von Linuxkommunist » Fr, 21.08.2009 13:49
Hallo Rocko,
Rocko hat geschrieben:
Vielleicht schone ich deine Nerven mit dem Angebot, eines nach deiner Intention (?) formatierte fertige Dokumentvorlage einfach mal mitzuliefern.
herzlichen Dank, Dein Dokument hat mich ein gutes Stück vorangebracht - und meine Nerven geschont

Ich habe Deine und Knalltütes Anregungen in mein eigentliches Dokument übertragen und habe tatsächlich keine Probleme mehr mit unerwartet sich ändernden Variablen mehr.
Rocko hat geschrieben:
Du hast eine 1. Seite erzeugt, die kommt insgesamt damit auch nur einmal vor. Wozu sollen dann Kopf-/Fußzeilen gut sein? Die wichtigsten Elemente sind die Textrahmen, die soweit sie seitenbezogen sind an der Seite verankert sind.
Mein endgültiges Dokument sieht tatsächlich eine Standardseite vor, für die Demo habe ich diese aber zunächst mal entfernt. Kopf- und Fußzeile brauche ich auf der Ersten Seite tatsächlich nicht, aber die Fußzeile erschien mir zunächst praktikabler, bis ich merkte, dass auch dort Probleme mit dem Verstecken von Bereichen auftraten. Daher der separate Rahmen unterhalb der Fußzeile.
Rocko hat geschrieben:
Eine Ausnahme ist der Rahmen, der wie eine Fußzeile aussieht. Die darin sich befindenden Tabellen sind ebenfalls wieder in Rahmen eingefügt, die in dem größeren Rahmen aber Als Zeichen verankert sind. Damit ist es möglich, auch hier wieder mit versteckten Absätzen zu arbeiten.
Die Idee ist mal richtig klasse, weil ich mir so die leeren Absätze um die Tabelle herum spare, ohne die ich keinen Bereich festlegen kann. Da ich die Fußzeile aber doch auf der zweiten Seite brauchen werde, lasse ich die Rahmen weiter am Absatz verankern. Dies hat für mich den speziellen Vorteil, dass sie breiter als die Fußzeile werden können - verankere ich am/als Zeiten, geht das nicht.
Rocko hat geschrieben:Die Feldbefehle Versteckter Absatz solltest du grundsätzlich ans Ende des betroffenen Absatzes stellen.
Gibt es hierfür einen Grund? Ich hatte mich auf den Anfang des Absatzes eingeschossen, weil das Feld dort nicht versehentlich von übereifrigen Anwendern gelöscht werden kann. In der Doku ist dagegen die Rede davon, "den Cursor in den entsprechenden Absatz" zu setzen.
Rocko hat geschrieben:Bei weiteren Unklarheiten fragst du einfach wieder hier nach.
Ich hoffe zwar, dass ich nun alles Rüstzeug zusammen habe, um das Dokument fertigstellen zu können, aber der Teufel steckt ja bekanntlich im Detail. Wenn's wieder hakt, melde ich mich...
Schönes Wochenende,
Frank
Hallo Rocko,
[quote="Rocko"]
Vielleicht schone ich deine Nerven mit dem Angebot, eines nach deiner Intention (?) formatierte fertige Dokumentvorlage einfach mal mitzuliefern. :)
[/quote]
herzlichen Dank, Dein Dokument hat mich ein gutes Stück vorangebracht - und meine Nerven geschont ;-) Ich habe Deine und Knalltütes Anregungen in mein eigentliches Dokument übertragen und habe tatsächlich keine Probleme mehr mit unerwartet sich ändernden Variablen mehr.
[quote="Rocko"]
Du hast eine 1. Seite erzeugt, die kommt insgesamt damit auch nur einmal vor. Wozu sollen dann Kopf-/Fußzeilen gut sein? Die wichtigsten Elemente sind die Textrahmen, die soweit sie seitenbezogen sind an der Seite verankert sind.
[/quote]
Mein endgültiges Dokument sieht tatsächlich eine Standardseite vor, für die Demo habe ich diese aber zunächst mal entfernt. Kopf- und Fußzeile brauche ich auf der Ersten Seite tatsächlich nicht, aber die Fußzeile erschien mir zunächst praktikabler, bis ich merkte, dass auch dort Probleme mit dem Verstecken von Bereichen auftraten. Daher der separate Rahmen unterhalb der Fußzeile.
[quote="Rocko"]
Eine Ausnahme ist der Rahmen, der wie eine Fußzeile aussieht. Die darin sich befindenden Tabellen sind ebenfalls wieder in Rahmen eingefügt, die in dem größeren Rahmen aber [i]Als Zeichen [/i]verankert sind. Damit ist es möglich, auch hier wieder mit versteckten Absätzen zu arbeiten.[/quote]
Die Idee ist mal richtig klasse, weil ich mir so die leeren Absätze um die Tabelle herum spare, ohne die ich keinen Bereich festlegen kann. Da ich die Fußzeile aber doch auf der zweiten Seite brauchen werde, lasse ich die Rahmen weiter am Absatz verankern. Dies hat für mich den speziellen Vorteil, dass sie breiter als die Fußzeile werden können - verankere ich am/als Zeiten, geht das nicht.
[quote="Rocko"]Die Feldbefehle [i]Versteckter Absatz[/i] solltest du grundsätzlich ans Ende des betroffenen Absatzes stellen.[/quote]
Gibt es hierfür einen Grund? Ich hatte mich auf den Anfang des Absatzes eingeschossen, weil das Feld dort nicht versehentlich von übereifrigen Anwendern gelöscht werden kann. In der Doku ist dagegen die Rede davon, "den Cursor in den entsprechenden Absatz" zu setzen.
[quote="Rocko"]Bei weiteren Unklarheiten fragst du einfach wieder hier nach.[/quote]
Ich hoffe zwar, dass ich nun alles Rüstzeug zusammen habe, um das Dokument fertigstellen zu können, aber der Teufel steckt ja bekanntlich im Detail. Wenn's wieder hakt, melde ich mich...
Schönes Wochenende,
Frank