Größe der Kapitälchen einstellen?
Moderator: Moderatoren
Größe der Kapitälchen einstellen?
Hallo,
nach längerer vergeblicher Suche in den Menüpunkten von Writer möchte ich meine Frage an das Forum weitergeben:
Weiß zufälligerweise jemand, wie man die Größe der Kapitälchen festlegen kann? (Also, daß, z.B., die "kleinen Großbuchstaben" 70% der Größe der tatsächlichen Großbuchstaben haben sollen.) Das scheint mir doch eine sehr grundlegende Einstellung zu sein, ich kann sie aber nicht finden...
Vielen Dank im voraus,
Marcus
nach längerer vergeblicher Suche in den Menüpunkten von Writer möchte ich meine Frage an das Forum weitergeben:
Weiß zufälligerweise jemand, wie man die Größe der Kapitälchen festlegen kann? (Also, daß, z.B., die "kleinen Großbuchstaben" 70% der Größe der tatsächlichen Großbuchstaben haben sollen.) Das scheint mir doch eine sehr grundlegende Einstellung zu sein, ich kann sie aber nicht finden...
Vielen Dank im voraus,
Marcus
Re: Größe der Kapitälchen einstellen?
Dazu erstellst Du eine Zeichenvorlage (F11, ins Register "Zeichenvorlagen" wechseln). Die Schriftgröße kannst Du in % angeben.
Nun kannst Du entweder diese Zeichenvorlage jedem Anfangsbuchstaben einzeln zuordnen, oder Du schreibst erst mal den Text (oder die Texte), markierst dann alle entsprechenden Textbereiche [*], rufst auf:
Suchen+Ersetzen mit der Option "regulärer Ausdruck" und "nur in Selektion", suchst nach:
\<.
drückst: suche alle
schließt dann das S&E-Fenster und machst einen Doppelklick auf die Zeichenvorlage.
Ob Du das dann kombinierst mit der Formatierung "Titelschrift" oder "Kapitälchen" mußt Du ausprobieren.
[*] Auch die Textbereiche, in denen Du die Kapitälchen angewendet hast, kann man mit Suchen&Ersetzen in einem Durchgang markieren (statt einzeln zu markieren), z.B., indem man nach Formaten sucht oder nach Absatzvorlagen und einfach "suche alle" drückt.
mfG
Nun kannst Du entweder diese Zeichenvorlage jedem Anfangsbuchstaben einzeln zuordnen, oder Du schreibst erst mal den Text (oder die Texte), markierst dann alle entsprechenden Textbereiche [*], rufst auf:
Suchen+Ersetzen mit der Option "regulärer Ausdruck" und "nur in Selektion", suchst nach:
\<.
drückst: suche alle
schließt dann das S&E-Fenster und machst einen Doppelklick auf die Zeichenvorlage.
Ob Du das dann kombinierst mit der Formatierung "Titelschrift" oder "Kapitälchen" mußt Du ausprobieren.
[*] Auch die Textbereiche, in denen Du die Kapitälchen angewendet hast, kann man mit Suchen&Ersetzen in einem Durchgang markieren (statt einzeln zu markieren), z.B., indem man nach Formaten sucht oder nach Absatzvorlagen und einfach "suche alle" drückt.
mfG
Re: Größe der Kapitälchen einstellen?
Vielen Dank für die ausführliche Anleitung!
Ich schließe daraus, daß Writer keine einfache Möglichkeit bietet, die Größe der Kapitälchen in der Formatierung festzulegen? Schade. Bei vielen professionellen Programmen gehört das bereits zum Standard.
Jedenfalls Danke für die Hilfe! Ich werde die Variante mit den Zeichenvorlagen ausprobieren... scheint mir die nächstbeste Lösung zu sein.
Ich schließe daraus, daß Writer keine einfache Möglichkeit bietet, die Größe der Kapitälchen in der Formatierung festzulegen? Schade. Bei vielen professionellen Programmen gehört das bereits zum Standard.
Jedenfalls Danke für die Hilfe! Ich werde die Variante mit den Zeichenvorlagen ausprobieren... scheint mir die nächstbeste Lösung zu sein.
Re: Größe der Kapitälchen einstellen?
Könntest Du ein solches Programm benennen, welches ein Textverarbeitungsprogramm ist? (kein DTP oder Druckvorstufe)Bei vielen professionellen Programmen gehört das bereits zum Standard.
Gruß
Stephan
Re: Größe der Kapitälchen einstellen?
Gut, ich habe dabei tatsächlich auch an Programme wie Scribus gedacht. Zugegeben: das ist ein DTP-Programm.
Aber ich habe dunkel in Erinnerung, daß auch Microsoft Word diese Einstellung anbietet. Oder irre ich mich da?
Abgesehen davon: Auch wenn tatsächlich keine andere Textverarbeitungs-Software diese Möglichkeit bietet, so wäre es doch eine wünschenswerte Option.
Aber ich habe dunkel in Erinnerung, daß auch Microsoft Word diese Einstellung anbietet. Oder irre ich mich da?
Abgesehen davon: Auch wenn tatsächlich keine andere Textverarbeitungs-Software diese Möglichkeit bietet, so wäre es doch eine wünschenswerte Option.
Re: Größe der Kapitälchen einstellen?
Das ist immer die Frage. Das mit der Zeichenvorlage mag Dir jetzt auf den ersten Blick etwas aufwändig erscheinen, aber es ist die flexibelste Art überhaupt. Du denkst jetzt nur an die Schriftgröße, aber was ist mit Farbe, Schriftart, Hintergrund, Schatten, fett-kursiv.....elven hat geschrieben:Abgesehen davon: Auch wenn tatsächlich keine andere Textverarbeitungs-Software diese Möglichkeit bietet, so wäre es doch eine wünschenswerte Option.
Kannst Du alles mit einer Zeichenvorlage realisieren. Und bist nicht gebunden an "Kapitälchen".
Was ich sagen will:
Wenn man etwas zusätzlich einbaut, wird das Programm ja auch immer weiter aufgebläht. Und das nur in so einer speziellen Umgebung wie "Kapitälchen"? Wo es doch mit Zeichenvorlagen schon geht und darüber hinaus viel mehr Optionen bietet? Oder umgekehrt: macht es wirklich Sinn, all diese Otpionen nochmal speziell für "Kapitälchen" zugänglich zu machen?
mfG
Re: Größe der Kapitälchen einstellen?
Ja, ich denke schon. Aus zwei Gründen:macht es wirklich Sinn, all diese Otpionen nochmal speziell für "Kapitälchen" zugänglich zu machen?
Erstens: Zeichenvorlagen erlauben große Flexibilität, das ist wahr. Allerdings ist die Lösung, die Zeichenvorlagen über eine Suchmaske mit regulären Ausdrücken einzelnen Zeichen zuzuweisen, denkbar mühsam. Okay, okay: Für einen statischen Text wie z.B. eine Fußleiste ist der (einmalige) Aufwand okay. Aber ich würde das Zeichenformat mit den Kapitälchen gerne Texten zuweisen, die sich ändern können, z.B. in einer Vorlage für einen Briefbogen. Jedes Mal "Suchen & Ersetzen" durchführen zu müssen, wenn ich den Text geringfügig ändere, halte ich für kaum praktikabel.
Zweitens: Zeichenvorlagen erlauben große Flexibilität, das ist wahr. Oftmals will man diese Flexibilität aber gar nicht. Natürlich gibt es viele Möglichkeiten, einen Text zu formatieren. Darunter sind aber einige Standard-Varianten, die besonders häufig (auch in Kombination mit anderen Attributen) gewünscht werden. Dazu gehören auch Kapitälchen.
Das stimmt. Allerdings ist nicht immer Flexibilität das, was man für effizientes Arbeiten benötigt, sondern Simplizität.Das mit der Zeichenvorlage mag Dir jetzt auf den ersten Blick etwas aufwändig erscheinen, aber es ist die flexibelste Art überhaupt.
Bitte mich nicht falsch verstehen: Ich bin dankbar für Eure Hilfe. Ich bin aber enttäuscht darüber, daß Writer keine einfachere Möglichkeit bietet.
Re: Größe der Kapitälchen einstellen?
Also wenn Du das wirklich an die Entwickler melden willst, musst Du über die offizielle Homepage gehen, das hier ist nur ein Anwenderforum, wo Anwender Anwendern helfen. Was wir hier diskutieren ist ein einfacher Meinungsaustausch, ohne irgendwelche Konsequenzen für die Software-Entwicklung.
mfG
mfG
Re: Größe der Kapitälchen einstellen?
Ich weiß. Mehr als einen "einfachen Meinungsaustausch" hatte ich gar nicht im Sinn.
Falls meine Worte als nervende Kritik ausgelegt worden sind, tut's mir leid. Du hast mir die Vorteile der Flexibilität von Formatvorlagen für mein Problem aufgezählt. Ich habe bedingt zugestimmt und teilweise widersprochen.
Falls meine Worte als nervende Kritik ausgelegt worden sind, tut's mir leid. Du hast mir die Vorteile der Flexibilität von Formatvorlagen für mein Problem aufgezählt. Ich habe bedingt zugestimmt und teilweise widersprochen.
Re: Größe der Kapitälchen einstellen?
Das ist schon ok. Wenn Du öfter damit arbeitest, nervt Dich das naturgemäss, das ist verständlich.elven hat geschrieben:Falls meine Worte als nervende Kritik ausgelegt worden sind, tut's mir leid.
Aber vielleicht kannst Du ja ausgehend vom Modell "Zeichenvorlage" und dem Suchen$Ersetzen-Ansatz mit Hilfe der Leute im Forum "Basic" ein Makro bauen. Das hat eher Aussicht auf eine zeitnahe Realisierung als die Hoffnung auf eine Programmänderung.
mfG