von AhQ » Sa, 24.10.2009 12:10
Hallo,
ich hab Dir mal ein Beispiel dran gehängt.
Also, Spalte A und C erklären sich selbst, in E/F, G/H und I/J kommen die Ergebnisse der jeweiligen Sätze. Spalte K bis M ermittelt den Namen des Siegers für Satz 1 bis 3, Spalte N bis P macht das Gleiche für den Verlierer, Spalte Q und R errechnen die Punkte pro Spieler und Spiel.
In der Auswertungstabelle zählen dann Zählenwenn()-Formeln die Häufigkeit der Spielernamen jeweils im Bereich der gewonnen Sätze und der verlorenen Sätze, die Summewenn()-Formel errechnet die gesamt erzielte Punktzahl pro Spieler.
In Spalte X ermittelt nun Rang() den Platz des Spielers, wenn es nur nach gewonnenen Sätzen ginge, Spalte Y macht das gleiche nach verlorenen (der 3. Parameter bei Rang() gibt ja an, ob die meisten oder wenigsten Punkte gut sind).
Spalte Z ermittelt nun eine Gesamtpunktzahl pro Spieler. Dabei wird der Rang der gewonnenen Spiele mal 100 genommen, der Rang der verlorenen Spiele dazu addiert und dazu noch die Eins durch die erzielten Punkte gezählt. Damit hat jeder Spieler ein (nahezu) einmaliges Endergebnis. Zu diesem sucht dann Rang() die entsprechende Tabellenposition, wobei der kleinste Wert der tollste ist.
In der Tabelle sucht nun eine Indirekt(Vergleich())-Konstruktion den passenden Namen zum Rang der Auswertungstabelle. Das ganze mit Istfehler() ist dabei nur zum Abfangen von Fehlermeldungen. Das "+2" hinter dem Vergleich() gleicht aus, daß Vergleich() nur die Position innerhalb des angegebenen Bereiches ausgibt. Da dieser Bereich in Zeile 3 anfängt, wir aber die exakte Zeilenposition des Namens brauchen, addieren wir 2 zum Ergebnis des Vergleich() dazu und kommen so zum richtigen Ergebnis. Die restlichen Angaben zum jeweiligen Namen suchen dann die SVerweise() und schon ist alles fertig.
Was die Tabelle noch nicht kann ist, wenn mehrere Mitspieler gleich viel gewonnene und verlorene Sätze haben und auch gleich viel Punkte erzielten. Dann wird der erste mit dieser Kombination angezeigt, die anderen tauchen in der Endtabelle nicht auf. Ich weiß jetzt nicht, ob das sehr realistisch ist, aber dann müßte man sich dazu noch irgend was ausdenken.
Vielleicht reicht das Schema so aber auch schon mal.
Viele Grüße
AhQ
- Dateianhänge
-
- Tischtennis.ods
- (12.87 KiB) 55-mal heruntergeladen
Hallo,
ich hab Dir mal ein Beispiel dran gehängt.
Also, Spalte A und C erklären sich selbst, in E/F, G/H und I/J kommen die Ergebnisse der jeweiligen Sätze. Spalte K bis M ermittelt den Namen des Siegers für Satz 1 bis 3, Spalte N bis P macht das Gleiche für den Verlierer, Spalte Q und R errechnen die Punkte pro Spieler und Spiel.
In der Auswertungstabelle zählen dann Zählenwenn()-Formeln die Häufigkeit der Spielernamen jeweils im Bereich der gewonnen Sätze und der verlorenen Sätze, die Summewenn()-Formel errechnet die gesamt erzielte Punktzahl pro Spieler.
In Spalte X ermittelt nun Rang() den Platz des Spielers, wenn es nur nach gewonnenen Sätzen ginge, Spalte Y macht das gleiche nach verlorenen (der 3. Parameter bei Rang() gibt ja an, ob die meisten oder wenigsten Punkte gut sind).
Spalte Z ermittelt nun eine Gesamtpunktzahl pro Spieler. Dabei wird der Rang der gewonnenen Spiele mal 100 genommen, der Rang der verlorenen Spiele dazu addiert und dazu noch die Eins durch die erzielten Punkte gezählt. Damit hat jeder Spieler ein (nahezu) einmaliges Endergebnis. Zu diesem sucht dann Rang() die entsprechende Tabellenposition, wobei der kleinste Wert der tollste ist.
In der Tabelle sucht nun eine Indirekt(Vergleich())-Konstruktion den passenden Namen zum Rang der Auswertungstabelle. Das ganze mit Istfehler() ist dabei nur zum Abfangen von Fehlermeldungen. Das "+2" hinter dem Vergleich() gleicht aus, daß Vergleich() nur die Position innerhalb des angegebenen Bereiches ausgibt. Da dieser Bereich in Zeile 3 anfängt, wir aber die exakte Zeilenposition des Namens brauchen, addieren wir 2 zum Ergebnis des Vergleich() dazu und kommen so zum richtigen Ergebnis. Die restlichen Angaben zum jeweiligen Namen suchen dann die SVerweise() und schon ist alles fertig.
Was die Tabelle noch nicht kann ist, wenn mehrere Mitspieler gleich viel gewonnene und verlorene Sätze haben und auch gleich viel Punkte erzielten. Dann wird der erste mit dieser Kombination angezeigt, die anderen tauchen in der Endtabelle nicht auf. Ich weiß jetzt nicht, ob das sehr realistisch ist, aber dann müßte man sich dazu noch irgend was ausdenken.
Vielleicht reicht das Schema so aber auch schon mal.
Viele Grüße
AhQ