Seitenzahlen sind alle '1'

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

Lingualizer
***
Beiträge: 50
Registriert: So, 25.07.2004 08:57

Seitenzahlen sind alle '1'

Beitrag von Lingualizer »

Hallo zusammen,
nach so vielen Dokumenten, die ich mittlerweile mit OO-Writer erstellt habe, dachte ich fast schon, ich hätte die Nummerierung verstanden ;-)

Nix da! Hab heute ein Einzeldokument (1 Deckblatt + mehrere gleiche Seiten mit anderer Formatvorlage) erstellt und auf allen Seiten ist die Seitennummer '1'.
Writer ist einfach nicht zum Hochzählen zu bringen.

Das Deckblatt ist ohne Fußzeile und ab der 2. Seite geht es mit einem Umbruch und einer neuen Textvorlage weiter.
Die Eigenschaften der Seitennummer sind Feldtyp: Seitennummer, Format 'Wie Seitenvorlage' und Korrektur 0.

So ist die Einstellung auch bei meinen 'alten' Dokumenten, die einwandfrei hochzählen.

Hat jemand ein Tipp, was den Zähler immer wieder auf 1 zurücksetzen könnte?

Besten Dank im voraus!

- Peter -
Eddy
********
Beiträge: 2781
Registriert: So, 02.10.2005 10:14

Beitrag von Eddy »

Hallo Lingualizer,

hast Du möglicherweise einmal denFeldbefehl mit 1 überschrieben?

Füge bitte den Feldbefehl zusätzlich nochmal ein und beobachte (und berichte), was dann passiert.

Mit Grüßen ohne Feldbefehl

Eddy
Lingualizer
***
Beiträge: 50
Registriert: So, 25.07.2004 08:57

Beitrag von Lingualizer »

Hallo Eddy,
ich hab den Feldbefehl noch einmal über das Menü hinzugefügt und jetzt hab ich '1' '1' auf jeder Seite.
Ich hab auch schon die Fusszeilen gelöscht und neu eingefügt.... nix zu machen.

Ein neues leeres Dokument nur mit der gleichen Vorlage (ohne Deckblatt) zählt richtig hoch. Anscheinend ist beim Einfügen des Deckblatts mit eigener Formatvorlage etwas durcheinander gekommen.

Ich werd wohl die gesamte Formatierung den Hasen geben und den Inhalt in ein neues, leeres Dokument kopieren. Das dürfte fast der schnellste Weg sein, da hier fast nur Bilder und Überschriften drin sind.

Trotzdem, Danke für den Tipp!

Grüße,
- Peter -
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Hat jemand ein Tipp, was den Zähler immer wieder auf 1 zurücksetzen könnte?
Wie sieht denn die Zählung in der Statuszeile für die betroffenen Seiten aus - wird dort richtig gezählt? Was steht dort überhaupt?
Sind die Seitennummern(korrekturen) in den Absätzen nach den Seitenumbrüchen richtig eingestellt? Hat ggf. die dort verwendete Absatzvorlage eine Voreinstellung?



Gruß
Stephan
Lingualizer
***
Beiträge: 50
Registriert: So, 25.07.2004 08:57

Beitrag von Lingualizer »

Die Statuszeile zeigt an: Seite 1 1/79 Seite 1 2/79 ... Seite 1 79/79

Am Anfang habe ich 1 neuen Absatz eingefügt, der im Textfluß mit der gewünschten Vorlage die Seite 'Davor' umbricht und mit 1 zu zählen beginnt.
Dieser Absatz kommt danach nicht mehr vor. Es gibt nur noch eine Art von Überschrift im folgenden Text, die aber keinen Umbruch im Textfluss hat.

Die Seitennummern werden nicht korrigiert. Da steht 0 drin.
Ich verwende die Absatzvorlage 'Fußzeile' und dorrt ist im Textfluss bzw. der Nummerierung nichts eingetragen.

Grüße,

- Peter -
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Die Statuszeile zeigt an: Seite 1 1/79 Seite 1 2/79 ... Seite 1 79/79
OK

Sorry, nur ich weiß einfach nicht wieviel Du weißt. Deine Angaben sind nicht sehr klar, was überhaupt nicht stört wenn ich sicher wäre das Du das gesamte Prinzip der Thematik Seitenumbrüche/Nummerierung verstehst, nur das weiß ich nicht und wenn ich frage:
Sind die Seitennummern(korrekturen) in den Absätzen nach den Seitenumbrüchen richtig eingestellt? Hat ggf. die dort verwendete Absatzvorlage eine Voreinstellung?
ist die Antwort für mich nicht klar:
Die Seitennummern werden nicht korrigiert. Da steht 0 drin.
Ich verwende die Absatzvorlage 'Fußzeile' und dorrt ist im Textfluss bzw. der Nummerierung nichts eingetragen.
weil in meiner Frage steht "die dort verwendete Absatzvorlage".
Du sprichst nun aber von der Absatzvorlage "Fußzeile" was mich vermuten läßt wir sind in der Fußzeile und was mich dann vermuten läßt das das was Du zur Korrektur der Seitennummern sagst sich auf die Feldbefehle (Seitennummer) bezieht - nur genau das ist dann nicht das wonach ich gefragt habe.

Was ich wissen wollte ist ob in den Absätzen, die unmittelbar hinter den manuellen Seitenumbrüchen sind Korrektureinträge für die Seitennummerierung gemacht wurden, genau das würde nämlich das Verhalten logisch erklären, da ich ja jetzt weiß was in der Statuszeile steht.
Obwohl auch noch weitere Dinge sein könnten ist das meiner Meinung nach der Punkt der unbedingt zu klären ist, also:
gehe zu einer der Seiten, welche mit einem manuellen Umbruch beginnen und setze den Cursor an den Anfang des ersten Absatzes der Seite. Wähle im Kontextmenü "Absatz" (nicht Absatzvorlage bearbeiten) und wechsele im erscheinenden Dialog zm Register "Textfluss". Dort darf (falls das Feld überhaupt aktiv ist) unter Umbrüche im Feld Seitennummer keinesfalls eine 1 stehen, sondern eine 0.

Ist das gegeben?



Gruß
Stephan
Lingualizer
***
Beiträge: 50
Registriert: So, 25.07.2004 08:57

Beitrag von Lingualizer »

Wähle im Kontextmenü "Absatz" (nicht Absatzvorlage bearbeiten) und wechsele im erscheinenden Dialog zm Register "Textfluss". Dort darf (falls das Feld überhaupt aktiv ist) unter Umbrüche im Feld Seitennummer keinesfalls eine 1 stehen, sondern eine 0.
Genau das wars :D
Sorry für mein unklaren Antworten :?
Ich hab immer nur an die Absatzvorlage gedacht, da ich annahm, nur die bestimmt das Verhalten des Absatzes.

D.h. also: Ich weise mit der Absatzvorlage die Eigenschaften zu und kann diese aber danach individuell für einen Absatz wieder ändern.
Und diese Einstellungen sind dann über den Kontext 'Absatz' zu sehen.

Wenn das so ist ergibt sich für mich die nächste Frage:
Wie erkenne ich, dass in einem Text der Absatz von der Vorlage abweicht?
Ich möchte nämlich weitgehend bei den Eigenschaften der Absatzvorlagen bleiben und nur gelegentlich davon abweichen (z.B. ein Wort im Satz fett oder kursiv setzen).
Stephan
********
Beiträge: 12368
Registriert: Mi, 30.06.2004 19:36
Wohnort: nahe Berlin

Beitrag von Stephan »

Und diese Einstellungen sind dann über den Kontext 'Absatz' zu sehen.
Jein, über Absatz siehst Du alle, also nicht nur die über Absatz individuell gemachten, sondern die 'Summe' der Einstellungen von Absatzvorlage und manuellen Zuweisungen. (Sorry, aber ich betone das nicht ohe Grund, wenn Du Dich näher ins Vorlagenkonzept einarbeitest wird Dir klar warum.)
Wie erkenne ich, dass in einem Text der Absatz von der Vorlage abweicht?
Im Grundsatz garnicht, wenn Du nicht nachsiehst.(*) In Einzelfällen natürlich dann wenn es optische Unterschiede gibt und Du die im Kopf hast so das sie Dir auffallen.
Bezüglich Deines Problems hättest Du das ggf. in der Statuszeile gesehen, so wie ich.(**)
Im Prinzip solltest Du nur mit Vorlagen arbeiten, dann sind solche Überlegungen unnötig, da Du immer weist das Angezeigte entspricht der Vorlage. Dazu kannst Du in den Vorlagen im Register "Verwalten" den Punkt "automatisch aktualisieren" aktivieren, jede Änderung die Du im Text machst wird dann in die Vorlage übernommen und manuelle Änderungen können nicht mehr vorliegen.

=====================
(*)
Du kannst natürlich den Absatz markieren und Format-Standard drücken um alle nicht in der Vorlage vorkommenden Formatierungen zu entfernen oder mittels Bearbeiten-Suchen alle harten Formatierungen suchen und markieren lassen.

(**)
Naja, nicht das Du grübelst, natürlich wußte ich aus:
Die Statuszeile zeigt an: Seite 1 1/79 Seite 1 2/79 ... Seite 1 79/79
nicht, wo die Zählung angepasst wurde, ob in der Vorlage oder im Absatz direkt, nur das sie angepasst wurde wußte ich. Und wenn ich einen Text selbst schreibe weiß ich ja ob in der Vorlage ein Umbruch gesetzt ist und wenn nicht und er ist trotzdem da dann ist er im Absatz.
Das erklärt sich auch ganz leicht, in:

Seite 1 2/79

ist der rote Teil die Nummer der Seite die angezeigt würde wenn Du sie anzeigen lässt (also den Feldbefehl Seitennummer tatsächlich einfügst) in der Art der Nummerierung die in der Seitenvorlage vorgegeben ist. Was zusätzlich heißt das der Feldbefehl eine andere Nummerierungsart haben kann, weil das beim Feldbefehl separat anpassbar ist. Also steht in der Statuszeile Seite 1 2/79 ist die Zählung in der Seitenvorlage arabisch, trotzdem kann als Seitennummer I (römisch) beim Feldbefehl angezeigt werden wenn das dort so eingestellt ist.

Der blaue Teil ist die sog. logische Seitennummer, also die Nummer der Seiten von vorne gezählt unabhängig von manuellen Umbrüchen. Diese Nummern sind immer fortlaufend, sind sie es nicht weist Du das sog. Phantomseiten vorhanden sind. (kannst Du hier im Forum nach suchen)

Der grüne Teil ist die Gesamtseitenzahl aller Seiten des Dokuments inklusive sog. Phantomseiten.
=====================
Ich möchte nämlich weitgehend bei den Eigenschaften der Absatzvorlagen bleiben
und das ist auch vollkommen vernünftig so. Es gibt auch nur wenige notwendige Ausnahmen.
Für Dein Beispiel wäre es nämlich besser die Seitenumbrüche automatisch über die Absatzvorlage vornehmen zu lassen und das nicht über das Menü zu tun, ist der absolute Standardfall.
Schreibst Du eine größere Arbeit und willst beispielsweise das jedes Kapitel erster Ebene auf einer neuen Seite beginnt, stelle das in der Absatzvorlage ein, schreibe dann die Überschrift und weise die Absatzvorlage zu und der Umbruch wird sofort eingefügt, ohne das Du selbst es tun mußt.
Die Ausnahme von der Regel könnte dann hier sein das Du für eine Ebene unter Extras-Kapitelnummerierung nur eine Vorlage angeben kannst, sollen also nicht alle Überschriften einer Ebene auf einer neuen Seite beginnen und die Gliederungsnummerierung soll trotzdem automatisch laufen, dann müßtest Du das wiederum per Hand machen.
(z.B. ein Wort im Satz fett oder kursiv setzen).
aber bitte auch hier nicht mittels fett oder kursiv in der Symbolleiste, sondern über eine Zeichenvorlage. Für die zwei Fälle existieren sogar bereits welche, "betont" und "stark betont" und wenn Du Dir die anschaust und verstehst, dann verstehst Du auch warum ich ganz eingangs 'Jein' sagte und etwas betonte was Dir vielleicht kleinlich erscheint, ws aber seinen Grund hat.


Naja, ich hoffe nicht zuviel an Erklärung, aber wenn Du Vorlagen benutzen willst ist das der vollkommen richtige Weg. Es dauert vielleicht einige Wochen bis Du alle Details begreifst, aber hast Du die einmal begriffen sparst Du zukünftig jede Menge Zeit die Du sonst für manuelle Änderungen brauchst, es lohnt sich also wirklich das alles begreifen zu wollen.



Gruß
Stephan
Lingualizer
***
Beiträge: 50
Registriert: So, 25.07.2004 08:57

Beitrag von Lingualizer »

Danke für die ausführliche Erklärung!

Im Grund genommen versuche ich ganz ohne 'manuelle' Anpassungen meine Doku zu erstellen.
Beim Import von 'Fremd'-Texten wird man wohl am besten alles über die Zuweisung der Standardformatierung los. (Strg+A und Strg+Shift+Leertaste)

Zeichenvorlagen hab ich bisher nicht benutzt. Ich habe meist nur bold, kursiv, unterstrichen bzw. Kombinationen davon und das, Asche auf mein Haupt, über die Symbolleiste zugewiesen.

Das mit dem
Register "Verwalten" den Punkt "automatisch aktualisieren" aktivieren
ist auch ein guter Tipp :idea: War mir nicht klar, wozu das gut ist.

Zum Tema
Seitenumbrüche automatisch über die Absatzvorlage vornehmen
:
Ich habe ca. 5 Seitenvorlagen (Cover, Preface, TOC, blabla, Glossar,..) die ich mit jeweils einem eigenen Absatz einleite. Damit habe ich das Seitenlayout ziemlich gut im Griff.

Anscheinend ist der ganze Durcheinander durch Import oder Kopieren der 'Textfluss'-Einstellungen aus einem anderen Doku reingkommen.

Jetzt weiß ich wenigstens, wo ich in Zukunft suchen muss :)

Mit unformatiertem Gruß,

- Peter -
Antworten