von kapu » Di, 10.11.2009 10:36
okay, ich präzisiere.
ich möchte eine tabelle anlegen in der fehlzeiten zusammengerechnet werden und diese als zahl sowie als prozentwert angegeben werden.
ich weiß dass das szenario, wie ich es eben beschrieben habe nicht sehr eingängig zu verstehen ist, ich werde grade mal genauer auf die problematik eingehen.
was soll berechnet werden?
: ich stand vor dem problem, dass ich eine tabelle erstellen wollte, die mir im grunde einfach alle werte in einer zeile zusammenrechnet, allerdings(!) nur bis zum heutigen datum. also habe ich eine zeile mit tag.monat.jahr. gemacht und per =heute darauf bezug genommen.
ich fürchte es ist recht amateurhaft, aber es funktioniert.
:WENN($AP$1>$AO$1;SUMME(F4:AO4);WENN($AP$1>$AN$1;SUMME(F4:AN4);WENN($AP$1>$AM$1;SUMME(F4:AM4);WENN($AP$1>$AL$1;SUMME(F4:AL4);WENN($AP$1>$AK$1;SUMME(F4:AK4);WENN($AP$1>$AJ$1;SUMME(F4:AJ4);WENN($AP$1>$AI$1;SUMME(F4:AI4);WENN($AP$1>$AH$1;SUMME(F4:AH4);WENN($AP$1>$AG$1;SUMME(F4:AG4);WENN($AP$1>$AF$1;SUMME(F4:AF4);WENN($AP$1>$AE$1;SUMME(F4:AE4);WENN($AP$1>$AD$1;SUMME(F4:AD4);WENN($AP$1>$AC$1;SUMME(F4:AC4);WENN($AP$1>$AB$1;SUMME(F4:AB4);WENN($AP$1>$AA$1;SUMME(F4:AA4);WENN($AP$1>$Z$1;SUMME(F4:Z4);WENN($AP$1>$Y$1;SUMME(F4:Y4);WENN($AP$1>$X$1;SUMME(F4:X4);WENN($AP$1>$W$1;SUMME(F4:W4);WENN($AP$1>$V$1;SUMME(F4:V4);WENN($AP$1>$U$1;SUMME(F4:U4);WENN($AP$1>$T$1;SUMME(F4:T4);WENN($AP$1>$S$1;SUMME(F4:S4);WENN($AP$1>$R$1;SUMME(F4:R4);WENN($AP$1>$Q$1;SUMME(F4:Q4);WENN($AP$1>$P$1;SUMME(F4:P4);WENN($AP$1>$O$1;SUMME(F4:O4);WENN($AP$1>$N$1;SUMME(F4:M4);WENN($AP$1>$M$1;SUMME(F4:N4);WENN($AP$1>$L$1;SUMME(F4:L4);WENN($AP$1>$K$1;SUMME(F4:K4);WENN($AP$1>$J$1;SUMME(F4:J4);WENN($AP$1>$I$1;SUMME(F4:I4);WENN($AP$1>$H$1;SUMME(F4:H4);WENN($AP$1>$G$1;SUMME(F4:G4);WENN($AP$1>$F$1;SUMME(F4)))))))))))))))))))))))))))))))))))))
so gleicht er immer nur das heutige datum mit dem monat ab und rechnet entsprechend bis zu dem monat in dem wir uns im moment befinden.
warum benötige ich ein ergebnis doppelt?
: ich benötige KEIN ergebniss doppelt.
ich mache eine einfachere veranschaulichung um zu demonstrieren was ich meine.
ich kann in a1 zB. =summe (b1:d1) schreiben. das ist dann ein relativer bezug. möchte ich diese formel auch in a2 und a3 stehen haben, so dass er mir automatisch =summe (b2:d2) bzw =summe (b3:d3) ergänzt kann ich unten rechts auf die zelle a1 klicken und bis a3 herunterziehen. open office ändert die relativen bezüge automatisch, wie oben beschrieben. (außer ich mache sie zu einem fixen bezug per "$")
GENAU diese änderung von relativen bezügen möchte ich wie oben genannt nutzen. ABER das ganze hat einen haken.
wenn ich in zeile a2 eine wichtige formel stehen hätte, und ich würde die zelle a1 bis zelle a3 ausdehnen, dann würde alles was zwischen a1 und a3 liegt automatisch überschrieben. mit der oben genannten formel. ich könnte in diesem einfach szenario einfach diese eine formel rauskopieren und hinterher wieder einfügen.
bei einer tabelle mit 50 zeilen+ wird das schon schwieriger. möchte ich also die formel aus a1 in zelle a50 haben (allerdings mit entsprechend geänderten bezügen : =summe (b50:d50)) und ich ziehe einfach die zelle a1( am kästchen unten rechts) bis zelle a50, so dass die formel auf a1:a50 angewand wird, wird die formel nicht nur in a1 und a50 angewand sondern auch in allen zellen dazwischen. sie werden überschrieben.
kopiere ich die formel und füge sie in a50 ein bleiben die relativen bezüge gleich und ich bekomme das SELBE ergebniss wie in zelle a1.
ich möchte : die formel aus a1 in a50 haben (mit geänderten relativen bezügen) ohne dass ich dafür eine ganze spalte überschreiben müsste.
gibt es die möglichkeit die formel, wie sie oben steht (die primitive WENN formel)in eine beliebige zelle in gleicher spalte zu kopieren, allerdings so, dass sie die relativen bezüge der zelle anpasst. die formel oben hat ein parameter das ausliest wie weit gerechnet werden soll (fix) und ein parameter welches angibt was gerechnet werden soll. gerechnet werden soll natürlich zeilenspezifisch. ---> ergo : mit geänderten relativen bezügen.
ich hoffe ich konnte euch ein wenig näher bringen, was ich versuche zu tun.
danke für die schnelle antwort eben!
kapu
okay, ich präzisiere.
ich möchte eine tabelle anlegen in der fehlzeiten zusammengerechnet werden und diese als zahl sowie als prozentwert angegeben werden.
ich weiß dass das szenario, wie ich es eben beschrieben habe nicht sehr eingängig zu verstehen ist, ich werde grade mal genauer auf die problematik eingehen.
was soll berechnet werden?
: ich stand vor dem problem, dass ich eine tabelle erstellen wollte, die mir im grunde einfach alle werte in einer zeile zusammenrechnet, allerdings(!) nur bis zum heutigen datum. also habe ich eine zeile mit tag.monat.jahr. gemacht und per =heute darauf bezug genommen.
ich fürchte es ist recht amateurhaft, aber es funktioniert.
:WENN($AP$1>$AO$1;SUMME(F4:AO4);WENN($AP$1>$AN$1;SUMME(F4:AN4);WENN($AP$1>$AM$1;SUMME(F4:AM4);WENN($AP$1>$AL$1;SUMME(F4:AL4);WENN($AP$1>$AK$1;SUMME(F4:AK4);WENN($AP$1>$AJ$1;SUMME(F4:AJ4);WENN($AP$1>$AI$1;SUMME(F4:AI4);WENN($AP$1>$AH$1;SUMME(F4:AH4);WENN($AP$1>$AG$1;SUMME(F4:AG4);WENN($AP$1>$AF$1;SUMME(F4:AF4);WENN($AP$1>$AE$1;SUMME(F4:AE4);WENN($AP$1>$AD$1;SUMME(F4:AD4);WENN($AP$1>$AC$1;SUMME(F4:AC4);WENN($AP$1>$AB$1;SUMME(F4:AB4);WENN($AP$1>$AA$1;SUMME(F4:AA4);WENN($AP$1>$Z$1;SUMME(F4:Z4);WENN($AP$1>$Y$1;SUMME(F4:Y4);WENN($AP$1>$X$1;SUMME(F4:X4);WENN($AP$1>$W$1;SUMME(F4:W4);WENN($AP$1>$V$1;SUMME(F4:V4);WENN($AP$1>$U$1;SUMME(F4:U4);WENN($AP$1>$T$1;SUMME(F4:T4);WENN($AP$1>$S$1;SUMME(F4:S4);WENN($AP$1>$R$1;SUMME(F4:R4);WENN($AP$1>$Q$1;SUMME(F4:Q4);WENN($AP$1>$P$1;SUMME(F4:P4);WENN($AP$1>$O$1;SUMME(F4:O4);WENN($AP$1>$N$1;SUMME(F4:M4);WENN($AP$1>$M$1;SUMME(F4:N4);WENN($AP$1>$L$1;SUMME(F4:L4);WENN($AP$1>$K$1;SUMME(F4:K4);WENN($AP$1>$J$1;SUMME(F4:J4);WENN($AP$1>$I$1;SUMME(F4:I4);WENN($AP$1>$H$1;SUMME(F4:H4);WENN($AP$1>$G$1;SUMME(F4:G4);WENN($AP$1>$F$1;SUMME(F4)))))))))))))))))))))))))))))))))))))
so gleicht er immer nur das heutige datum mit dem monat ab und rechnet entsprechend bis zu dem monat in dem wir uns im moment befinden.
warum benötige ich ein ergebnis doppelt?
: ich benötige KEIN ergebniss doppelt.
ich mache eine einfachere veranschaulichung um zu demonstrieren was ich meine.
ich kann in a1 zB. =summe (b1:d1) schreiben. das ist dann ein relativer bezug. möchte ich diese formel auch in a2 und a3 stehen haben, so dass er mir automatisch =summe (b2:d2) bzw =summe (b3:d3) ergänzt kann ich unten rechts auf die zelle a1 klicken und bis a3 herunterziehen. open office ändert die relativen bezüge automatisch, wie oben beschrieben. (außer ich mache sie zu einem fixen bezug per "$")
GENAU diese änderung von relativen bezügen möchte ich wie oben genannt nutzen. ABER das ganze hat einen haken.
wenn ich in zeile a2 eine wichtige formel stehen hätte, und ich würde die zelle a1 bis zelle a3 ausdehnen, dann würde alles was zwischen a1 und a3 liegt automatisch überschrieben. mit der oben genannten formel. ich könnte in diesem einfach szenario einfach diese eine formel rauskopieren und hinterher wieder einfügen.
bei einer tabelle mit 50 zeilen+ wird das schon schwieriger. möchte ich also die formel aus a1 in zelle a50 haben (allerdings mit entsprechend geänderten bezügen : =summe (b50:d50)) und ich ziehe einfach die zelle a1( am kästchen unten rechts) bis zelle a50, so dass die formel auf a1:a50 angewand wird, wird die formel nicht nur in a1 und a50 angewand sondern auch in allen zellen dazwischen. sie werden überschrieben.
kopiere ich die formel und füge sie in a50 ein bleiben die relativen bezüge gleich und ich bekomme das SELBE ergebniss wie in zelle a1.
ich möchte : die formel aus a1 in a50 haben (mit geänderten relativen bezügen) ohne dass ich dafür eine ganze spalte überschreiben müsste.
gibt es die möglichkeit die formel, wie sie oben steht (die primitive WENN formel)in eine beliebige zelle in gleicher spalte zu kopieren, allerdings so, dass sie die relativen bezüge der zelle anpasst. die formel oben hat ein parameter das ausliest wie weit gerechnet werden soll (fix) und ein parameter welches angibt was gerechnet werden soll. gerechnet werden soll natürlich zeilenspezifisch. ---> ergo : mit geänderten relativen bezügen.
ich hoffe ich konnte euch ein wenig näher bringen, was ich versuche zu tun.
danke für die schnelle antwort eben!
kapu