SQL Datei mit OOBase öffnen

Datenbanklösungen mit AOO/LO

Moderator: Moderatoren

lanza
**
Beiträge: 24
Registriert: Di, 29.11.2005 16:16

SQL Datei mit OOBase öffnen

Beitrag von lanza »

Habe mich ohne Erfolg durch zahlreiche Posts und Webseiten gewühlt. Irgendwo bleibt mein Verständnis auf der Strecke.

Ich möchte eine vorhandene .sql Datei mit OOBase öffnen, um sie zu verifizieren.

1. Ich gehe unter OOBase auf Öffnen, klicke auf die Datei und es öffnet sich der OOWriter. Das wollte ich nicht.
2. Ich öffne den OOBase Datenbank Assistenten, wähle bestehende Datenbank öffnen, der Name der Datenbank erscheint in der oberen Statuszeile, aber beim Anklicken der Tabellen erscheint folgende Fehlermeldung :
Die Verbindung zur Datenquelle (sql Dateiname) konnte nicht hergestellt werden - weiterhin : SQL-Status: S1000
Die Verbindung zur externen Datenquelle konnte nicht hergestellt werden. Ein unbekannter Fehler trat auf. Wahrscheinlich ist der Treiber fehlerhaft.
3. Folgt gleich, jetzt hat sich OO aufgehangen und startet nicht mehr. Muss erst den Rechner neu starten
lanza
**
Beiträge: 24
Registriert: Di, 29.11.2005 16:16

Beitrag von lanza »

Fortsetzung

3. Verbndung zu einer bestehenden Datenbank herstellen
3a. JDBC - Was muss bei Datenquellen
jdbc:
und JDBC Treiberklasse eingegeben werden ? (Treiber mysql-connector-java-3.1.11 habe ich heruntergeladen, weiss aber nicht, wie er verwendet werden muss).
3b. ODBC - Was muss bei Name der ODBC Datenquelle auf Ihrem System angegeben werden ? Wenn ich auf Durchsuchen gehe, zeigt er mir nur Optionen, wie dBase, Excel, Access und Outpost, aber nicht MySQL Dateien an. (den ODBC Treiber von der mysql Website hatte ich vorher installiert).

Für Eure Hilfe schon 'mal ein Dankeschön im voraus

Leo
Toxitom
********
Beiträge: 3769
Registriert: Di, 12.08.2003 18:07
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von Toxitom »

Hallo Leo,

Ich möchte eine vorhandene .sql Datei mit OOBase öffnen, um sie zu verifizieren.
Hmm, was willst du :?:

Ich bin mir nicht sicher, ob das, was du willst, tatsächlich mit Base möglich ist. Eine SQL Datei ist - meiner Ansicht - eine reine Textdatei, die SQL Befehle enthält. Die kannst du mit jedem normalen Texteditor öffnen.
Und was meinst du mit "verifizieren?"

Base ist ein Frontend für Datenbanken (besser gesagt für Datenquellen). Eine SQL Datei kann aber keine Datenquelle darstellen - da brauchst du schon ein DMS (Datenbank Management System) - wie beispeilsweise MySQL. Dort kannst du dann eine SQL Datei einlesen, dieses interpretiert die SQL Befehle und erstellt die Datenbank.

Möglicherweise geht dies auch mit der HSQLDB, die Bestandteil von Base ist. Aber dann wohl nur mit der "Stand-Allone" Version, die dann auch als Server fungiert. So direkt kannst du die SQL-Datei nicht in OOo öffnen.

Gruss
Thomas
Unterstützer LibreOffice, zertifizierter Trainer und Berater
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
lanza
**
Beiträge: 24
Registriert: Di, 29.11.2005 16:16

Beitrag von lanza »

@ toxitom - vielen für Deine Mitteilung. Ich glaube Du hast den Knopf zum besseren Verständnis bei mir umgelegt.

Sicherlich die .sql Datei ist nur ein Dump der Datenbank, die im Original auf dem Server (local oder im Web) liegt. Ich nahm an, ich kann diese editieren und sie dann wieder hochspielen.

Ich habe sowohl Datenbanken auf einem lokalen Xampp System, wie auch auf (mit Confixx konfigurierten) Webs. Diese möchte ich, falls möglich mit OOBase in der Struktur und in den Datensatzinhalten editieren (verifizieren war hier wohl nicht der angemessene Begriff).

Bleibt jetzt noch die Beantwortung der Frage, wie genau verbinde ich mich mit den vorhandenen Datenbanken ?

Leo
lanza
**
Beiträge: 24
Registriert: Di, 29.11.2005 16:16

Beitrag von lanza »

lanza hat geschrieben:@ toxitom - vielen für Deine Mitteilung. Ich glaube Du hast den Knopf zum besseren Verständnis bei mir umgelegt.
Das oben fehlende "Danke" kommt noch nach :)

Lanza
Toxitom
********
Beiträge: 3769
Registriert: Di, 12.08.2003 18:07
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von Toxitom »

Hallo Lanza,

also, wenn du ein lokales Xampp - System laufen hast, ist es eigentlich recht einfach: Dann hast du eine MySQL Datenbank auch als Server laufen - mit root Zugang ohne Passwort.
Also, zuerst spulst du deinen SQL-Dump in die MySQL Datenbank zurück (wie, das steht irgendwo in der Dokumentation von xampp..), dann erzeugst du eine neuen Datenbank mit Base und wählst "MySQL".
Ach ja, ich vergass etwas davor: Mit welchen Betriebssystem arbeitest du? bei xampp mit Windows, glaube ich? Dann benötigst du zunächst noch einen ODBC Treiber für MySQL (Download auf der MySQL Seite). Mit dem erstellst du eine Verbindung zur MySQL Datenquelle.
Und dann kannst du diese in Base unter MySQL -> via ODBC einbinden. Dann hast du alle Daten in Base.

Tia, aber falls du jetzt zum ersten Mal etwas mit Datenbanken etc zu tun hast, dann ist das nicht ganz ohne. Das ist eben ein Schritt weiter als reine "Anwendung" - aber sicher lernbar....

Viele Grüße
Thomas
Unterstützer LibreOffice, zertifizierter Trainer und Berater
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
lanza
**
Beiträge: 24
Registriert: Di, 29.11.2005 16:16

Beitrag von lanza »

@THX Toxitom

Einige Datenbankerfahrungen habe ich bereits mit phpMyAdmin gesammelt und kann inzwischen ganz gut damit umgehen. Grund für meine Anfrage hier, ist, zu testen, ob sich das Editieren der Datenbanken (Struktur und Daten) eventuell leichter mit OOBase als mit phpMyAdmin bewerkstelligen lässt.

Aus den Erfahrungen (mit OOBase) bis zu diesem Zeitpunkt, muss ich schliessen, dass das wohl nicht der Fall ist. Ich habe, Deinem Vorschlag folgend, versucht eine neue MYSQL Datenbank anzulegen. Aber diese Auswahl (MYSQL) habe ich beim Anlegen einer neuen Datebank überhaupt nicht gefunden. Bin ich blind oder habe ich da etwas falsch verstanden ?

Ich glaube, ich komme hier das erste Mal nur mit einer Schritt für Schritt Anleitung weiter. Für mich ist OO noch zu neu und Du hast wahrscheinlich irgendetwas vorausgesetzt, was ich aus Unkenntnis nicht ausgeführt habe.

Wie bereits gepostet, den ODBC Treiber habe ich installiert.

Danke für die Geduld

Lanza
Toxitom
********
Beiträge: 3769
Registriert: Di, 12.08.2003 18:07
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von Toxitom »

Hey Lanza,

ok, da habe ich dich wohl falsch verstanden.

Ja, du kannst OOo als "Frontend" für MySQL nutzen, die Anbindung ist auch relativ einfach.

Also: Datei - neu - Datenbank.
Im ersten Dialogfenster wählst du "Verbinden zu einer bestehenden Datenbank herstellen" und dann in der Listbox MySQL.
Im nächsten Dialog musst du dich dann zwischen einer ODBC oder einer LDBC Verbindung entscheiden. Da wählst du ODBC. Dann kannst du im Fenster die entsprechende Verbindung auswählen (die musst du allerdings vorher in Windows - Datenquellen entsprechend eingerichtet haben. Aber das hast du ja offensichtlich schon getan.
Tia, und das war es dann auch schon. Im nächsten Fenster zunächst einmal nicht registrieren ankreuzen, dann fertigstellen.
Klappt die Verbindung, dann siehst du deine schon angelegten Tabellen, kannst neue anlegen oder die vorhanden bearbeiten. Kannst Daten eingeben, Formulare, Abfrage etc erstellen - eben alles, was man so braucht. Funktioniert auc ganz gut, nutze ich selbst zu Testzwecken (die Verbindung xampp - ODBC Win XP, allerdings getrennt durch ein Netzwerk....

Also, viel Glück.

Gruss
Thomas
Unterstützer LibreOffice, zertifizierter Trainer und Berater
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
lanza
**
Beiträge: 24
Registriert: Di, 29.11.2005 16:16

Beitrag von lanza »

@Toxitom - nochmals Danke

Habe Alles, wie von Dir beschrieben, auf meinem lokalen Server ausgeführt. Bei
Name der ODBC Datenquelle auf Ihrem System
habe ich den Namen der Datenbank angegeben, richtig ?

Dann den Benutzernamen (root) eingegeben und den Haken bei Kennwort erforderlich gemacht. Danach die Optionen "Ja, die Datenbank soll angemeldet werden" und "Die Datenbank zum Bearbeiten öffnen" eingestellt. Nach "Fertig stellen" einen Dateinamen *.odb vergeben.

Ich klicke auf "Tabellen", der Name der Datenbank ist als Datenquelle erkannt, als Benutzer ist root vorgegeben, ich gebe mein Passwort ein und...

... nein, zu früh gefreut, ich bekomme keinen connect zur Datenbank und erhalte die folgende Fehlermeldung :
SQL-Status: IM002
[Microsoft][ODBC Driver Manager] Der Datenquellenname wurde nicht gefunden, und es wurde kein Standardtreiber angegeben
Habe daruafhin nochmals den ODBC Driver intalliert (repariert). Das Einzige, was mir dabei aufgefallen ist, ich finde die Installation nicht unter Programme. Die wird wahrscheinlich irgendwo im Windows Ordner oder sonstwo intern auftauchen.

Ich sehe doch schon das Ziel und möchte es auch gerne erreichen :)

Lanza
Toxitom
********
Beiträge: 3769
Registriert: Di, 12.08.2003 18:07
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von Toxitom »

Hey Lanza,

liegt wohl eher im ODBC Treiber. Hast du denn dort eine Verbindung überhaupt eingerichtet?

Geh mal über Start _ Systemsteuerung - Verwaltung - Datenquellen (ODBC). Dort öffnet sich ein Windows-Fenster. Im Reiter "Benutzer-DNS" musst du deine ODBC-Quelle - also in dem Fall MySQL - anmelden und die Verbindung einrichten. Das ist entscheidend.
Hast du das denn schon gemacht?
Dann ist noch etwas wichtig. Welchen MySQL ODBC Treiber hast du denn installiert? Der 5.0 Beta funktioniert nicht mit OOo 2.0. Du brauchst den 3.51 (stable) Treiber...

Viele Grüße
Thomas
Unterstützer LibreOffice, zertifizierter Trainer und Berater
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
lanza
**
Beiträge: 24
Registriert: Di, 29.11.2005 16:16

Es ist zu Mäusemelken...

Beitrag von lanza »

Der ODBC Treiber 3.51 war zwar installiert, aber nicht eingerichtet. Das habe ich jetzt nachgeholt.

Unter http://www.faktura-xp.de/download/handb ... g_ODBC.pdf gibt es eine ganz gute deutschsprachige Anleitung

Mein Login sieht folgendermassen aus:
Name : MyODBC
Server : 127.0.0.1
User : root
Passwort
Name der Datenbank

DerODBC Treiber Test sagt "erfolgreich, die Verbindung wurde hergestellt"

Und trotzdem weigert sich OOBase weiterhin meine Tabellen zu öffnen und wirft eine Fehlermeldung aus (wie im letzten Posting beschrieben)

... ist ganz schön hartnäckig, aber ich hoffe weiter auf Hilfe

Lanza
Toxitom
********
Beiträge: 3769
Registriert: Di, 12.08.2003 18:07
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von Toxitom »

Hey Lanza,
DerODBC Treiber Test sagt "erfolgreich, die Verbindung wurde hergestellt"
Na, das ist doch der erste Erfolg :D

Wenn das steht, kannst du eine neue Datenbank einrichten. Nimm nicht die, die du schon hattest - das funktioniert nicht mehr!

Datei - neu - Datenbank -> mit einer bestehenden Datenbank verbinden -> MySQL -> ODBC -> Quelle - auf Button "Auswählen" gehen und deine MySQL Quelle wählen -> Benutzerautentifizierung - Ich bin mir nicht einmal sicher, ob du jetzt überhaupt etwas eingeben musst. Klicke einfach mal auf "Verbindung Testen" und schau, was passiert. Da die Benutzerdaten ja schon in der ODBC Quelle drin sind, brauchst du wahrscheinlich keine mehr.
Muss ich am WE mal ausprobieren.
Na ja, und wenn die Verbindung geklappt hat, sollte der Rest auch funktionieren.

Gruss
Thomas
Unterstützer LibreOffice, zertifizierter Trainer und Berater
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
lanza
**
Beiträge: 24
Registriert: Di, 29.11.2005 16:16

Beitrag von lanza »

@ Toxitom - Ich habe mir Dein Posting nochmals genau durchgelesen. Der Ablauf geht bei mir etwas anders. Bei mir fragt OOBase nach der Auswahl ODBC/JDBC gleich nach dem Namen der OBCD Datenquelle.
Dann kannst du im Fenster die entsprechende Verbindung auswählen (die musst du allerdings vorher in Windows - Datenquellen entsprechend eingerichtet haben. Aber das hast du ja offensichtlich schon getan.
Tia, und das war es dann auch schon. Im nächsten Fenster zunächst einmal nicht registrieren ankreuzen, dann fertigstellen.
Das im Zitat genannte erscheint bei mir nicht, vielleicht liegt der Fehler in diesem Bereich und ich muss vorher noch irgend etwas einrichten.

Lanza
Toxitom
********
Beiträge: 3769
Registriert: Di, 12.08.2003 18:07
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Beitrag von Toxitom »

Hey Lanza,

nein, das war von mir aus dem Kopf zitiert - ist schon das gleiche Vorgehen :wink:

Thomas
Unterstützer LibreOffice, zertifizierter Trainer und Berater
Bücher: LibreOffice 6- Einstieg und Umstieg
Makros Grundlagen - LibreOffice / OpenOffice Basic
lanza
**
Beiträge: 24
Registriert: Di, 29.11.2005 16:16

Beitrag von lanza »

Jetzt habe ich den Knackpunkt gefunden. Nach der Eingabe des Datenbanknamens muss man noch auf "durchsuchen" gehen. Das ist zwar nicht ganz logisch, denn, wenn ich schon etwas eingegeben habe, muss ich ja nicht mehr danach suchen, aber nur so kann ich die Auswahl zu MyODCB erreichen.

Auf Anhieb hat aber auch das nicht geklappt. Jetzt bekomme ich die Fehlermeldung
Fehler bei der Verbindung mit derDatenquelle. [MySQL][ODBC 3.51 Driver] Unknown Database ' name-der-database'
wobei ein Leerzeichen zwischen dem ' und dem ersten Buchstaben des Datenbanknamens steht.

Lanza
Antworten