seit einiger Zeit ist das Thema in den Nachrichten - dass das dänische Digitalministerium Neuerungen plant - und "mehr oder weniger " auf Open Source umstellen will. Was nun als gesichert gilt - ist der Umzug von Microsoft Office/365 auf LibreOffice.
in einem aktuellen LO-Beitrag (vom 9.7) wird alles nochmals zusammengefasst.
- Quelle vgl. Link im Anhang.Nach dem Vorbild des deutschen Bundeslandes Schleswig-Holstein, das 30.000 PCs von Microsoft Office/365 auf LibreOffice umstellt, zieht nun auch das dänische Digitalisierungsministerium nach. Caroline Stage Olsen, die dänische Digitalisierungsministerin, plant, im Sommer die Hälfte der Mitarbeiter auf LibreOffice umzustellen. Wenn alles wie erwartet läuft, wird das gesamte Ministerium im Laufe des Jahres von Microsoft Office/365 befreit sein.
In einem LinkedIn-Beitrag fasste Olsen die Gründe für die Umstellung auf LibreOffice zusammen:
Wir dürfen uns niemals so abhängig von so wenigen Anbietern machen, dass wir nicht mehr frei agieren können. Denn viel zu viel öffentliche digitale Infrastruktur ist heute an sehr wenige ausländische Anbieter gebunden. Das macht uns angreifbar. Auch finanziell. Deshalb testen wir im Digitalisierungsministerium parallel, wie die Arbeit mit Open-Source-Lösungen in der Praxis funktioniert. Mehrere Kommunen machen dasselbe.
Nicht weil wir denken, es sei einfach – sondern weil wir wissen, dass wir mit gutem Beispiel vorangehen müssen, um mehr Wettbewerb und Innovation zu schaffen und unsere Abhängigkeit von wenigen zu verringern.
Wir vom LibreOffice-Projekt begrüßen diesen Schritt und freuen uns darauf, dass mehr Regierungen und Organisationen ihre digitale Souveränität zurückgewinnen und öffentliche Gelder für öffentlichen Code verwenden.
weitere Informationen - Hintergründe u. mehr:
Libreoffice.org-Beitrag: https://blog.documentfoundation.org/blo ... breoffice/
Politiken-Beitrag: https://politiken.dk/edition/news/art10 ... talization
Linkedin-post: https://www.linkedin.com/feed/update/ur ... 430331393/