1. Man zählt die Seiten in "1a" und 1b" (wobei man a und b jeweils fix in der Fußzeile auf die Spalten verteilt und nur die aktuelle Seitenzahl davor setzt), was zwar einfach, aber nicht wirklich elegant ist.
2. Man legt das Dokument in A5 an (dann geht das mit den Seitennummern ja ganz normal), und exportiert es zum Drucken als pdf. Da hat man in der Regel dann die Option, mehrere Seiten auf ein Blatt zu drucken. Der Vorteil hierbei ist, daß man in der "richtigen" Schriftgröße arbeitet, da beim Druck keine Skalierung vorgenommen wird.
3. Man legt das Dokument als A4 hochkant, einspaltig an und wählt zum Drucken aus Optionen - Writer - Drucken - Broschüre aus. Der Haken dabei ist, daß die Seiten jetzt auf A5 verkleinert werden, was man beim Schreiben beachten muß. Und bei einem umfangreichen Werk ist es durch aus noch einige Arbeit, die Seiten zu schneiden und dann richtig zu sortieren.
Hilft das weiter?
EGO
P.S.
Schön, daß man auch was sagen kann, wenn man eigentlich gar nichts zu sagen hat.Gast hat geschrieben:Meine Lieblingssoftware "XY" hat den Feature "VWX". Und? Wen interessiert es hier?