von elven » Di, 28.08.2007 14:55
macht es wirklich Sinn, all diese Otpionen nochmal speziell für "Kapitälchen" zugänglich zu machen?
Ja, ich denke schon. Aus zwei Gründen:
Erstens: Zeichenvorlagen erlauben große Flexibilität, das ist wahr. Allerdings ist die Lösung, die Zeichenvorlagen über eine Suchmaske mit regulären Ausdrücken einzelnen Zeichen zuzuweisen, denkbar mühsam. Okay, okay: Für einen statischen Text wie z.B. eine Fußleiste ist der (einmalige) Aufwand okay. Aber ich würde das Zeichenformat mit den Kapitälchen gerne Texten zuweisen, die sich ändern können, z.B. in einer Vorlage für einen Briefbogen. Jedes Mal "Suchen & Ersetzen" durchführen zu müssen, wenn ich den Text geringfügig ändere, halte ich für kaum praktikabel.
Zweitens: Zeichenvorlagen erlauben große Flexibilität, das ist wahr. Oftmals will man diese Flexibilität aber gar nicht. Natürlich gibt es viele Möglichkeiten, einen Text zu formatieren. Darunter sind aber einige Standard-Varianten, die besonders häufig (auch in Kombination mit anderen Attributen) gewünscht werden. Dazu gehören auch Kapitälchen.
Das mit der Zeichenvorlage mag Dir jetzt auf den ersten Blick etwas aufwändig erscheinen, aber es ist die flexibelste Art überhaupt.
Das stimmt. Allerdings ist nicht immer Flexibilität das, was man für effizientes Arbeiten benötigt, sondern Simplizität.
Bitte mich nicht falsch verstehen: Ich bin dankbar für Eure Hilfe. Ich bin aber enttäuscht darüber, daß Writer keine einfachere Möglichkeit bietet.
[quote]
macht es wirklich Sinn, all diese Otpionen nochmal speziell für "Kapitälchen" zugänglich zu machen?
[/quote]
Ja, ich denke schon. Aus zwei Gründen:
Erstens: Zeichenvorlagen erlauben große Flexibilität, das ist wahr. Allerdings ist die Lösung, die Zeichenvorlagen über eine Suchmaske mit regulären Ausdrücken einzelnen Zeichen zuzuweisen, denkbar mühsam. Okay, okay: Für einen statischen Text wie z.B. eine Fußleiste ist der (einmalige) Aufwand okay. Aber ich würde das Zeichenformat mit den Kapitälchen gerne Texten zuweisen, die sich ändern können, z.B. in einer Vorlage für einen Briefbogen. Jedes Mal "Suchen & Ersetzen" durchführen zu müssen, wenn ich den Text geringfügig ändere, halte ich für kaum praktikabel.
Zweitens: Zeichenvorlagen erlauben große Flexibilität, das ist wahr. Oftmals will man diese Flexibilität aber gar nicht. Natürlich gibt es viele Möglichkeiten, einen Text zu formatieren. Darunter sind aber einige Standard-Varianten, die besonders häufig (auch in Kombination mit anderen Attributen) gewünscht werden. Dazu gehören auch Kapitälchen.
[quote]
Das mit der Zeichenvorlage mag Dir jetzt auf den ersten Blick etwas aufwändig erscheinen, aber es ist die flexibelste Art überhaupt.
[/quote]
Das stimmt. Allerdings ist nicht immer Flexibilität das, was man für effizientes Arbeiten benötigt, sondern Simplizität.
Bitte mich nicht falsch verstehen: Ich bin dankbar für Eure Hilfe. Ich bin aber enttäuscht darüber, daß Writer keine einfachere Möglichkeit bietet.