habe es jetzt geschafft ne csv in base zu importieren...
habe jetzt aber folgendes problem... wenn ich n formular erstelle und es dann verwenden möchte... kriege ich immer die fehlermeldung dass in das Feld ID noch ein wert eingetragen werden muss... kann man das nicht so einstellen, dass es sich automatisch fortlaufend selber durchnummeriert...?
ich will ausserdem dass mitarbeiter im lokalem netzwerk einfach und unkompliziert die datenbank abfragen und neue datensätze einfügen können... hat da jmd vllt ein paar tipps?
problem mit formularen
Moderator: Moderatoren
Hey Woy,
wenn du jetzt eine HSQLDB hast (hab ich das richtig verstanden?), so benötigst du ein Feld mit "Primary Keys", um Daten hinzufügen zu können etc.
Das musst du in der Tabellenansicht festlegen (z.B. dein Feld ID ??), dort kans tdu auch einen "Auto-Increment" WErt einstellen - dann wird es bei neunen Dtensätzen automatisch hochgezählt.
Gruss
Thomas
wenn du jetzt eine HSQLDB hast (hab ich das richtig verstanden?), so benötigst du ein Feld mit "Primary Keys", um Daten hinzufügen zu können etc.
Das musst du in der Tabellenansicht festlegen (z.B. dein Feld ID ??), dort kans tdu auch einen "Auto-Increment" WErt einstellen - dann wird es bei neunen Dtensätzen automatisch hochgezählt.
Tia, dann brauchst du wol eine "echte" Datenbank. Ich empfehle MySQL - damit kannst du das realisieren. Mit OOo Bordmitteln nicht.ich will ausserdem dass mitarbeiter im lokalem netzwerk einfach und unkompliziert die datenbank abfragen und neue datensätze einfügen können... hat da jmd vllt ein paar tipps?
Gruss
Thomas
Unterstützer LibreOffice, zertifizierter Trainer und Berater
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
hmm finde es leider nicht... ich habe jetzt rechtsklick auf die spalte gemacht... komme dann auf die spaltenformatierung und dort kann ich entscheiden obs zahl text... etc sein soll... aber von Auto-Increment keine spur... muss ich das unter benutzerdefiniert manuell eintragen? und wenn ja... dann genau wie?
Hey woy,
Tablelle markieren, Kontextmenu , dort "Tabelle bearbeiten" wählen. Es öffent sich ein neues Fenster, dort ist die Tabellenstruktur dargestellt. Dort kannst du "Autoincrement" einstellen bei Integer oder Ganzzahlenwerten , vorausgesetzt dein DBMS unterstützt das überhaupt.
Gruss
Thomas
So nichthmm finde es leider nicht... ich habe jetzt rechtsklick auf die spalte gemacht...

Tablelle markieren, Kontextmenu , dort "Tabelle bearbeiten" wählen. Es öffent sich ein neues Fenster, dort ist die Tabellenstruktur dargestellt. Dort kannst du "Autoincrement" einstellen bei Integer oder Ganzzahlenwerten , vorausgesetzt dein DBMS unterstützt das überhaupt.
Gruss
Thomas
Unterstützer LibreOffice, zertifizierter Trainer und Berater
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
oh ok... thx
DBMS? database managment system? wäre dann mysql die richtige antwort?
wenn alles fertig ist... stell ich mir das so vor...
ich habe meinen computer... damit kann ich ins internet und nebenbei läuft mysql als service unter windows xp... meine mitarbeiter können via firefox auf meine datenbank zugreifen und quieries und neue datensätze hinzufügen/editieren... von aussen soll natuerlich niemand darauf zugriff haben können... datenbank wird komplett in openoffice erstellt...
ist ne herausforderung für mich aber ich denke das mit hilfe von tutorials und hifestellungen aus m forum das alles klappen sollte... datenbank erstellen ist kein problem... aber... wie übertrage ich die openoffice datenbank auf mysql... wie baue ich mysql überhaupt auf... wie erstelle ne schöne GUI für die queries ... formulare ... editieren... ich steh gerade am anfang und weiss im moment nicht welchen schritt ich als nächstes machen muss...
also myqsl, mysql administrator, migration tool, odbc treiber, php, phpmyadmin sind schon mal installiert... wie ich genau phpmyadmin zum laufen bringe... weiss ich im moment auch nicht... aber ein erfolgserlebnis habe ich schon... wenn ich im lan über port 3306 auf mein rechner zugreife... bekomme ich ein octet-stream... was das ist weiss ich auch nicht... aber ist doch schon mal was oder?

DBMS? database managment system? wäre dann mysql die richtige antwort?
wenn alles fertig ist... stell ich mir das so vor...
ich habe meinen computer... damit kann ich ins internet und nebenbei läuft mysql als service unter windows xp... meine mitarbeiter können via firefox auf meine datenbank zugreifen und quieries und neue datensätze hinzufügen/editieren... von aussen soll natuerlich niemand darauf zugriff haben können... datenbank wird komplett in openoffice erstellt...
ist ne herausforderung für mich aber ich denke das mit hilfe von tutorials und hifestellungen aus m forum das alles klappen sollte... datenbank erstellen ist kein problem... aber... wie übertrage ich die openoffice datenbank auf mysql... wie baue ich mysql überhaupt auf... wie erstelle ne schöne GUI für die queries ... formulare ... editieren... ich steh gerade am anfang und weiss im moment nicht welchen schritt ich als nächstes machen muss...
also myqsl, mysql administrator, migration tool, odbc treiber, php, phpmyadmin sind schon mal installiert... wie ich genau phpmyadmin zum laufen bringe... weiss ich im moment auch nicht... aber ein erfolgserlebnis habe ich schon... wenn ich im lan über port 3306 auf mein rechner zugreife... bekomme ich ein octet-stream... was das ist weiss ich auch nicht... aber ist doch schon mal was oder?
Hey wov,
Zum Rest: Oh, oh, oh.... Das ist ein "frommer" wunsch, aber mit OOo kaum zu realisieren. Wenn du MySQL über das Internet ansprechen willst - was theoretisch ja möglich wäre, aber untypisch ist. Normalerweise hast du einen Webserver dann laufen (z.B. Apache), der bedient die Anfragen, die über das http Protokoll hereinkommen. Jetzt brauchst du eine Programmiersprache, die mit MySQL kommunizierenn kann, die gewünschten Daten auslesen kann, diese dann las HTML-Seite aufbereiten kann und an den Anforderer (Client) schickt. Üblicherweise nimmst du dazu PHP oder Perl - da hilft dir OOo wenig.
Im lokalen Netz wäre es durchaus möglich - via ODBC. Entfernte Rechner könnten eigentlich auch darüber direkt zugreifen, dann bräuchtest du aber eigenlich eine Standleitung bzw. entsprechende Remote-Tools. Dann wäre aber auch der Browser nicht möglich - also, wenn du eine Webanwendung brauchst, lese dich in PHP und HTML ein. Das wäre der richtige Weg.
Viele Grüße
Thomas
Das ist schon mal richtigDBMS? database managment system? wäre dann mysql die richtige antwort?

Zum Rest: Oh, oh, oh.... Das ist ein "frommer" wunsch, aber mit OOo kaum zu realisieren. Wenn du MySQL über das Internet ansprechen willst - was theoretisch ja möglich wäre, aber untypisch ist. Normalerweise hast du einen Webserver dann laufen (z.B. Apache), der bedient die Anfragen, die über das http Protokoll hereinkommen. Jetzt brauchst du eine Programmiersprache, die mit MySQL kommunizierenn kann, die gewünschten Daten auslesen kann, diese dann las HTML-Seite aufbereiten kann und an den Anforderer (Client) schickt. Üblicherweise nimmst du dazu PHP oder Perl - da hilft dir OOo wenig.
Im lokalen Netz wäre es durchaus möglich - via ODBC. Entfernte Rechner könnten eigentlich auch darüber direkt zugreifen, dann bräuchtest du aber eigenlich eine Standleitung bzw. entsprechende Remote-Tools. Dann wäre aber auch der Browser nicht möglich - also, wenn du eine Webanwendung brauchst, lese dich in PHP und HTML ein. Das wäre der richtige Weg.
Viele Grüße
Thomas
Unterstützer LibreOffice, zertifizierter Trainer und Berater
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic