von famo » So, 27.12.2009 16:01
Hallo Karo,
OK, hatte den "Lösungsansatz" von noob2k9 übersehen.
Also wenn noob2k9 mathematisch korrekt rechnen will, gibt es für dieses Beispiel nur diese Lösung im imaginären Zahlenbereich - wenn er "irgendwas" ausrechnen will kann er natürlich eine beliebige Formel nehmen die ihm eine Zahl im realen Bereich liefert.
Ich weiß nicht wofür das verwendet wird / werden soll, aber sollte das Ergebnis nochmal gegen-gerechnet (Gegenprobe) werden, wird bei "eurer Lösung" nicht das selbe rauskommen wie am Anfang und ansonsten hat "euer Ergebnis" natürlich auch nur gar nichts bis wenig mit der Lösung gemein - daher ist also Vorsicht angeraten.
War noch so frei und hab die beiden Lösungen mal im imaginären Zahlenbereich (exemplarisch) aufgezeigt:
(Grüner und Roter Pfeil haben die gleiche Länge)

- bsp.png (5.92 KiB) 1351 mal betrachtet
Die y-Achse ist die imaginäre, die x-Achse die reelle Achse - zwischen den Beiden wird quasi der imaginären Zahlenbereich aufgespannt.
vg
famo
Hallo Karo,
OK, hatte den "Lösungsansatz" von noob2k9 übersehen.
Also wenn noob2k9 mathematisch korrekt rechnen will, gibt es für dieses Beispiel nur diese Lösung im imaginären Zahlenbereich - wenn er "irgendwas" ausrechnen will kann er natürlich eine beliebige Formel nehmen die ihm eine Zahl im realen Bereich liefert.
Ich weiß nicht wofür das verwendet wird / werden soll, aber sollte das Ergebnis nochmal gegen-gerechnet (Gegenprobe) werden, wird bei "eurer Lösung" nicht das selbe rauskommen wie am Anfang und ansonsten hat "euer Ergebnis" natürlich auch nur gar nichts bis wenig mit der Lösung gemein - daher ist also Vorsicht angeraten.
War noch so frei und hab die beiden Lösungen mal im imaginären Zahlenbereich (exemplarisch) aufgezeigt:
(Grüner und Roter Pfeil haben die gleiche Länge)[attachment=0]bsp.png[/attachment]Die y-Achse ist die imaginäre, die x-Achse die reelle Achse - zwischen den Beiden wird quasi der imaginären Zahlenbereich aufgespannt.
vg
famo