von Kurt » Mi, 12.08.2009 00:14
Guten Abend,
ich hatte zwar gehofft, aber nicht erwartete, so eine Diskussion mit meinem Beitrag loszutreten. Ich hatte bisher nicht die Zeit, alles durchzusehen, freue mich aber über die Reaktionen, und ganz besonders darüber, dass die Beiträge durchgehend in verständlicher Sprache verfasst sind.
Ich war heute (nicht online) unterwegs und habe dabei die folgende Antwort auf einen der ersten Beiträge verfasst, den ich hiermit ins Forum stellen möchte:
Hallo Sanne,
Du schreibst, mir als Ingenieur müsste es leicht fallen, die Funktionalität zu ergründen, wenn ich es nur versuchen würde. Das mag sein. Ich würde vielleicht eine Lösung finden, aber nicht wissen, ob es eine andere und erst recht nicht, ob es eine bessere gibt. Ich hasse dieses Try-and-Error-Prinzip.
Stephan schreibt: Warum ist diese Aussage sinnvoll? Danach gibt er Antworten.
Mir fehlt aber die Antwort auf die Frage, welches Ziel ich mit der Funktion verfolgen kann. Diese Frage stellt er nicht und beantwortet sie daher auch nicht. Ich weiß also immer noch nicht, welche Aufgaben ich mit der Funktion erledigen kann.
Ich bin eigentlich durch folgende Aufgabenstellung auf den Befehl ADRESSE gestoßen:
Wie schaffe ich es, den Inhalt einer bestimmten Zelle in eine zuvor errechnete Zelle einer anderen Tabelle zu kopieren. Ich möchte hier erwähnen, dass ich nicht ganz unwissend bin. Seit etwa 10 Jahren (StarOffice, ungefähr 3.0) arbeite ich mit der Tabellenkalkulation, allerdings in einem nicht sehr großen Umfang. Bisher hatte ich noch nie die Fragestellung, wie ich Zellinhalte in andere Tabellen verschiebe. Ich habe bisher immer nur Inhalte aus anderen Tabellen geholt. Da ich keine Funktion kannte, mit der ich das machen kann, habe ich mich, wohl oder übel nach dem Try-And-Error-Prinzip, auf die Suche begeben und bin, da die Befehle alphabetisch geordnet sind, sehr schnell auf ADRESSE gestoßen, an dem ich dann meine grundsätzliche Kritik aufgezeigt habe.
Auf meine vor einigen Tagen im Forum gestellte [b]problemorientierte[/b] Frage hat mir bisher leider niemand geantwortet. Vielleicht kannst Du mir sagen, wie ich das bewerkstelligen kann. Ich habe also eine genaue Zieladresse der Form [Xn] (Spalte X, Zeile n) in einer genau bestimmten anderen Tabelle. Zu dieser Zelle möchte ich einen Zellinhalt [Yz] (kann Zahl oder Text sein) aus der aktuellen Tabelle schicken. Die schwierigere Aufgabe der Selektion, die ich bei meinem ersten Versuch noch beschrieben habe, konnte ich mit einer verschachtelten WENN-Abfrage (während des Schreibens dieses Txtes) selbst lösen.
Zu Deinem letzten Absatz, in dem Du den „Unterbau“ für den Lernenden einforderst:
Ich habe mich, da ich nicht weitergekommen bin, mit dem Kapitel über Makros in dem von mir in meinem ersten Beitrag erwähnten Buch beschäftigt. Nach drei Seiten habe ich immer noch nicht gewusst, worum es dabei geht, obgleich ich wohl den Inhalt jeden Satzes verstanden habe.
Nächtliche [b]und hoffnungsvolle[/b] Grüße aus Walldorf
Kurt
Guten Abend,
ich hatte zwar gehofft, aber nicht erwartete, so eine Diskussion mit meinem Beitrag loszutreten. Ich hatte bisher nicht die Zeit, alles durchzusehen, freue mich aber über die Reaktionen, und ganz besonders darüber, dass die Beiträge durchgehend in verständlicher Sprache verfasst sind.
Ich war heute (nicht online) unterwegs und habe dabei die folgende Antwort auf einen der ersten Beiträge verfasst, den ich hiermit ins Forum stellen möchte:
Hallo Sanne,
Du schreibst, mir als Ingenieur müsste es leicht fallen, die Funktionalität zu ergründen, wenn ich es nur versuchen würde. Das mag sein. Ich würde vielleicht eine Lösung finden, aber nicht wissen, ob es eine andere und erst recht nicht, ob es eine bessere gibt. Ich hasse dieses Try-and-Error-Prinzip.
Stephan schreibt: Warum ist diese Aussage sinnvoll? Danach gibt er Antworten.
Mir fehlt aber die Antwort auf die Frage, welches Ziel ich mit der Funktion verfolgen kann. Diese Frage stellt er nicht und beantwortet sie daher auch nicht. Ich weiß also immer noch nicht, welche Aufgaben ich mit der Funktion erledigen kann.
Ich bin eigentlich durch folgende Aufgabenstellung auf den Befehl ADRESSE gestoßen:
Wie schaffe ich es, den Inhalt einer bestimmten Zelle in eine zuvor errechnete Zelle einer anderen Tabelle zu kopieren. Ich möchte hier erwähnen, dass ich nicht ganz unwissend bin. Seit etwa 10 Jahren (StarOffice, ungefähr 3.0) arbeite ich mit der Tabellenkalkulation, allerdings in einem nicht sehr großen Umfang. Bisher hatte ich noch nie die Fragestellung, wie ich Zellinhalte in andere Tabellen verschiebe. Ich habe bisher immer nur Inhalte aus anderen Tabellen geholt. Da ich keine Funktion kannte, mit der ich das machen kann, habe ich mich, wohl oder übel nach dem Try-And-Error-Prinzip, auf die Suche begeben und bin, da die Befehle alphabetisch geordnet sind, sehr schnell auf ADRESSE gestoßen, an dem ich dann meine grundsätzliche Kritik aufgezeigt habe.
Auf meine vor einigen Tagen im Forum gestellte [b]problemorientierte[/b] Frage hat mir bisher leider niemand geantwortet. Vielleicht kannst Du mir sagen, wie ich das bewerkstelligen kann. Ich habe also eine genaue Zieladresse der Form [Xn] (Spalte X, Zeile n) in einer genau bestimmten anderen Tabelle. Zu dieser Zelle möchte ich einen Zellinhalt [Yz] (kann Zahl oder Text sein) aus der aktuellen Tabelle schicken. Die schwierigere Aufgabe der Selektion, die ich bei meinem ersten Versuch noch beschrieben habe, konnte ich mit einer verschachtelten WENN-Abfrage (während des Schreibens dieses Txtes) selbst lösen.
Zu Deinem letzten Absatz, in dem Du den „Unterbau“ für den Lernenden einforderst:
Ich habe mich, da ich nicht weitergekommen bin, mit dem Kapitel über Makros in dem von mir in meinem ersten Beitrag erwähnten Buch beschäftigt. Nach drei Seiten habe ich immer noch nicht gewusst, worum es dabei geht, obgleich ich wohl den Inhalt jeden Satzes verstanden habe.
Nächtliche [b]und hoffnungsvolle[/b] Grüße aus Walldorf
Kurt