Hallo,
@Nils
könnte das ggf auch der "Speichern" und "Speichern unter" Effekt sein.
Wie meinen? Erklär mal genauer.
Beim Speichern wird quasi fortgeschrieben, beim Speichern unter quasi die Datei in zum jetzt-zustand gespeichert.
Das versteh ich nun überhaupt nicht, was Du damit sagen willst.
Speichern:
Die Datei wird unter den schon vorhandenen Dateinamen gespeichert, man muss also nicht einen neuen Dateinamen vergeben.
Speichern unter:
Bei einer komplett neu erstellten Datei vergibt man einen Dateinamen.
Oder wenn schon mal die Datei gespeichert wurde, und man bestimmte Zwischenänderungen vorgenommen hat die nur als ein Test vorgesehen sind, dann vergibt man einen neuen Dateinamen so das man wieder auf den vorherigen zustand schnell zurückgreifen kann (beispielsweise).
Oder aber man speichert in einem anderen Dateiformat ab.
Egal ob die Datei unter "Speichern", oder unter "Speichern unter" gespeichert wird, so wird immer der aktuelle "jetzt-zustand" gespeichert.
Oder hat sich daran was geändert, wovon ich nichts weiss?
@Petra
Ich gehe mal davon aus, dass Du mit OOo die Excel .xls-Datei geöffnet, bearbeitest, und anschließend auch wieder als Excel .xls-Datei gespeichert hast. Ferner gehe ich davon aus, dass Du mit "Logos" Bilder z.B. im JPG-Format meinst.
Heißt das, dass beim Open Office dann nicht erst das Logo und dann die Zeile gelöscht werden muss?
Nein. Auch hier gillt normalerweise: Erst das Bild, dann die Zeile(n) löschen.
Wie kann das... was ist da passiert?
OOo ist passiert

.
Will damit sagen, das sich OOo beim speichern anders verhällt, als Excel. Das liegt aber primär daran, dass es ein ganz anderes Dateiformat und Dateisystem für seine eigenen Dateien hat. In wie weit diese Technologie auch in Datei fremden Formaten hineingreift, kann ich nicht sagen, da ich das nicht weiss.
Geht mir da auch wirklich nichts verloren?
Die reinen Tabellenfunktionen gehen normalerweise nicht verloren. Nur die nicht mehr benötigten und nicht sichtbaren Grafiken müssen wohl daran glauben.
Möchte das auch verstehen können.
Ich auch.
Denn bis jetzt war ich davon ausgegangen, dass in reinen Calc-Dateien nicht mehr sichtbare und dadurch nicht benötigte Bilder unwiederbringlich glöscht werden. Das Calc aber dies auch in Excel-Dateien macht, wusste ich bis jetzt mangels versuche auch noch nicht. Also freu dich darüber

.
Sind die versteckten Logos bei diesem Vorgang entfernt worden?
Ja.
Das kannst Du aber auch selber überprüfen. Du musst dazu nur die original Excel-Datei in Calc öffnen, und unter .ods speichern ohne irgendetwas geändert zu haben.
Jetzt gehst Du wie folgt vor.
1.)
Die Datei in Calc schließen.
2.)
Mittels eines Packprogramms die ods-Datei entzippen (entpacken).
3.)
Jetzt wechselst Du in das Archiv der entzippten (entpackten) ods-Datei, und gehst in das Verzeichnis "Pictures", dort sind die Bilder (Logos) zu finden. Es sind nur diejenigen Bilder zu sehen, die auch in der Datei benutzt werden.
Zeichenobjekte, wie z.B. in Calc ein gezeichneter Kreis, wirst Du dort nicht wiederfinden, da die vom Programm anders gehandhabt werden. Das jetzt aber genauer zu erklären, würde jetzt zu weit gehen.
Nun zählst Du wieviele Bilder (Logos) dort zu sehen sind, und vergleichst diese Anzahl mit derer, wovon Du weisst das sie tatsächlich vorhanden sind. Sicherheitshalber unterziehst Du jetzt auch die Bilder einer sichtkontrolle, um so festzustellen ob das auch diejenigen sind, die auch wirklich in der Datei drin sind.
@Alle
Falls ich mich irgendwo vertan habe, so möge man mich bitte berichtigen.
Gruß
balu