Wie kann ich die Calc-Befehle verstehen?
Moderator: Moderatoren
Wie kann ich die Calc-Befehle verstehen?
Hallo zusammen,
nach einem in der "Vor-Excel-Zeit" mit gutem Erfolg beendeten Ingenieurstudium an einer angesehenen deutschen Universität bin ich nicht in der Lage, einfache Erklärungen vieler Tabellenfunktionen auch nur ansatzweise zu verstehen.
Als Beispiel:
Der Befehl ADRESSE wird mir folgendermaßen erklärt: [b]Bestimmt den Bezug auf eine Zelle als Text.[/b] Der Satz hat für mich mehr Fragezeichen als Buchstaben.
Wenn ich das Buch "Tabellenkalkulation mit OpenOffice.org 2.0" befrage, erhalte ich die Antwort: [b]Ermittelt einen Textausdruck für eine Zelladresse, wenn diese Adresse durch die Angabe für Zeile und Spalte beschrieben ist.[/b]
Welche Funktionalität mir der Befehl bietet, kann ich aus beiden "Hilfen" nicht herauslesen.
Kann mir jemand von Euch ein Buch nennen, das mir Syntyax und Funktionalität aller Tabellenbefehle so erklärt, dass auch ich sie verstehen kann? Leider ist die Computer-Literatur häufig nur für die Wissenden geschrieben.
Verzweifelte Grüße aus Walldorf
Kurt
nach einem in der "Vor-Excel-Zeit" mit gutem Erfolg beendeten Ingenieurstudium an einer angesehenen deutschen Universität bin ich nicht in der Lage, einfache Erklärungen vieler Tabellenfunktionen auch nur ansatzweise zu verstehen.
Als Beispiel:
Der Befehl ADRESSE wird mir folgendermaßen erklärt: [b]Bestimmt den Bezug auf eine Zelle als Text.[/b] Der Satz hat für mich mehr Fragezeichen als Buchstaben.
Wenn ich das Buch "Tabellenkalkulation mit OpenOffice.org 2.0" befrage, erhalte ich die Antwort: [b]Ermittelt einen Textausdruck für eine Zelladresse, wenn diese Adresse durch die Angabe für Zeile und Spalte beschrieben ist.[/b]
Welche Funktionalität mir der Befehl bietet, kann ich aus beiden "Hilfen" nicht herauslesen.
Kann mir jemand von Euch ein Buch nennen, das mir Syntyax und Funktionalität aller Tabellenbefehle so erklärt, dass auch ich sie verstehen kann? Leider ist die Computer-Literatur häufig nur für die Wissenden geschrieben.
Verzweifelte Grüße aus Walldorf
Kurt
Re: Wie kann ich die Calc-Befehle verstehen?
Entschuldigung, nur warum?Der Satz hat für mich mehr Fragezeichen als Buchstaben.
Beide Erklärungen drücken eigentlich prägnant das aus was diese Tabellenfunktion macht, im genannten Buch sind auch mehrere Beispiele angeführt.
Schau Dir einfach die Beispiele an und lies die Erklärung in Ruhe, ein einfaches Beispiel wäre:
=ADRESSE(2;2)
und die Erklärung:
"Ermittelt einen Textausdruck für eine Zelladresse, wenn diese Adresse durch die Angabe für Zeile und Spalte beschrieben ist."
wobei die Bedeutung Folgende ist:
"Ermittelt einen Textausdruck für eine Zelladresse"
-->ist die Aussage dafür das das Ergebnis der Funktion ein Text ist bzw. vom Typ Text ist was bei einer Tabellenkalkulation eine wichtige Unterscheidung zum Typ Zahl ist
"wenn diese Adresse durch die Angabe für Zeile und Spalte beschrieben ist"
--> in der Beispielformel ist die Zelladresse die Kombination der zwei Zweien, die erste 2 steht für die Zeile, die zweite 2 für die Spalte, beide kann man also im Tabellenblatt von links oben auch auszählen und kommt dabei zur Zelle B2, genau dieses Ergebnis ermittelt auch die Formel und gibt es in absoluter Adressierung als $B$2 zurück.
Die "$" stehen hierbei als Kennzeichnung für absolute Adressierung und ist keine Besonderheit für diese Funktion, sondern bei einer Tabellenkalkulation allgemein üblich zur Kennzeichnung der absukuten Adressierung.
Wenn Du tatsächlich Erklärungen zu Syntax und Funktion von Einzelfunktionen suchst bist Du beim Material von Microsoft gut aufgehoben:Kann mir jemand von Euch ein Buch nennen, das mir Syntax und Funktionalität aller Tabellenbefehle so erklärt, dass auch ich sie verstehen kann?
http://office.microsoft.com/de-de/excel ... 61031.aspx
die Erklärung für ADRESSE() findet sich z.B. hier:
http://office.microsoft.com/de-de/excel ... 71031.aspx
dieses Material ist eigentlich exellent wenn es darum geht Syntax und Funktionen von Tabellenfunktionen zu erklären, allerdings ist der Aufbau der Erklärungen vom Stil ganz ähnlich wie in von Dir benannten Calc-Buch.
(da Excel nicht alle funktionen von Calc hat ist das Material mit Blick auf Calc nicht ganz vollständig, sicher aber zu ca. 90%)
Eine Seite, die allerdings nur willkürlich herausgegriffene Anwendungsfälle erklärt, die ich immer gerne erwähne ist die Seite:
www.excelformeln.de
Ich würde Dir insgesamt dazu raten bei www.amazon.de nach Calc-Büchern zu suchen, so gewinnst Du schnell einen Überblick und kannst auf den Verlagsseiten Leseproben einsehen oder (wie beispielsweise bei dem von Dir benannten Buch) sogar den Volltext mittels der Such-Funktion.
Gruß
Stephan
Re: Wie kann ich die Calc-Befehle verstehen?
Hallo Stephan,
vielen Dank für Deine sehr ausführliche Antwort. Ich werde sie demnächst intensiv durchsehen.
Wenn ich allerdings Deine folgende Textpassage lese, befällt mich wieder das Gefühl, dass wir verschiedene Sprachen sprechen. Ich kann z.B. in dem roten Ausdruck und der anschließenden "Erklärung" den Sinn nicht finden.
----------------------------------------------
Schau Dir einfach die Beispiele an und lies die Erklärung in Ruhe, ein einfaches Beispiel wäre:
=ADRESSE(2;2)
und die Erklärung:
[color=#FF0000]Ermittelt einen Textausdruck für eine Zelladresse[/color], wenn diese Adresse durch die Angabe für Zeile und Spalte beschrieben ist."
wobei die Bedeutung Folgende ist:
"Ermittelt einen Textausdruck für eine Zelladresse"
-->ist die Aussage dafür das das Ergebnis der Funktion ein Text ist bzw. vom Typ Text ist was bei einer Tabellenkalkulation eine wichtige Unterscheidung zum Typ Zahl ist
--------------------------------------------
Vielleicht kommt das große Aha-Erlebnis, wenn ich Deinen Text vollständig durchgearbeitet und mich auf den von Dir empfohlenen Seiten umgesehen habe.
Bis dahin nochmals vielen Dank
Gruß Kurt
vielen Dank für Deine sehr ausführliche Antwort. Ich werde sie demnächst intensiv durchsehen.
Wenn ich allerdings Deine folgende Textpassage lese, befällt mich wieder das Gefühl, dass wir verschiedene Sprachen sprechen. Ich kann z.B. in dem roten Ausdruck und der anschließenden "Erklärung" den Sinn nicht finden.
----------------------------------------------
Schau Dir einfach die Beispiele an und lies die Erklärung in Ruhe, ein einfaches Beispiel wäre:
=ADRESSE(2;2)
und die Erklärung:
[color=#FF0000]Ermittelt einen Textausdruck für eine Zelladresse[/color], wenn diese Adresse durch die Angabe für Zeile und Spalte beschrieben ist."
wobei die Bedeutung Folgende ist:
"Ermittelt einen Textausdruck für eine Zelladresse"
-->ist die Aussage dafür das das Ergebnis der Funktion ein Text ist bzw. vom Typ Text ist was bei einer Tabellenkalkulation eine wichtige Unterscheidung zum Typ Zahl ist
--------------------------------------------
Vielleicht kommt das große Aha-Erlebnis, wenn ich Deinen Text vollständig durchgearbeitet und mich auf den von Dir empfohlenen Seiten umgesehen habe.
Bis dahin nochmals vielen Dank
Gruß Kurt
Re: Wie kann ich die Calc-Befehle verstehen?
bloß dieser Ausdruck ist doch völlig elemtar, mir ist absolut unklar was daran unklar sein KÖNNTE, alles das hat auch nichts mit 'höherer Mathematik' oder Spezialkenntnissen zu tun, sondern es geht um die elementare Beschreibung eines elementaren Zusammenhangs.Ich kann z.B. in dem roten Ausdruck und der anschließenden "Erklärung" den Sinn nicht finden
Was steht da?
"Ermittelt einen Textausdruck für eine Zelladresse"
warum steht das da?
Um unmißverständlich klar zu stellen das das ERgebnis erstens eine Zelladresse ist und zweitens die Angabe als Text erfolgt.
Warum ist diese Aussage sinnvoll?
1.
Weil es diverse Möglichkeiten gäbe was das Ergebnis sein kann, z.B. eine Zahl oder ein Objekt oder eine spezielle Zahl (z.B. ein DAtum) - alles das ist es jedoch nicht, sondern es ist eine Zelladresse
2.
weil, selbst wenn die Zelladresse als Ergebnis feststeht, diese auf verschiedene Art und WEise angegeben werden könnte z.B. als Index, als Koordinaten, etc., jedoch wird sie so nicht gegeben, sondern ausschließlich als Text
Und ich weiß absolut nicht was daran nun noch weiter erklärt werden könnte oder mißverständlich sein kann, denn die Aussage ist völlig elementar.
Sie ist genauso elementar wie vielleicht die Aussage das ein Mensch auf die Frage wie alt er ist, mit einer Zahl antwortet die dem ganzzahligen Wert der Differenz des aktuellen Datums und des Geburtsdatums der gefragten Person entspricht.
Die gesamte Aussage "ganzzahligen Wert der Differenz des aktuellen Datums und des Geburtsdatums der gefragten Person" ist hierbei lediglich die genaue Allgemein-Beschreibung einer Antwort die vielleicht im konkreten Einzelfall 52 lauten wird, wenn nämlich die betreffende Person 52 Jahre alt ist, so wie "Ermittelt einen Textausdruck für eine Zelladresse" die genaue Allgemein-Beschreibung des Ergebnisses der Funktion ADRESSE() ist, wobei diese im Konkreten z.B. "$C$17" lauten mag.
Oder anders gesagt:
---Tabellenfunktion:-------------------------------------------
Frage ist:
-->=ADRESSE(...)
allgemeine Beschreibung der zu erwartenden Antwort ist:
-->Ermittelt einen Textausdruck für eine Zelladresse
mögliche konkrete Antwort ist:
-->$C$17
------------------------------------------------------------------
---'Normale' Fage:---------------------------------------------
Frage ist:
-->Wie alt bist Du?
allgemeine Beschreibung der zu erwartenden Antwort ist:
-->erfragt einen Zahlenwert, der dem ganzzahligen Wert der Differenz der aktuellen Jahreszahl und des Geburtsjahrs der gefragten Person entspricht
mögliche konkrete Antwort ist:
-->52
-----------------------------------------------------------------
Gruß
Stephan
Re: Wie kann ich die Calc-Befehle verstehen?
Wenn eine Erklärung unverständlich ist ist die Erklärung schlecht, jede Calc-Funktion ist, wie jeder 'rechnerische' Zusammenhang auch abstrakt erklärbar, nur so ist sie auch zu verstehen.Das kann aber eigentlich auch gar nicht anders sein, denn Calcfunktionen so zu erklären, dass jemand sie versteht, der vollkommen ahnungslos auf einen Funktionsnamen trifft, halte ich für ein hoffnungsloses und auch unsinniges Unterfangen.
Das ist auch das völlige Gegenteil eines 'unsinnigen Unterfangens' denn nur eine abstahierte Erklärung erschließt allgemeine Zusammenhänge und ohne das Verständnis allgemeiner Zusammenhänge ist man immer in speziellen Szenarien gefangen und lernt nicht über den Tellerrand zu blicken. Ergebnis sind typischerweise begrenzte Erfahrungen ohne wirkliches inhaltliches Verständnis.
Ja, natürlich ist das teils schwer, aber genau darin, nicht im konkreten Einfallfall stehenzu bleiben sondern durch Abstraktion sich den kompletten Inhalt eines Sachverhalts (hier also einer Funktion) zu erschliessen besteht ja die Kunst des Lernens und die Aufgabe für einen guten Lehrer (bzw. hier die gute/verständliche Erklärung einer Funktion).
Gruß
Stephan
- miesepeter
- ********
- Beiträge: 2246
- Registriert: Sa, 10.05.2008 15:05
- Wohnort: Bayern
Re: Wie kann ich die Calc-Befehle verstehen?
Ja Kurt, das ging - so denke ich - den meisten von uns so, nur dass wir nicht aus Walldorf grüßen.Verzweifelte Grüße aus Walldorf
Kurt
Viel ist gewonnen, wenn man einige Probleme des Alltags mit Calc meistern kann, beginnend mit einfachen Rechenoperationen, mit Summe, Durchschnitt und vielleicht auch Diagramm. Der Einstieg ist nicht einfach, und oft ist es gut, wenn man von Lehrern eine Hilfe erhält.
Ich käme z.B. nie auf die Idee, nach der Bedeutung von =ADRESSE() zu fragen, wenn ich die nicht unbedingt benötigte oder sie mir genannt würde. Wäre ich mit einem Problem befasst, bei dem =ADRESSE() eine Rolle spielt, dann begriffe ich vermutlich auch die Bedeutung dieser Funktion. Es ist nun mal eine Binsenweisheit, dass Lernprozesse vom Einfachen zum Komplexen voranschreiten, das ist auch in Calc so.
Wie Stephan schon schrieb, kann man sich manche interessanten Aufgaben und Lösungen (kritisch) aneignen (excelformeln.de) und dadurch sein Wissen erweitern. Ein Manko ist sicherlich, dass Anleitungen fehlen, die anhand von Einzelproblemen einen didaktischen Zugang zu Calc bieten. (Ich selbst habe mir eine kleine Sammlung im Lauf der Jahre zugelegt, die ich beruflich benötige.)
Vielleicht wäre es sinnvoll, dass du anhand praktischer Probleme hier in diesem Forum fragst, die Antworten sind in der Regel sehr kompetent und ich kann das Niveau hier nur begrüßen. Es ist gut zu wissen, dass Menschen, die ein vielfaches an Wissen und Erfahrung mitbringen im Vergleich zu mir, uneigennützig und gerne helfen!
In diesem Sinn:
Keine verzweifelten, sondern hoffnungsfrohe Grüße!
Re: Wie kann ich die Calc-Befehle verstehen?
Guten Abend,
ich hatte zwar gehofft, aber nicht erwartete, so eine Diskussion mit meinem Beitrag loszutreten. Ich hatte bisher nicht die Zeit, alles durchzusehen, freue mich aber über die Reaktionen, und ganz besonders darüber, dass die Beiträge durchgehend in verständlicher Sprache verfasst sind.
Ich war heute (nicht online) unterwegs und habe dabei die folgende Antwort auf einen der ersten Beiträge verfasst, den ich hiermit ins Forum stellen möchte:
Hallo Sanne,
Du schreibst, mir als Ingenieur müsste es leicht fallen, die Funktionalität zu ergründen, wenn ich es nur versuchen würde. Das mag sein. Ich würde vielleicht eine Lösung finden, aber nicht wissen, ob es eine andere und erst recht nicht, ob es eine bessere gibt. Ich hasse dieses Try-and-Error-Prinzip.
Stephan schreibt: Warum ist diese Aussage sinnvoll? Danach gibt er Antworten.
Mir fehlt aber die Antwort auf die Frage, welches Ziel ich mit der Funktion verfolgen kann. Diese Frage stellt er nicht und beantwortet sie daher auch nicht. Ich weiß also immer noch nicht, welche Aufgaben ich mit der Funktion erledigen kann.
Ich bin eigentlich durch folgende Aufgabenstellung auf den Befehl ADRESSE gestoßen:
Wie schaffe ich es, den Inhalt einer bestimmten Zelle in eine zuvor errechnete Zelle einer anderen Tabelle zu kopieren. Ich möchte hier erwähnen, dass ich nicht ganz unwissend bin. Seit etwa 10 Jahren (StarOffice, ungefähr 3.0) arbeite ich mit der Tabellenkalkulation, allerdings in einem nicht sehr großen Umfang. Bisher hatte ich noch nie die Fragestellung, wie ich Zellinhalte in andere Tabellen verschiebe. Ich habe bisher immer nur Inhalte aus anderen Tabellen geholt. Da ich keine Funktion kannte, mit der ich das machen kann, habe ich mich, wohl oder übel nach dem Try-And-Error-Prinzip, auf die Suche begeben und bin, da die Befehle alphabetisch geordnet sind, sehr schnell auf ADRESSE gestoßen, an dem ich dann meine grundsätzliche Kritik aufgezeigt habe.
Auf meine vor einigen Tagen im Forum gestellte [b]problemorientierte[/b] Frage hat mir bisher leider niemand geantwortet. Vielleicht kannst Du mir sagen, wie ich das bewerkstelligen kann. Ich habe also eine genaue Zieladresse der Form [Xn] (Spalte X, Zeile n) in einer genau bestimmten anderen Tabelle. Zu dieser Zelle möchte ich einen Zellinhalt [Yz] (kann Zahl oder Text sein) aus der aktuellen Tabelle schicken. Die schwierigere Aufgabe der Selektion, die ich bei meinem ersten Versuch noch beschrieben habe, konnte ich mit einer verschachtelten WENN-Abfrage (während des Schreibens dieses Txtes) selbst lösen.
Zu Deinem letzten Absatz, in dem Du den „Unterbau“ für den Lernenden einforderst:
Ich habe mich, da ich nicht weitergekommen bin, mit dem Kapitel über Makros in dem von mir in meinem ersten Beitrag erwähnten Buch beschäftigt. Nach drei Seiten habe ich immer noch nicht gewusst, worum es dabei geht, obgleich ich wohl den Inhalt jeden Satzes verstanden habe.
Nächtliche [b]und hoffnungsvolle[/b] Grüße aus Walldorf
Kurt
ich hatte zwar gehofft, aber nicht erwartete, so eine Diskussion mit meinem Beitrag loszutreten. Ich hatte bisher nicht die Zeit, alles durchzusehen, freue mich aber über die Reaktionen, und ganz besonders darüber, dass die Beiträge durchgehend in verständlicher Sprache verfasst sind.
Ich war heute (nicht online) unterwegs und habe dabei die folgende Antwort auf einen der ersten Beiträge verfasst, den ich hiermit ins Forum stellen möchte:
Hallo Sanne,
Du schreibst, mir als Ingenieur müsste es leicht fallen, die Funktionalität zu ergründen, wenn ich es nur versuchen würde. Das mag sein. Ich würde vielleicht eine Lösung finden, aber nicht wissen, ob es eine andere und erst recht nicht, ob es eine bessere gibt. Ich hasse dieses Try-and-Error-Prinzip.
Stephan schreibt: Warum ist diese Aussage sinnvoll? Danach gibt er Antworten.
Mir fehlt aber die Antwort auf die Frage, welches Ziel ich mit der Funktion verfolgen kann. Diese Frage stellt er nicht und beantwortet sie daher auch nicht. Ich weiß also immer noch nicht, welche Aufgaben ich mit der Funktion erledigen kann.
Ich bin eigentlich durch folgende Aufgabenstellung auf den Befehl ADRESSE gestoßen:
Wie schaffe ich es, den Inhalt einer bestimmten Zelle in eine zuvor errechnete Zelle einer anderen Tabelle zu kopieren. Ich möchte hier erwähnen, dass ich nicht ganz unwissend bin. Seit etwa 10 Jahren (StarOffice, ungefähr 3.0) arbeite ich mit der Tabellenkalkulation, allerdings in einem nicht sehr großen Umfang. Bisher hatte ich noch nie die Fragestellung, wie ich Zellinhalte in andere Tabellen verschiebe. Ich habe bisher immer nur Inhalte aus anderen Tabellen geholt. Da ich keine Funktion kannte, mit der ich das machen kann, habe ich mich, wohl oder übel nach dem Try-And-Error-Prinzip, auf die Suche begeben und bin, da die Befehle alphabetisch geordnet sind, sehr schnell auf ADRESSE gestoßen, an dem ich dann meine grundsätzliche Kritik aufgezeigt habe.
Auf meine vor einigen Tagen im Forum gestellte [b]problemorientierte[/b] Frage hat mir bisher leider niemand geantwortet. Vielleicht kannst Du mir sagen, wie ich das bewerkstelligen kann. Ich habe also eine genaue Zieladresse der Form [Xn] (Spalte X, Zeile n) in einer genau bestimmten anderen Tabelle. Zu dieser Zelle möchte ich einen Zellinhalt [Yz] (kann Zahl oder Text sein) aus der aktuellen Tabelle schicken. Die schwierigere Aufgabe der Selektion, die ich bei meinem ersten Versuch noch beschrieben habe, konnte ich mit einer verschachtelten WENN-Abfrage (während des Schreibens dieses Txtes) selbst lösen.
Zu Deinem letzten Absatz, in dem Du den „Unterbau“ für den Lernenden einforderst:
Ich habe mich, da ich nicht weitergekommen bin, mit dem Kapitel über Makros in dem von mir in meinem ersten Beitrag erwähnten Buch beschäftigt. Nach drei Seiten habe ich immer noch nicht gewusst, worum es dabei geht, obgleich ich wohl den Inhalt jeden Satzes verstanden habe.
Nächtliche [b]und hoffnungsvolle[/b] Grüße aus Walldorf
Kurt
Re: Wie kann ich die Calc-Befehle verstehen?
Was mache ich falsch bei meinen Versuchen, meinen Text mit Hilfe der Schaltflächen über dem Schreibfenster zu formatieren? In den Texten von Euch gibt es fette, rote, blaue und anders formatierte Passagen. In meinen Textbeiträgen gibt es nur Steuerzeichen.
Grüße Kurt
Grüße Kurt
- Constructus
- *******
- Beiträge: 1610
- Registriert: Mo, 21.01.2008 18:08
- Wohnort: 20 Jahre Brilon - 40 Jahre Essen- Steele
Re: Wie kann ich die Calc-Befehle verstehen?
Test
gestellte problemorientierte Frage
gestellte problemorientierte Frage
ich hab gerade mal versucht, die Texte zu formatieren. Der erste ist aus Deinem Beitrag kopiert über OO Writer, der zweite ist hier im Arbeitsfeld markiert und dann mit klick auf das B formatiert worden. Der dritte ist als Zitat direkt kopiert worden. Ich sehe keinen Unterschied. Weshalb bei Dir die Formatierungen nicht wollen, weiß ich leider nicht.
Du weißt ja: "dem Inschenör is nix zu schwör"...
Nette Grüße
Constructus
gestellte problemorientierte Frage
gestellte problemorientierte Frage
Hallo Kurt,Kurt hat geschrieben:gestellte problemorientierte Frage
ich hab gerade mal versucht, die Texte zu formatieren. Der erste ist aus Deinem Beitrag kopiert über OO Writer, der zweite ist hier im Arbeitsfeld markiert und dann mit klick auf das B formatiert worden. Der dritte ist als Zitat direkt kopiert worden. Ich sehe keinen Unterschied. Weshalb bei Dir die Formatierungen nicht wollen, weiß ich leider nicht.
Du weißt ja: "dem Inschenör is nix zu schwör"...

Nette Grüße
Constructus
EDV ist wunderbar - o Wunder, wenn sie funktioniert! {°L*}
Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Freie Offices auf div. Linuxen + 3 VBoxen mit WIN2K
|| LibO + AOO, auf Linux und WIN2K; portable OO & Co. auf WIN
Genaue Typisierung unmöglich, alles ist "im Fluß"
Re: Wie kann ich die Calc-Befehle verstehen?
Ich schreibe es nochMAL hin:Mir fehlt aber die Antwort auf die Frage, welches Ziel ich mit der Funktion verfolgen kann. Diese Frage stellt er nicht und beantwortet sie daher auch nicht. Ich weiß also immer noch nicht, welche Aufgaben ich mit der Funktion erledigen kann.
Ermittelt einen Textausdruck für eine Zelladresse
und verweise zum zweiten Mal auf das Beispiel:
=ADRESSE(2;2)
Die 'Aufgabe' die die Funktion erledigt ist das sie aus der Angabe der Zeile und Spalte als Zahlen(!) (=Zelladresse in Form einer index-Angabe) einen Textausdruck ermittelt der der Zelladresse entspricht.
Im Beispiel ist die Zahlenangabe für die Spalte 2, hier5aus ermittelt die Funktion das es sich um Spalte B handelt und die Angabe für die Zeile ist ebenfalls 2 daraus ermittelt die Funktion das es sich um die zweite Zeile handelt, Abschliessend setzt das die Funktion zur korrekten Zelladresse "B2" zusammen und gibt diese Zelladresse als Ergebnis aus.
Das die Funktion =ADRESSE(2;2) in WAhrheit nicht "B2" sondern "$B$2" als Ergebnis zurückgibt hat hingegen NUR damit zu tun das diese Funktion von Dir die Aufforderung bekommen hat dieses ERgebnis in absoluter SChreibweise zurückzugeben, was dadurch geschieht indem Du entweder schreibst:
=ADRESSE(2;2;1)
wobei die 1 die Anweisung für Calc ist das ERgebnis in absoluter SChreibweise zurückzugeben. Dieser dritte Parameter ist im Buch ausführlich in Form einedr Tabelle erklärt!
Man kann nun auch dieseen dritten Parameter weglassen, und die schon bekannte Formel:
=ADRESSE(2;2)
verwenden, und Calc verhält sich dann genauso als wenn man 1 hingeschrieben hätte, das hat nichts Geheimnissvolles sondern ist nur eine Vereinfachung der Schreibung. Das ist ebenfalls im Buch in der Tabelle benannt!
Sofern es sich dabei um:Auf meine vor einigen Tagen im Forum gestellte problemorientierte Frage hat mir bisher leider niemand geantwortet.
viewtopic.php?f=2&t=26153&start=0
handelt dürfte das damit zu tun haben das du Dich an der Beantwortung der Frage nicht aktiv beteiligst.
(Sorry, nur in einem Forum gibt es wie im normalen Leben auch, ungeschriebene REgeln und die Bitte eines Helfenden doch eine entsprechende Calc-Datei, statt des PDF, hochzuladen zu ignorien wird wohl von der großen Mehrheit als Desinteresse an ernsthafter Hilfe verstanden und so antwortet dann ebend niemand.)
Inhaltlich wichtig zur Beantwortung wäre auch die FRage ob die in Spalte R angegeben Zelladresen völlig beliebig sein können oder sich das auf eine überschaubare Anzahl beschränkt.
Falls die Zelladressen nämlich völlig beliebig sind ist die Antwort auf DEine FRage alles andere als trivial, insbesondere weil es in DEiner Frage eigentlich wohl darum geht Werte in bestimmte Zellen zu schreiben, Du aber wohl noch garnicht verstanden hast das sowas mit Formeln eigentlich garnicht geht und eine Makrolösung her muss.
Gruß
Stephan
Re: Wie kann ich die Calc-Befehle verstehen?
Hallo Kurt,

Da ergeht es dir nicht wesentlich anders, als Abermillionen anderen Anwendern (mich inbegriffen). Und das Quer-Beet durch alle Programme, egal ob M$, OOo oder sonstwas.
Auch ich Fluche innerlich darüber, dass ich bei meinem aktuellen Groß-Projekt nicht weiß wie ich die eine oder andere Lösung mit anderen Funktionen optimieren kann. Ich glaube fest daran das es da etwas besseres gibt, um an mein Ziel zu gelangen, aber ich finde nichts (oder weiss nicht wie ich es einsetzen kann). Und wenn ich dann mal eine andere Lösung gefunden habe, dann kann ich sie hinterher wieder verwerfen, da sie zu sehr auf die Rechenleistung schlägt
Und so bleibt mir nichts anderes übrig als das, was ich schon weiss und kenne, in den verschiedensten Kombinationen einzusetzen.
Oftmals erschließt sich der Sinn einer Funktion erst dann, wenn man sie schon öfters wo anders gesehen und selbst eingesetzt hat. Es gibt keine pauschalen und fertige Funktionen für das jeweilige Problem, man muss es sich selbst zusammenbauen, trotz
.
Hast Du dort vielleicht das Häkchen bei BBCode ausschalten gesetzt? Wenn ja, dann nimm es mal raus.
Gruß
balu
Willkommen im ClubIch würde vielleicht eine Lösung finden, aber nicht wissen, ob es eine andere und erst recht nicht, ob es eine bessere gibt.

Da ergeht es dir nicht wesentlich anders, als Abermillionen anderen Anwendern (mich inbegriffen). Und das Quer-Beet durch alle Programme, egal ob M$, OOo oder sonstwas.
Auch ich Fluche innerlich darüber, dass ich bei meinem aktuellen Groß-Projekt nicht weiß wie ich die eine oder andere Lösung mit anderen Funktionen optimieren kann. Ich glaube fest daran das es da etwas besseres gibt, um an mein Ziel zu gelangen, aber ich finde nichts (oder weiss nicht wie ich es einsetzen kann). Und wenn ich dann mal eine andere Lösung gefunden habe, dann kann ich sie hinterher wieder verwerfen, da sie zu sehr auf die Rechenleistung schlägt

Und so bleibt mir nichts anderes übrig als das, was ich schon weiss und kenne, in den verschiedensten Kombinationen einzusetzen.
Oftmals erschließt sich der Sinn einer Funktion erst dann, wenn man sie schon öfters wo anders gesehen und selbst eingesetzt hat. Es gibt keine pauschalen und fertige Funktionen für das jeweilige Problem, man muss es sich selbst zusammenbauen, trotz
Auch damit bist Du nicht alleine. Obwohl ich ehern "Leraning by doing" dazu sagen würdeIch hasse dieses Try-and-Error-Prinzip.

Unter dem Fenster befindet sich noch ein Optionsfeld, Name "Optionen".Was mache ich falsch bei meinen Versuchen, meinen Text mit Hilfe der Schaltflächen über dem Schreibfenster zu formatieren?
Hast Du dort vielleicht das Häkchen bei BBCode ausschalten gesetzt? Wenn ja, dann nimm es mal raus.
Gruß
balu
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.
wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden
wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden

Re: Wie kann ich die Calc-Befehle verstehen?
Guten Abend zusammen,
die Frage nach dem Befehl ADRESSE war ja eigentlich nicht die Frage, die ich beantwortet haben wollte. Ich habe daran nur meine grundlegende Kritik an den Wissenden, die solche Hilfetexte formulieren und gar nicht verstehen, dass sie dem, der sich (noch) nicht auskennt nicht weiterhelfen.
Ich habe jetzt aber erfahren, dass ich mich wohl mit dem Thema "Makros" auseinandersetzen muss, wenn ich meine Aufgabe (viewtopic.php?f=2&t=26153) lösen will.
Nochmals allen Beteiligten Dank
und Grüße aus Walldorf
Kurt
P.S.
Das mit dem Formatieren klappt jetzt auch.
die Frage nach dem Befehl ADRESSE war ja eigentlich nicht die Frage, die ich beantwortet haben wollte. Ich habe daran nur meine grundlegende Kritik an den Wissenden, die solche Hilfetexte formulieren und gar nicht verstehen, dass sie dem, der sich (noch) nicht auskennt nicht weiterhelfen.
Ich habe jetzt aber erfahren, dass ich mich wohl mit dem Thema "Makros" auseinandersetzen muss, wenn ich meine Aufgabe (viewtopic.php?f=2&t=26153) lösen will.
Nochmals allen Beteiligten Dank
und Grüße aus Walldorf
Kurt
P.S.
Das mit dem Formatieren klappt jetzt auch.
Re: Wie kann ich die Calc-Befehle verstehen?
Danke, sehe ich ganz genauso, zumal es solche Erlebnisse sind die Freiwillige dann gelegentlich auch zu der Überzeugung bringen nicht mehr zu helfen wenn sie sehen wie Hilfe mißbraucht wird.Also da komme ich mir jetzt schon auch ver.... vor
Ganz deutlich sehe ich meine Rolle hier nicht als Versuchsobjekt dem man Fragen nicht aus inhaltlichen Gründen vorlegt, sondern nur um zu testen wie sie stilistisch antworten um hinterher die eigentliche Frage als Null und Nichtig zu outen und über Erklärungen, Hilfedateien etc. herzufalllen.
(Da mich Kurt per PN anschrieb habe ich meinem Unmut schon dort Luft gemacht)
Ohne dem zu widersprechen, da es ja hier in einem besonderen Bezug steht, will ich doch allgemein anmerken:Du wolltest also einfach irgendwo Deinen ganz allgemeinen Frust abladen - ist das fair, in einem Forum, in dem sich so viele Leute Mühe geben, sich gegenseitig zu unterstützen?
Es ist auch gestattet hier im Forum seinen Frust abzulassen, man kann sich nötigenfalls sogar abwertend über OOo äußern ohne das man dadurch 'Ärger' bekommt, außer das man mit den entsprechenden Antworten der OOo-'Liebhaber' leben muss.
Was meine Verärgerung über den jetzigen Thread auslöst ist die Tatsache das ich die ganze Zeit glaubte die aufgeworfenen Fragen seien inhaltlich ernst gemeint und, da ich nun im Nachhinein weiß sie waren es i.d.S. nicht, zusätzlich ja sogar die Frage was die Funktion ADRESSE() macht, wiederholt und damit bekräfigt wurde, was den Eindruck aufdrängt das hier nicht nur aus Versehen ein Thread falsch begonnen wurde, sondern ganz bewußt Antworter auf die falsche Fährte geführt wurden.
so ist esscheint mir das noch nicht endültig geklärt
Wie auch immer, für mich ist das Thema durch, denn ich hatte mich wirklich ins Zeug gelegt, weil ich glaubte hier läge ein Fall vor wo nur 'der Groschen klemmt' auch da ich annahm das Kurt sich nicht ohne Grund als Ingenieur geoutet hatte sonden damit sowas sagen wollte wie das er sonst mit geistigen Aufgaben eher gut zurecht kommt aber in Calc-Formeln bisher keinen Einstieg gefunden hat.
Gruß
Stephan
Re: Wie kann ich die Calc-Befehle verstehen?
Hey Kurt,
Der Herr Injenöör will uns wohl alle für Dumm verkaufen. Oder wie soll man diese Aussage verstehen?
Es entspricht nicht der Tatsache, dass es nicht um ADRESSE ging. Denn es ging expliziet um ADRESSE, und auch darum das Du die Funktion ADRESSE nicht verstehst.
All deine Aussagen und Fragen deuteten Eindeutig darauf hin, dass Du sie verstehen willst, aber es nicht schaffst.
Gruß
balu
P.s:
Rechtschreibfehler waren diesmal beabsichtigt.
Hört, hört!Kurt hat geschrieben: die Frage nach dem Befehl ADRESSE war ja eigentlich nicht die Frage, die ich beantwortet haben wollte.
Der Herr Injenöör will uns wohl alle für Dumm verkaufen. Oder wie soll man diese Aussage verstehen?
Es entspricht nicht der Tatsache, dass es nicht um ADRESSE ging. Denn es ging expliziet um ADRESSE, und auch darum das Du die Funktion ADRESSE nicht verstehst.
All deine Aussagen und Fragen deuteten Eindeutig darauf hin, dass Du sie verstehen willst, aber es nicht schaffst.
Ich verkneife mir sicherheitshalber jeden weiteren Verbalen Wutausbruch. Auch wenn ich mich nicht so ins Zeug geworfen habe, wie unser Stephan.Kurt hat geschrieben: Mir fehlt aber die Antwort auf die Frage, welches Ziel ich mit der Funktion verfolgen kann.
Ich weiß also immer noch nicht, welche Aufgaben ich mit der Funktion erledigen kann.
Gruß
balu
P.s:
Rechtschreibfehler waren diesmal beabsichtigt.
Sei öfter mal ein Faultier, sag öfter mal "Ach was!" Dann kriegst du keinen Herzinfarkt, und hast ne menge Spass.
wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden
wehr rächtschraipfähler findet khan si behalden
