Hallo clag,
leider wird an anderen Stell exakt das gleiche Bsp gezeigt.
Du weißt schon das Du die andere Stelle nennen darfst. Mir sagt das im moment nämlich gar nix.
wie muss der/die Strings aussehen
Dazu solltest Du erstmal wissen was folgender Satz dir sagen will.
Es handelt sich also nicht um
einen String, sondern um mindestens
zwei getrennte Strings. Genauers kommt gleich noch.
wie oder wodurch getrennt sein
Nicht so sehr das 'wodurch' ist wichtig, vielmehr das 'wie'. Kommt auch gleich dran.
und wo einzusetzen?
Da wüsste ich jetzt auf die schnelle kein adäquates Beispiel aus meiner Grabbelkiste.
Kann/mag mir das jemand an einem funktionierenden Beispiel verdeutlichen?
Nö Du. Dazu hab ich jetzt auf die schnelle kein Lust. Kann jemand anderer machen. Ich möcht dir erstmal das wichtigste grob erklären, damit Du schon mal das Grundprinzip verstehst, na ja annähend.
Also was weißt Du überhaupt über ein 2 dimensionales Array? Da ich das nicht von dir weiß, erklär ich es mal ganz einfach.
Das ist ein eindimensionales Array, welches die Indexe 0 bis 3 hat. Es kann also 4 Inhalte aufnehmen.
Beispiel
Code: Alles auswählen
FaLi(0) = "&H000000"
FaLi(1) = "&H000080"
FaLi(2) = "&H008000"
FaLi(3) = "&H008080"
Und was fällt dir dabei so auf?
Rate nicht!
Es müsste dich an eine Calc-Tabelle erinnern. Oder etwa nicht? Denn es sind 4 Einträge untereinander in einer Spalte angeordnet. Und das ist ein eindimensionales Array.
Kommen wir zu einen 2 dimensionalen Array.
So wird es dimensioniert.
Und so kann man es dann mit leben füllen.
Code: Alles auswählen
FaLi(0, 0) = "&H000000"
FaLi(0, 1) = "&H000080"
FaLi(0, 2) = "&H008000"
FaLi(0, 3) = "&H008080"
FaLi(1, 0) = "Schwarz"
FaLi(1, 1) = "Blau"
FaLi(1, 2) = "Grün"
FaLi(1, 3) = "Türkis"
Das sieht wohl nicht schlecht aus, man kann es aber auch etwas anders schreiben.
Code: Alles auswählen
FaLi(0, 0) = "&H000000" : FaLi(1, 0) = "Schwarz"
FaLi(0, 1) = "&H000080" : FaLi(1, 1) = "Blau"
FaLi(0, 2) = "&H008000" : FaLi(1, 2) = "Grün"
FaLi(0, 3) = "&H008080" : FaLi(1, 3) = "Türkis"
Durch diese schreibweise, getrennt mit dem Doppel punkt ':', kann man sich wohl ehern an eine 2 Spaltige Calc-Tabelle erinnern und sich dadurch eine kleine Eselsbrücke erstellen:
Eindimensionales Array = Eine Spalte in Calc.
2 dimensionales Array = 2 Spalten in Calc.
Wie Du siehst wird jeder 'String' einer bestimmten Position im mehrdimensionalem Array zugeordnet. Also quasi so ähnlich wie die Zelladressierung in Calc mit A1, B2 etc.
Und mit dieser einfachen kleinen Sub kannst Du selber testen was Du angezeigt bekommst, wenn Du bei der Print-Anweisung die dortigen Zahlen mit 0 bis 3 tauscht.
Code: Alles auswählen
Sub Main
FaLi = DimArray(1, 3)
FaLi(0, 0) = "&H000000" : FaLi(1, 0) = "Schwarz"
FaLi(0, 1) = "&H000080" : FaLi(1, 1) = "Blau"
FaLi(0, 2) = "&H008000" : FaLi(1, 2) = "Grün"
FaLi(0, 3) = "&H008080" : FaLi(1, 3) = "Türkis"
print FaLi (1, 1)
End Sub
Um noch mal auf BubbleSortList zurück zu kommen, habe damit aber noch keine Praktische Erfahrung gesammelt, so würde ich wohl sagen, dass das sich genau so verhällt wie in Calc 2 Spalten zu sortieren.
Sollte ich an irgendeiner Stelle blödsinn geredet haben, so dürfen mich unsere echten Spezialisten -{wozu ich ja nicht gehöre}- durchaus korrigieren.
Kannst ja sagen ob ich dir irgendwie geholfen habe, oder nicht. Wenn nicht, bin ich dir nicht böse.
Gruß
balu