Bug in Potenz-Funktion?
Moderator: Moderatoren
Bug in Potenz-Funktion?
Folgende Ausgangsituation:
A1: -0,45
A2: 0,09
A3:=POTENZ(A1;A2)
A3 zeigt mir immer einen #WERT! an - Fehler: Falscher Datentyp - egal was ich versucht habe ... Format ändern, WERT()-Funktion etc. nix hilft ... scheint als könne OO seit der letzten Version keine Potenzen mit negativer Basis mehr berechnen ...
Lösungsansatz (auf Dauer aber etwas nervig):
A4:=(((A1<0)*-1)+(A1>=0)*1)*POTENZ(ABS(A1);A2)
A1: -0,45
A2: 0,09
A3:=POTENZ(A1;A2)
A3 zeigt mir immer einen #WERT! an - Fehler: Falscher Datentyp - egal was ich versucht habe ... Format ändern, WERT()-Funktion etc. nix hilft ... scheint als könne OO seit der letzten Version keine Potenzen mit negativer Basis mehr berechnen ...
Lösungsansatz (auf Dauer aber etwas nervig):
A4:=(((A1<0)*-1)+(A1>=0)*1)*POTENZ(ABS(A1);A2)
Re: Bug in Potenz-Funktion?
Hallo
Ich kam in den letzten Jahren noch nicht auf die Idee, negative Zahlen zu potenzieren, aber ich würde den 'Fehler' mit:
umgehen.
Gruß Karo
Ich kam in den letzten Jahren noch nicht auf die Idee, negative Zahlen zu potenzieren, aber ich würde den 'Fehler' mit:
Code: Alles auswählen
=VORZEICHEN(A1)*ABS(A1)^A2
Gruß Karo
LO25.2… debian 13( trixie ) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.8… flatpak debian 13( trixie ) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.8… flatpak debian 13( trixie ) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
Re: Bug in Potenz-Funktion?
wenn das stimmt, dann nenne bitte irgendeine OOo-Version in der Deine Formel funktioniert!scheint als könne OO seit der letzten Version
Gruß
Stephan
Re: Bug in Potenz-Funktion?
also ich kam bisher auch nicht auf die idee negative zahlen zu potenzieren 
heut brauchte ich diese ... und war ziemlich enttäuscht das dies nicht auf anhieb funktionierte ... ist schließlich iene standard-rechenoperation =D
zu früheren versionen kann ich auhc nix sagen - nur das ich die aktuellste version besitze und es damit nicht funktioniert

heut brauchte ich diese ... und war ziemlich enttäuscht das dies nicht auf anhieb funktionierte ... ist schließlich iene standard-rechenoperation =D
zu früheren versionen kann ich auhc nix sagen - nur das ich die aktuellste version besitze und es damit nicht funktioniert
Re: Bug in Potenz-Funktion?
ist schließlich iene standard-rechenoperation
nann dann ... hat ja Calc zumindestens das Glück das MS Excel denselben 'Fehler' eingebaut hat ...
komisch, warum hast Du es dann getan, als Du mit:zu früheren versionen kann ich auhc nix sagen - nur das ich die aktuellste version besitze und es damit nicht funktioniert
"scheint als könne OO seit der letzten Version"
Bezug auf frühere Versionen nahmst?
Gruß
Stephan
Re: Bug in Potenz-Funktion?
Hallo,
ihr Mathegenies
.
OOo kann sehr wohl negative Zahlen potenzieren, aber für die Wurzel (d.h. Exponent<1) aus einer negativen Zahl gibt es keine Lösungen im realen Zahlenbereich - daher die Fehlermeldung.
Versuchs mal mit =IMAPOTENZ()
vg
famo
ihr Mathegenies

OOo kann sehr wohl negative Zahlen potenzieren, aber für die Wurzel (d.h. Exponent<1) aus einer negativen Zahl gibt es keine Lösungen im realen Zahlenbereich - daher die Fehlermeldung.
Versuchs mal mit =IMAPOTENZ()

vg
famo
Re: Bug in Potenz-Funktion?
Hallo Famo
Ich fürchte mit dem Ergebnis von IMAPOTENZ wird noob2k9 noch nicht zufrieden sein, bezogen auf die Beispielszahlen ergibt sich aus IMAPOTENZ
0.893702966383181+0.259644713675295i
um auf das gleiche Ergbnis zu kommen wie mit
müsste man mit IMAPOTENZ erweitern auf:
Gruß Karo
Ich fürchte mit dem Ergebnis von IMAPOTENZ wird noob2k9 noch nicht zufrieden sein, bezogen auf die Beispielszahlen ergibt sich aus IMAPOTENZ
0.893702966383181+0.259644713675295i
um auf das gleiche Ergbnis zu kommen wie mit
Code: Alles auswählen
=VORZEICHEN(A1)*ABS(A1)^A2
Code: Alles auswählen
=VORZEICHEN(A1)*IMABS(IMAPOTENZ(A1;A2))
LO25.2… debian 13( trixie ) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.8… flatpak debian 13( trixie ) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.8… flatpak debian 13( trixie ) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
Re: Bug in Potenz-Funktion?
Hallo Karo,
OK, hatte den "Lösungsansatz" von noob2k9 übersehen.
Also wenn noob2k9 mathematisch korrekt rechnen will, gibt es für dieses Beispiel nur diese Lösung im imaginären Zahlenbereich - wenn er "irgendwas" ausrechnen will kann er natürlich eine beliebige Formel nehmen die ihm eine Zahl im realen Bereich liefert.
Ich weiß nicht wofür das verwendet wird / werden soll, aber sollte das Ergebnis nochmal gegen-gerechnet (Gegenprobe) werden, wird bei "eurer Lösung" nicht das selbe rauskommen wie am Anfang und ansonsten hat "euer Ergebnis" natürlich auch nur gar nichts bis wenig mit der Lösung gemein - daher ist also Vorsicht angeraten.
War noch so frei und hab die beiden Lösungen mal im imaginären Zahlenbereich (exemplarisch) aufgezeigt:
(Grüner und Roter Pfeil haben die gleiche Länge) Die y-Achse ist die imaginäre, die x-Achse die reelle Achse - zwischen den Beiden wird quasi der imaginären Zahlenbereich aufgespannt.
vg
famo
OK, hatte den "Lösungsansatz" von noob2k9 übersehen.
Also wenn noob2k9 mathematisch korrekt rechnen will, gibt es für dieses Beispiel nur diese Lösung im imaginären Zahlenbereich - wenn er "irgendwas" ausrechnen will kann er natürlich eine beliebige Formel nehmen die ihm eine Zahl im realen Bereich liefert.
Ich weiß nicht wofür das verwendet wird / werden soll, aber sollte das Ergebnis nochmal gegen-gerechnet (Gegenprobe) werden, wird bei "eurer Lösung" nicht das selbe rauskommen wie am Anfang und ansonsten hat "euer Ergebnis" natürlich auch nur gar nichts bis wenig mit der Lösung gemein - daher ist also Vorsicht angeraten.
War noch so frei und hab die beiden Lösungen mal im imaginären Zahlenbereich (exemplarisch) aufgezeigt:
(Grüner und Roter Pfeil haben die gleiche Länge) Die y-Achse ist die imaginäre, die x-Achse die reelle Achse - zwischen den Beiden wird quasi der imaginären Zahlenbereich aufgespannt.
vg
famo
Zuletzt geändert von famo am So, 27.12.2009 22:25, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Bug in Potenz-Funktion?
Hallo Famo
Danke für die Info, jetzt kann ich zumindest nachvollziehen wie IMABS(0.893702966383181+0.259644713675295i) zu 0.93065 auflöst (schlichter Pythagoras)
Gruß Karo
Danke für die Info, jetzt kann ich zumindest nachvollziehen wie IMABS(0.893702966383181+0.259644713675295i) zu 0.93065 auflöst (schlichter Pythagoras)
Gruß Karo
LO25.2… debian 13( trixie ) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.8… flatpak debian 13( trixie ) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.8… flatpak debian 13( trixie ) auf Raspberry5 8GB (ARM64)