Exponent

Programmierung unter AOO/LO (StarBasic, Python, Java, ...)

Moderator: Moderatoren

F3K Total
********
Beiträge: 3724
Registriert: Mo, 28.02.2011 17:49

Re: Exponent

Beitrag von F3K Total »

Hallo Karolus,
kann man Python - Scripte in OpenDokuments einbetten?
Gruß Rik
erikafuchs
******
Beiträge: 690
Registriert: Di, 13.02.2007 17:38
Wohnort: Büttelborn

Re: Exponent

Beitrag von erikafuchs »

def main():
for zahl in (8304, 185, 178, 179, 8308,
8309, 8310, 8311, 8312, 8313):
print( u'2{0}'.format( unichr( zahl)))
... auch toll!
anbei ein verbesserungswürdiges Beispiel
chic - da gibt es für mich ja kaum noch was zu tun!

... na ja, ich wollte das jetzt auch noch mit Brüchen und negativen Exponenten - da bleibt noch was.
Ach ja, ich muss auch noch testen, ob das auch auf dem Mac und unter Linux läuft - da hatte ich schon viele blöde Überraschungen1
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Pit
Karolus
********
Beiträge: 7535
Registriert: Mo, 02.01.2006 19:48

Re: Exponent

Beitrag von Karolus »

Hallo Rik

Ja, und Hilfe von http://forum.openoffice.org/en/forum/vi ... 21&t=55246 musst du dich nicht mal um die internen Details kümmern.

Hier ein kleines Beispiel:
superscript-dialog.ods
(9.2 KiB) 96-mal heruntergeladen
edit: Falls du es der Übung halber mal 'von Hand' machen willst
- Dokument entzippen
- dort einen Pfad ~/Scripts/python/ erstellen
- die gewünschte Pythondatei im Unterordner speichern.
- in der Datei ~/META-INF/manifest.xml die folgenden Zeilen einfügen

Code: Alles auswählen

<manifest:file-entry manifest:full-path="Scripts/python/supersript.py" manifest:media-type=""/>
<manifest:file-entry manifest:full-path="Scripts/python/" manifest:media-type="application/binary"/>
<manifest:file-entry manifest:full-path="Scripts/" manifest:media-type="application/binary"/> 
und zum Schluss alles wieder einzippen.

Karolus
LO7.4.7.2 debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.2.3.2 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
F3K Total
********
Beiträge: 3724
Registriert: Mo, 28.02.2011 17:49

Re: Exponent

Beitrag von F3K Total »

Hallo Karolus,
wie benutze ich die Beispieldatei?
Rik
Karolus
********
Beiträge: 7535
Registriert: Mo, 02.01.2006 19:48

Re: Exponent

Beitrag von Karolus »

Hallo Rik
wie benutze ich die Beispieldatei?
Die Beispielsdatei enthält nur die Codeschnipsel aus viewtopic.php?f=18&t=61622#p231128
Das Ereignis 'Modifiziert' der Textbox ist mit 'abc' verknüpft, und übersetzt Eingaben.
x^88 * y^3 + Z >>> x⁸⁸ * y³ + Z

Karolus
LO7.4.7.2 debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.2.3.2 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
F3K Total
********
Beiträge: 3724
Registriert: Mo, 28.02.2011 17:49

Re: Exponent

Beitrag von F3K Total »

Moin,
und Danke. Gestern abend habe ich das Enter nach der Eingabe nicht gemacht, jetzt klappt es.
Gruß Rik
erikafuchs
******
Beiträge: 690
Registriert: Di, 13.02.2007 17:38
Wohnort: Büttelborn

Re: Exponent

Beitrag von erikafuchs »

Ich bin wieder da:
Das mit den Zahlenexponenten klappt prima. Ich hatte mir ja extra eine Liste mit den wichtigsten Unicode Zeichen angelegt. Das sind aber so viele, da habe ich diese wohl übersehen. Gibt es irgenwo eine Aufstellung die übersichtlicher ist? Ich habe das Gefühl, die ist vollkommen willkührlich - oder habe ich nur das System nicht verstanden?
Jetzt was Neues: Für die Potenzgesetze brauche ich auch Buchstaben als Exponente, also a^m * a^n = a^(m+n) oder so. Auch diese müssen in einem Dialogfeld ausgegeben werden. Damit ich damit umgehen kann müsste man sie also auch möglichst mit "print ..." ausgeben können. (Die Buchstaben bzw. Zahlen der Basis und der Exponenten möchte ich aber jeweils getrennt mit Zufallszahlen erzeugen.) Ich habe jetzt versucht den Buchstaben in eine Zelle zu schreiben, dort zu hochgestellt zu formatieren und dann wieder auszulesen, das klappt aber nicht. Für das Beispiel von Carolus bräuchte ich eine genauere Erklärung für einen Laien - klappt das überhaupt auf jedem Computer, oder muss dazu Python installiert sein? Habt ihr jetzt auch wieder so geniale Ideen?
Grüße
Pit
F3K Total
********
Beiträge: 3724
Registriert: Mo, 28.02.2011 17:49

Re: Exponent

Beitrag von F3K Total »

erikafuchs
******
Beiträge: 690
Registriert: Di, 13.02.2007 17:38
Wohnort: Büttelborn

Re: Exponent

Beitrag von erikafuchs »

Na, das ist doch schon mal was. Dann heißt das Potengesetz halt a^n*a^i=a^(n+i). Danke dafür - aber - ist da jetzt irgendein System drin? Tiefgesetellt gibt es m und n, hochgestellt fehlt das m.
Das hilft mir schon mal weiter.
Pit
F3K Total
********
Beiträge: 3724
Registriert: Mo, 28.02.2011 17:49

Re: Exponent

Beitrag von F3K Total »

erikafuchs hat geschrieben:ist da jetzt irgendein System drin?
Der Link war ein Zaunpfahl, eher ein ganzer Zaun.
Wie wäre es, wenn DU das mal herausbekommst, ich kann auch nur googeln, und uns an deiner Erkenntnis teilhaben läßt?
Gruß R
erikafuchs
******
Beiträge: 690
Registriert: Di, 13.02.2007 17:38
Wohnort: Büttelborn

Re: Exponent

Beitrag von erikafuchs »

Also, ich habe das schon längst gemacht. Ich habe ein Makro geschrieben und habe mir alle Zeichen in einer Liste ausdrucken lassen (und habe nicht einfach gegoogelt). Ich habe in dieser Liste einfach keine durchgängige Systematik erkennen können.
Dateianhänge
chr().ods
(115.14 KiB) 72-mal heruntergeladen
Karolus
********
Beiträge: 7535
Registriert: Mo, 02.01.2006 19:48

Re: Exponent

Beitrag von Karolus »

Hallo
@Pit
Aus dem allerersten Googlelink zu Wikipedia kannst du doch schon entnehmen das es nur für eine begrenzte Zeichengruppe
( nämlich 0 bis 9 ()ni+-*/ ) entsprechende Superscript-zeichen gibt.
Selbst wenn du dich auf die symbolischen Exponenten n und i einschränken willst müsste meine Lösung etwas erweitert werden, damit nicht nur ^Ziffer[n] sondern auch ^n , ^i oder ^( klammergruppe mit ziffer[n] n i +-*/ ) erkannt und ersetzt werden.


Die bessere Lösung wäre dann tatsächlich die Zeichen einzeln|blockweise zu formatieren statt zu ersetzen.
Bei so einer Lösung würde ein Schriftfont wie http://numbertext.org/linux/fontfeatures.pdf mit einigen speziellen Eigenschaften die Arbeit deutlich erleichtern. Die verlinkten Fonts sind derzeit nur in Libreoffice standardmässig dabei, ich gehe aber davon aus das sie auch mit AOO funktionieren ? - so sie denn von $User oder $Admin installiert werden.
(ich versuch mal ein Beispiel für LO zu bauen ) bis später ....

Karolus
LO7.4.7.2 debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.2.3.2 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
erikafuchs
******
Beiträge: 690
Registriert: Di, 13.02.2007 17:38
Wohnort: Büttelborn

Re: Exponent

Beitrag von erikafuchs »

Lieber Karolus,
vielen Dank für deine Mühe! Wenn allerdings ein spezieller Font installiert werden muss oder LibreOffice Voraussetzung ist, sehe ich keine Realisierungschancen. Mein Projekt läuft auf hunderten von Rechnern in den privaten Haushalten der Schüler. Bei manchen benötige ich Wochen bis ich dei Schüler dazu befähigt habe, nach der Installation von oO die Makrosicherheit umzustellen. Von LibreOffice bin ich auch erstmal abgekommen, da ich mehrmals Probleme damit hatte. Zuletzt musste ich mein Makro ändern, da LibreOffice meine Abfrage der Returntaste nicht akkzeptiert hat. Das mit n, i, -, +, * und den Klammern hilft mir schon (erstmal) weiter. Ein Formatieren der Zeichen ist mir bisher noch nicht gelungen. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee, die auch ich umsetzen kann.
Meine Nachfrage nach der Systematik bezog sich darauf, dass die in der oben erzeugten Datei aufgelisteten Zeichen für mich keiner Logik ergeben. Mit googeln bekommt man allerdings eine Erklärung https://de.wikipedia.org/wiki/Unicode_C ... _Algorithm. Es wäre ja auch komisch wenn sich die Macher sich bei der Erstellung nichts gedacht hätten. Auf Anhieb verstehe ich das Ganze nicht, ich weis ja aber jetzt wo meine Zeichen sind ... ich habe bei der Gelegenheit sogar das Entspricht Zeichen endeckt.
Grüße
Pit
Antworten