe. Macht Sinn, man möchte ja möglicherweise je nach Textumgebung auf unterschiedlicher Einrückungstiefe anfangen. In sich also auch durchaus logisch.

Mein Verständnisproblem kommt, wenn es nun an die Kombination dieser beiden Vorlagengruppen geht. Ich würde also erwarten, dass ich nun z.B. Absatzvorlage Nummerierung 3 mit Listenvorlage Nummerierung 2 kombinieren kann, um eben eine Nummerierungsebenenabfolge wie bei Listenvorlage Nummerierung 2 zu bekommen, aber mit vertikalen Abständen und horizontaler Grundeinrücktiefe wie beim Absatzformat Nummerierung 3. Und wenn ich so eine Kombination möglicherweise für die Nutzer meiner Dokumentvorlage fest vorgeben will, dann setze ich im Absatzformat Nummerierung 3 im Tab "Nummerierung" das Listenformat direkt schon auf die Listenvorlage Nummerierung 2. So zumindest ist mein Verständnis für dieses Mischkonzept aus Absatzvorlagen und Listenvorlagen.

Nur: so funktioniert es leider nicht. Klicke ich also für einen Absatz auf Absatzvorlage Nummerierung 3 und zusätzlich noch auf Listenvorlage Nummerierung 2, dann stimmt die horizontale Einrückung nicht. Egal welche der Nummerierungs-Absatzvorlagen ich nehme, die Einrückung ist hinterher immer gleich groß, obwohl sich deren grundsätzliche Einrücktiefe ja unterscheidet, wenn man sich die Werte der Vorlage anschaut. OK, könnte ja noch sein, dass bei gleichzeitiger Angabe eines Absatzvorlage und einer Listenvorlage die Listenvorlage Vorrang hat. Die sich ergebende Einrücktiefe ist aber kurioserweise auch nicht so groß, wie in der Listenvorlage Nummerierung 2, denn dort ist die Einrücktiefe der ersten Ebene für die Nummer selbst 0, aber das Ergebnis der Kombination zeigt die Nummer nicht am linken Rand, sondern schon etwas eingerückt.

Was geschieht hier nun tatsächlich? Habe ich das Konzept falsch verstanden? Dabei habe ich mir extra die passenden Kapitel in der englischen Writer-3-Doku durchgelesen:

Working with list styles, page 254:
"List styles (also called numbering styles) work with paragraph styles."

Using the Numbering page, page 236:
"Use the Numbering page if you want to number the paragraph. This page should be used in combination with list styles when you need to associate a certain paragraph style with a list style. Refer to “Combining list and paragraph styles” on page 259 for additional information on how to use this page, as well as an example."

Combining list and paragraph styles, page 259.
"When applying a list style, the underlying paragraph style remains unchanged; therefore, if your list must also have a certain font size, indentations, and so on, you might expect to first apply a paragraph style and then a list style (or vice versa). However, it is possible to embed a specific list style in a paragraph style using the Numbering page of the Paragraph Style dialog box.

This section gives an example of combining list and paragraph styles.

1) Create a list style you want to use for the paragraph. For example: MyNumberedList.
2) Create a new paragraph style.
3) On the Organizer page of the Paragraph Style dialog box:
__d) Give the new paragraph style a name, say NumberedParagraph.
__e) In the Next Style drop-down menu, choose NumberedParagraph (this will make the following
Chapter 7 Working with Styles 259 paragraph also be in this style, until you choose a different
style).
__f) In Linked with, choose None.
__g) Leave Custom Styles, in the Category field.
4) Set up the parameters of this paragraph to your liking. Because the indentation is controlled by the List paragraph style, do not modify this in order to avoid undesired interactions.
5) On the Numbering page, choose the MyNumberedList style from the list created in step 1.
6) Click OK to save this style.

To have full control, it is common practice to define three base paragraph styles for lists: List start for the first element of the list, List Continue for the subsequent elements of the list, and List End for the last element of the list. You should also define a paragraph style to be used for unnumbered list items (one for each nested level you intend to use) as well as an introductory style for the paragraph preceding the start of the list (to allow for keeping the introductory paragraph with the first list item, or for specifying spacing before the first list item that is different from the spacing between other paragraphs."


Vielleicht deutet ja die Tatsache, dass selbst hier in diesem Anleitungstext die Nummerierung der Unterpunkte mit "d)" losgeht, darauf hin, dass da wirklich noch ein Bug in OOo ist?

Wer kann mir hier helfen?

Gruß,

Hagge
OpenOffice 3.0.1 unter Linux Fedora 10, OpenOffice 3.0.1 und 3.1 unter Windows XP, SP3