Rettung alter staroffice-Seriendruck-Dokumente für oo2.x

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

Eddy
********
Beiträge: 2781
Registriert: So, 02.10.2005 10:14

Beitrag von Eddy »

Einen schönen Sonntag, Günther,

mehrere Datensätze werden mit gedrückter Strg-Taste markiert, von-bis mit gedrückter Shift-Taste.

Mir ausgeschlafenen Grüßen

Eddy
Eddy
********
Beiträge: 2781
Registriert: So, 02.10.2005 10:14

Beitrag von Eddy »

Mahlzeit Günther,

eben habe ich bei mir eine alte dBase Datei als Datenquelle ausprobiert, funktionierte sofort ohne Probleme, ebenso das "Tauschen" der Datenbank über Bearbeiten > Datenbank austauschen.

Was hindert Dich, die dBase Datei als Calc-Dokument zu speichern, und so als Datenquelle zu nutzen? Wichtig ist, soweit ich weiß, nur die Bezeichnung der Felder, die müssen im Seriendokument und im Datenfeld übereinstimmen. Geht ja auch nicht anders. Der Dateiname der Datenquelle hat dagegen nur eine untergeordnete Bedeutung. Der ist ja über "Datenbank austauschen" jederzeit zu ändern. Auf den Inhalt kommt es an.

Mit hungrigen Grüßen

Eddy
Eddy
********
Beiträge: 2781
Registriert: So, 02.10.2005 10:14

Beitrag von Eddy »

Hallo Günther,

meine Probedokumente waren .sdw, damit habe ich keine Probleme. Die dBase Datei ist mittlerweile über zehn Jahre alt, ohne dass daran an der Struktur etwas geändert wurde. Erstellt habe ich sie damals aus einer Calc-Datei mitels "Speichern unter" nach einigen Anfangsschwierigkeiten funktioniert sie seitdem.

Mein Seriendokument kann ich wahlweise aus mehreren, unterschiedlich genannten dBase-Dateien "bedienen". Dazu muß ich nur unter "Datenbank austauschen" die gewünschte auswählen.

Mit satten Grüßen

Eddy
Eddy
********
Beiträge: 2781
Registriert: So, 02.10.2005 10:14

Beitrag von Eddy »

Hallo Günther,

lass uns mit dem Verwirrspiel fortfahren.

Ich arbeite seit zwei Jahren mit Suse-Linux, seit Erscheinen mit 10.1, vor Linux mit Win98.

In meinen Dateinamen habe ich Groß- und Kleinschreibung gemischt, meist den Anfangsbuchstaben groß. Dateiendung dbf ist (standardmäßig) klein. Das sollte aber egal sein, da OO diese Dateien für eine Datenbankanwendung sagen wir, weil ich es nicht besser weiß, vorbereitet. Darum muss wohl auch eine zusätzliche (ODB) Datei erstellt werden.

Im dBase Dokument sind bei mir die Bezeichnungen groß geschrieben. Wenn ich dort etwas klein schreibe, ändert OO das beim Speichern im dBase-Format.

Inhaltlich (Bezeichnungsmäßig) gleiche Dateien kann ich über "Datenbank austauschen" ja, eben, austauschen.

Versuch doch mal das Folgende:
Bearbeiten > Datenbank austauschen > unter "Verfügbare Datenbanken ", (dabei auch durch Klick auf das Kreuz die Datenbanken anzeigen lassen, das vergesse ich gerne) die passende aussuchen und mit "Festlegen" fixieren. Dann sollte Daten in Felder klappen.

Vielleicht ist es besser, das alles mit eine "jungfräulichen" Datenbank und Serienbriefdatei zu machen. Vielleicht ist in den schon bearbeiteten Dokumenten schon etwas durcheinander.

Alles ist besser als "Mit freundlichen Grüßen"

In diesem Sinn mit Datenbankmäßigen Grüßen

Eddy
Eddy
********
Beiträge: 2781
Registriert: So, 02.10.2005 10:14

Beitrag von Eddy »

Hallo Günther,

speichere doch bitte einfach ein Seriendokument und eine dBase-Tabelle unter neuem Namen ab. Dann passiert mit den Originalen nichts. Dann die dBase-Tabelle anmelden. Als nächstes das Seriendokument öffnen und wie oben beschrieben die Datenbank austauschen. Dabei werden die Pfade auch im Seriendokument neu geschrieben. Jetzt kommt es nur noch auf die Schreibweise der Feldnamen in der dBase-Datei an, und dort wurde ja nichts verändert.

So sieht bei mir ein Datenfeld aus: Adressen.SparerE.NAME

Dabei ist "Adressen" die Bezeichnung der neuen "Datenbank", "SparerE" der Name der dBase-Datei (eigentliche Datenquelle) und NAME die Feldbezeichnung in der dBase-Datei.

Mit dBasemäßigen Grüßen

Eddy
Eddy
********
Beiträge: 2781
Registriert: So, 02.10.2005 10:14

Beitrag von Eddy »

Hallo Günther,

vergiss diesen "Seriendruck". Wenn bei "Daten in Felder" alles so ist, wie Du möchtest, kannst Du Dein Dokument über das normale Druckersymbol/Datei > Drucken ausgeben. Es erscheint dann noch die Abfrage, ob Du einen Seriendruck starten möchtest. Wenn Du das verneinst, wir nur das aktuelle Dokument mit den Datensätzen ausgedruckt.

Mit erleichterten Grüßen

Eddy
Antworten