Und diese Einstellungen sind dann über den Kontext 'Absatz' zu sehen.
Jein, über Absatz siehst Du alle, also nicht nur die über Absatz individuell gemachten, sondern die 'Summe' der Einstellungen von Absatzvorlage und manuellen Zuweisungen.
(Sorry, aber ich betone das nicht ohe Grund, wenn Du Dich näher ins Vorlagenkonzept einarbeitest wird Dir klar warum.)
Wie erkenne ich, dass in einem Text der Absatz von der Vorlage abweicht?
Im Grundsatz garnicht, wenn Du nicht nachsiehst.
(*) In Einzelfällen natürlich dann wenn es optische Unterschiede gibt und Du die im Kopf hast so das sie Dir auffallen.
Bezüglich Deines Problems hättest Du das ggf. in der Statuszeile gesehen, so wie ich.
(**)
Im Prinzip solltest Du nur mit Vorlagen arbeiten, dann sind solche Überlegungen unnötig, da Du immer weist das Angezeigte entspricht der Vorlage. Dazu kannst Du in den Vorlagen im Register "Verwalten" den Punkt "automatisch aktualisieren" aktivieren, jede Änderung die Du im Text machst wird dann in die Vorlage übernommen und manuelle Änderungen können nicht mehr vorliegen.
=====================
(*)
Du kannst natürlich den Absatz markieren und Format-Standard drücken um alle nicht in der Vorlage vorkommenden Formatierungen zu entfernen oder mittels Bearbeiten-Suchen alle harten Formatierungen suchen und markieren lassen.
(**)
Naja, nicht das Du grübelst, natürlich wußte ich aus:
Die Statuszeile zeigt an: Seite 1 1/79 Seite 1 2/79 ... Seite 1 79/79
nicht, wo die Zählung angepasst wurde, ob in der Vorlage oder im Absatz direkt, nur das sie angepasst wurde wußte ich. Und wenn ich einen Text selbst schreibe weiß ich ja ob in der Vorlage ein Umbruch gesetzt ist und wenn nicht und er ist trotzdem da dann ist er im Absatz.
Das erklärt sich auch ganz leicht, in:
Seite
1 2/
79
ist der
rote Teil die Nummer der Seite die angezeigt würde wenn Du sie anzeigen lässt (also den Feldbefehl Seitennummer tatsächlich einfügst) in der Art der Nummerierung die in der Seitenvorlage vorgegeben ist. Was zusätzlich heißt das der Feldbefehl eine andere Nummerierungsart haben kann, weil das beim Feldbefehl separat anpassbar ist. Also steht in der Statuszeile Seite 1 2/79 ist die Zählung in der Seitenvorlage arabisch, trotzdem kann als Seitennummer I (römisch) beim Feldbefehl angezeigt werden wenn das dort so eingestellt ist.
Der
blaue Teil ist die sog. logische Seitennummer, also die Nummer der Seiten von vorne gezählt unabhängig von manuellen Umbrüchen. Diese Nummern sind immer fortlaufend, sind sie es nicht weist Du das sog. Phantomseiten vorhanden sind. (kannst Du hier im Forum nach suchen)
Der
grüne Teil ist die Gesamtseitenzahl aller Seiten des Dokuments inklusive sog. Phantomseiten.
=====================
Ich möchte nämlich weitgehend bei den Eigenschaften der Absatzvorlagen bleiben
und das ist auch
vollkommen vernünftig so. Es gibt auch nur wenige notwendige Ausnahmen.
Für Dein Beispiel wäre es nämlich besser die Seitenumbrüche automatisch über die Absatzvorlage vornehmen zu lassen und das nicht über das Menü zu tun, ist der absolute Standardfall.
Schreibst Du eine größere Arbeit und willst beispielsweise das jedes Kapitel erster Ebene auf einer neuen Seite beginnt, stelle das in der Absatzvorlage ein, schreibe dann die Überschrift und weise die Absatzvorlage zu und der Umbruch wird sofort eingefügt, ohne das Du selbst es tun mußt.
Die Ausnahme von der Regel könnte dann hier sein das Du für eine Ebene unter Extras-Kapitelnummerierung nur eine Vorlage angeben kannst, sollen also nicht alle Überschriften einer Ebene auf einer neuen Seite beginnen und die Gliederungsnummerierung soll trotzdem automatisch laufen, dann müßtest Du das wiederum per Hand machen.
(z.B. ein Wort im Satz fett oder kursiv setzen).
aber bitte auch hier nicht mittels fett oder kursiv in der Symbolleiste, sondern über eine Zeichenvorlage. Für die zwei Fälle existieren sogar bereits welche, "betont" und "stark betont" und wenn Du Dir die anschaust und verstehst, dann verstehst Du auch warum ich ganz eingangs 'Jein' sagte und etwas betonte was Dir vielleicht kleinlich erscheint, ws aber seinen Grund hat.
Naja, ich hoffe nicht zuviel an Erklärung, aber wenn Du Vorlagen benutzen willst ist das der vollkommen richtige Weg. Es dauert vielleicht einige Wochen bis Du alle Details begreifst, aber hast Du die einmal begriffen sparst Du zukünftig jede Menge Zeit die Du sonst für manuelle Änderungen brauchst, es lohnt sich also wirklich das alles begreifen zu wollen.
Gruß
Stephan
[quote]Und diese Einstellungen sind dann über den Kontext 'Absatz' zu sehen. [/quote]
Jein, über Absatz siehst Du alle, also nicht nur die über Absatz individuell gemachten, sondern die 'Summe' der Einstellungen von Absatzvorlage und manuellen Zuweisungen. [i](Sorry, aber ich betone das nicht ohe Grund, wenn Du Dich näher ins Vorlagenkonzept einarbeitest wird Dir klar warum.)[/i]
[quote]Wie erkenne ich, dass in einem Text der Absatz von der Vorlage abweicht?[/quote]
Im Grundsatz garnicht, wenn Du nicht nachsiehst.[b](*)[/b] In Einzelfällen natürlich dann wenn es optische Unterschiede gibt und Du die im Kopf hast so das sie Dir auffallen.
Bezüglich Deines Problems hättest Du das ggf. in der Statuszeile gesehen, so wie ich.[b](**)[/b]
Im Prinzip solltest Du nur mit Vorlagen arbeiten, dann sind solche Überlegungen unnötig, da Du immer weist das Angezeigte entspricht der Vorlage. Dazu kannst Du in den Vorlagen im Register "Verwalten" den Punkt "automatisch aktualisieren" aktivieren, jede Änderung die Du im Text machst wird dann in die Vorlage übernommen und manuelle Änderungen können nicht mehr vorliegen.
=====================
[b](*)[/b]
Du kannst natürlich den Absatz markieren und Format-Standard drücken um alle nicht in der Vorlage vorkommenden Formatierungen zu entfernen oder mittels Bearbeiten-Suchen alle harten Formatierungen suchen und markieren lassen.
[b](**)[/b]
Naja, nicht das Du grübelst, natürlich wußte ich aus:
[quote]Die Statuszeile zeigt an: Seite 1 1/79 Seite 1 2/79 ... Seite 1 79/79[/quote]
nicht, wo die Zählung angepasst wurde, ob in der Vorlage oder im Absatz direkt, nur das sie angepasst wurde wußte ich. Und wenn ich einen Text selbst schreibe weiß ich ja ob in der Vorlage ein Umbruch gesetzt ist und wenn nicht und er ist trotzdem da dann ist er im Absatz.
Das erklärt sich auch ganz leicht, in:
Seite [color=red]1[/color] [color=blue]2[/color]/[color=green]79[/color]
ist der [color=red]rote Teil[/color] die Nummer der Seite die angezeigt würde wenn Du sie anzeigen lässt (also den Feldbefehl Seitennummer tatsächlich einfügst) in der Art der Nummerierung die in der Seitenvorlage vorgegeben ist. Was zusätzlich heißt das der Feldbefehl eine andere Nummerierungsart haben kann, weil das beim Feldbefehl separat anpassbar ist. Also steht in der Statuszeile Seite 1 2/79 ist die Zählung in der Seitenvorlage arabisch, trotzdem kann als Seitennummer I (römisch) beim Feldbefehl angezeigt werden wenn das dort so eingestellt ist.
Der [color=blue]blaue Teil[/color] ist die sog. logische Seitennummer, also die Nummer der Seiten von vorne gezählt unabhängig von manuellen Umbrüchen. Diese Nummern sind immer fortlaufend, sind sie es nicht weist Du das sog. Phantomseiten vorhanden sind. (kannst Du hier im Forum nach suchen)
Der [color=green]grüne Teil[/color] ist die Gesamtseitenzahl aller Seiten des Dokuments inklusive sog. Phantomseiten.
=====================
[quote]Ich möchte nämlich weitgehend bei den Eigenschaften der Absatzvorlagen bleiben[/quote]
und das ist auch [u]vollkommen vernünftig [/u]so. Es gibt auch nur wenige notwendige Ausnahmen.
Für Dein Beispiel wäre es nämlich besser die Seitenumbrüche automatisch über die Absatzvorlage vornehmen zu lassen und das nicht über das Menü zu tun, ist der absolute Standardfall.
Schreibst Du eine größere Arbeit und willst beispielsweise das jedes Kapitel erster Ebene auf einer neuen Seite beginnt, stelle das in der Absatzvorlage ein, schreibe dann die Überschrift und weise die Absatzvorlage zu und der Umbruch wird sofort eingefügt, ohne das Du selbst es tun mußt.
Die Ausnahme von der Regel könnte dann hier sein das Du für eine Ebene unter Extras-Kapitelnummerierung nur eine Vorlage angeben kannst, sollen also nicht alle Überschriften einer Ebene auf einer neuen Seite beginnen und die Gliederungsnummerierung soll trotzdem automatisch laufen, dann müßtest Du das wiederum per Hand machen.
[quote](z.B. ein Wort im Satz fett oder kursiv setzen).[/quote]
aber bitte auch hier nicht mittels fett oder kursiv in der Symbolleiste, sondern über eine Zeichenvorlage. Für die zwei Fälle existieren sogar bereits welche, "betont" und "stark betont" und wenn Du Dir die anschaust und verstehst, dann verstehst Du auch warum ich ganz eingangs 'Jein' sagte und etwas betonte was Dir vielleicht kleinlich erscheint, ws aber seinen Grund hat.
Naja, ich hoffe nicht zuviel an Erklärung, aber wenn Du Vorlagen benutzen willst ist das der vollkommen richtige Weg. Es dauert vielleicht einige Wochen bis Du alle Details begreifst, aber hast Du die einmal begriffen sparst Du zukünftig jede Menge Zeit die Du sonst für manuelle Änderungen brauchst, es lohnt sich also wirklich das alles begreifen zu wollen.
Gruß
Stephan