Literaturverzeichnis automatisch sortieren (Alphabet)?

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Literaturverzeichnis automatisch sortieren (Alphabet)?

von kahaes53 » Mo, 05.03.2007 22:53

Hallo,

ich kann nur empfehlen, die Aufgaben mit Bibus zu übernehmen. Da kann auch schnell die Kurzbezeichnung geändert werden, außerdem lassen sich Stile für die Zitierformen anlegen, was die Arbeit gegenüber der OO-Lösung stark verbessert.
Das macht am Anfang vielleicht ein wenig Arbeit, lohnt sich aber vergleichsweise schnell.
Ich arbeite allerdings sonst mit Bibliographix, aber das ist dann schon eine andere, teurere Lösung (die freie Variante ist nicht besonders gut).

Gruß

Karl

von sb » Mo, 05.03.2007 10:57

Tomstar hat geschrieben: Geht das nur am Ende, wenn alle Kürzel da sind, mit "Einfügen, Verzeichnisse, Literaturverzeichnis"?
Tomstar
Richtig.
Das Kürzel ist wie eine Fußnote zu bewerten. Die Übersicht bekommst du dann mit dem eigentlichen Verzeichnis.
Macht auch Sinn, denn man sollte, wenn man einen Text durcharbeitet, nicht von Zusatzinformationen abgelenkt werden.

Du kannst aber auch die Literaturverweise durchnummerieren lassen. Hab ich aber schon beschrieben.
Stichwort: Verzeichnisse->Einträge Nummerieren

von Tomstar » Mo, 05.03.2007 10:48

Man, Du hast aber schnell geantwortet ! :shock: :D

Wenn ich im Dokument einen neuen Eintrag erstelle, wird der mir zunächst nur mit seinem Kürzel angezeigt.
Wie bekomme ich es denn hin, dass da nicht nur das Kürzel, sondern der vollständige Titel erscheint?
Geht das nur am Ende, wenn alle Kürzel da sind, mit "Einfügen, Verzeichnisse, Literaturverzeichnis"?

Gruß

Tomstar

von sb » Mo, 05.03.2007 10:32

Hallo,
Tomstar hat geschrieben:Hallo zusammen,
1. In der Übersicht (F4) entsprechen die Namen der Spalten leider nicht den Einträgen, die ich unter "Einfügen, Verzeichnisse, Literaturverzeichnis, Einträge, Struktur" einfügen kann". In der Übersichtsmaske sind vielmehr englische Wörter wie "Edition" aufgelistet, in der Bearbeitungsmaske allerdings nur deutsche Wörter wie "Anmerkung, Art des Berichts, etc.)
Ist das normal?
Ja, denn OO ist in Grunde seines Herzens ein Engländer. Nur die Oberfläche ist in anderen Sprachen verfügbar.
Tomstar hat geschrieben:Hallo zusammen,
2.Ich würde gerne im Literatuverzeichnis den Namen des Autors in Kapitälchen, also Großschrift, erscheinen lassen. Gibt es eine Möglichkeit, dies automatisch machen zu lassen?
Hier hilft dir auch das Register Einträge und zwar der Punkt Zeichenvorlage. Mit diesem kannst du den einzelnen Struktur Punkten ein Format zuweisen.

von Tomstar » Mo, 05.03.2007 10:18

Hallo zusammen,

habe die Tips ausprobiert, funktionieren soweit auch ganz gut. Einige Fragen bleiben allerdings noch:

1. In der Übersicht (F4) entsprechen die Namen der Spalten leider nicht den Einträgen, die ich unter "Einfügen, Verzeichnisse, Literaturverzeichnis, Einträge, Struktur" einfügen kann". In der Übersichtsmaske sind vielmehr englische Wörter wie "Edition" aufgelistet, in der Bearbeitungsmaske allerdings nur deutsche Wörter wie "Anmerkung, Art des Berichts, etc.)
Ist das normal?

2. Ich würde gerne im Literatuverzeichnis den Namen des Autors in Kapitälchen, also Großschrift, erscheinen lassen. Gibt es eine Möglichkeit, dies automatisch machen zu lassen?

Danke für Eure Antworten :)

Tomstar

von kahaes53 » Sa, 03.03.2007 18:51

Hallo,

Tomstar wollte ja offenbar nur eine Liste sortieren, das kann er genau so wie bei Word, wobei ich eine tabelle nicht so gkücklich. Der Hinweis auf Bibus erfolgte, weil es besser die interne Datenbankfunktion nutzt und eigene Styles angelegt werden können. Einen Augenblick sollte man sich aber schon Zeit nehmen, so "mit einem Klick" geht das eh nicht.

Gruß

Karl

von sb » Sa, 03.03.2007 16:55

Hallo Tomstar,
Tomstar hat geschrieben: vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort!
gern geschehen.
Tomstar hat geschrieben: Deine beschriebene Art, ein Literaturverzeichnis zu erstellen, kannte ich bis jetzt nicht. ...
wie gesagt jedes Programm ist anders aber deshalb nicht schlechter :-)
Tomstar hat geschrieben: Wenn ich Dich richtig verstehe, erstelle ich unter dem Punkte "Bibliography" eine Hauptliteraturdatenbank, aus der ich die ich dann mit "Einfügen - Verzeichnisse" verschiedene Bücher auf die Dokumente verteilen kann. ...
hier würde ich die vordefinierte Tabelle biblio verwenden denn diese ist an die Maske schon angepasst. Kommen wir gleich zu deiner Frage des Eingabedialogs passt gerade so gut.
Ich glaube hier kann man nichts ändern, aber wenn du auf dieses Dialogfenster verzichten kannst, kannst du deine Daten in der Übersicht (F4) einpflegen. Hier kann man die Spalten, die du nicht brauchst ausblenden. Rechte Maustaste auf den Titel und dann „Spalte ausblenden“
Tomstar hat geschrieben: Habe Deine Anleitung gerade mal ausprobiert, klappt prima. Allerdings habe ich noch nicht ganz raus, wie ich im Text von der ausführlichen Datenbank-Maske, nur verschiedene Einträge in einer bestimmten Reihenfolge im Text anzeigen lassen kann:
Bsp.: Thieme, Werner, Deutsches Hochschulrecht, 3. Auflage, Köln 2004
Gut, Versuche es verständlich zu erklären.

Im Register Einträge findest du eine Zeile mit Struktur und dahinter einen Pfeil und ein paar weiße Felder und ein paar graue Felder mit 2 Buchstaben.

Diese Buchstaben bilden die Felder die im Verzeichnis angezeigt werden.
In den weißen Felder kannst du Trennzeichen der einzelnen Felder eingeben.

Klickst du nun auf ein graues Feld kannst du über den Schalter Entfernen dieses aus der Liste löschen.

Jetzt kommen wir zum Einfügen von Feldern aus der Datenbank.
Links findest du ein Feld (vorbelegt mit Adresse) in dem alle Felder der Datenbank vorkommen.

Klick nun auf ein weißes Feld (Trennzeichen) und such dir ein Datenbank Feld aus, dass du anzeigen willst. Der Schalter einfügen wird aktiv und du kannst es setzen. Wenn du deine Struktur erstellt hast klicke auf ALLE und dann auf OK um das Dialogfenster zu schließen.

Ich hoffe ich konnte die Grundfunktion verständlich beschreiben. Du wirst aber sicher ein wenig probieren müssen bis es passt.
Tomstar hat geschrieben: Achja, ich habe noch eine Frage: Wenn ich F4 drücke, bekomme ich die Datenquellen Bibliography und Literaturverzeichnis angezeigt. Literaturverzeichnis hatte ich mal angelegt, ist aber mittlerweile korrupt. Wenn ich darauf klicke, kommt eine Fehlermeldung von Base "Literaturverzeichnis existiert nicht". Wie kann ich diese Datenquelle "Literaturverzeichnis" löschen? Ich brauche ja nur noch die Bibliography.
Durch Drücken von "Entf" passiert leider nichts...
Hier ist auch die rechte Maustaste dein Freund. Klicke auf eine Datenbank – du bekommst einen Menü und u.a einen Eintrag mit Registrierte Datenbanken. In der Maske kannst du dann deine Alte löschen.
Tomstar hat geschrieben: Ja, ich weiß, Fragen über Fragen eines blutigen OpenOffice-Anfängers. Aber Antworten würden mir die Umstellung wesentlich erleichtern ! :D
Vielen Dank für die Antwort!
Macht nichts, denn irgendwann bist du das auch nicht mehr und dann kommt die Hilfe von deiner Seite und vielleicht auch noch besser formuliert als meine :-)

Gruß aus Niederbayern

Übrigens, die rechte Maustaste ist generell ein guter Freund

von Tomstar » Sa, 03.03.2007 16:12

Hallo Stefan,

vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort!
Ein bisschen trauere ich Word schon noch hinterher. Da ich aber die Macken & Abstürze satt bin, hab ich mich an Open Office "rangetraut". Bis jetzt bin ich auch zufrieden damit.
Deine beschriebene Art, ein Literaturverzeichnis zu erstellen, kannte ich bis jetzt nicht. Wie schon erwähnt, habe ich das bis jetzt mit einer Word-Tabelle im Dokument selber erledigt, die ich dann von Zeit zu Zeit alphabetisch sortiert habe.
Wenn ich Dich richtig verstehe, erstelle ich unter dem Punkte "Bibliography" eine Hauptliteraturdatenbank, aus der ich die ich dann mit "Einfügen - Verzeichnisse" verschiedene Bücher auf die Dokumente verteilen kann. Damit spare ich mir also das ständige Abtippen.
Habe Deine Anleitung gerade mal ausprobiert, klappt prima. Allerdings habe ich noch nicht ganz raus, wie ich im Text von der ausführlichen Datenbank-Maske, nur verschiedene Einträge in einer bestimmten Reihenfolge im Text anzeigen lassen kann:
Bsp.: Thieme, Werner, Deutsches Hochschulrecht, 3. Auflage, Köln 2004

Auch ist mir die Bearbeitungsmaske unter "Einfügen, Verzeichnisse, Literaturverzeichniseintrag zu ausführlich: Die Eingabefelder "Art des Berichts" oder "Institution" brauche ich beispielsweise nicht. Wenn möglich, sollten nur:
1. Autor
2. Titel des Buches
3. Auflage
4. Erscheinungsort
5. Erscheinungsjahr
(6. Notizen, z.B. um Signaturen einzutragen)

erscheinen, sonst wird das sehr unübersichtlich.
Achja, ich habe noch eine Frage: Wenn ich F4 drücke, bekomme ich die Datenquellen Bibliography und Literaturverzeichnis angezeigt. Literaturverzeichnis hatte ich mal angelegt, ist aber mittlerweile korrupt. Wenn ich darauf klicke, kommt eine Fehlermeldung von Base "Literaturverzeichnis existiert nicht". Wie kann ich diese Datenquelle "Literaturverzeichnis" löschen? Ich brauche ja nur noch die Bibliography.
Durch Drücken von "Entf" passiert leider nichts...

Ja, ich weiß, Fragen über Fragen eines blutigen OpenOffice-Anfängers. Aber Antworten würden mir die Umstellung wesentlich erleichtern ! :D

Vielen Dank für die Antwort!

Viele Grüße aus Köln

Tomstar

von sb » Sa, 03.03.2007 15:04

Hallo,

wie Karl dir schon geschrieben hat wäre eine genauere Beschreibung deines Problems super.

Ich versuche es dennoch. Ich glaube aber dein größtes Problem ist „du trauerst immer noch word hinterher“. Dabei brauchst du das nicht aber du musst dir eines immer vor Augen halten „Ein anderes Programm ist einfach anders“ das muss aber nicht heißen das es schlechter ist.

Jetzt aber zu deinem Problem.
Ein Literaturverzeichnis ist ja bereits bei OO dabei und du hast es sicher schon gefunden.

Hier gibt es 2 Varianten

- aus der Datenbanken
- aus der Dokumentenquelle

Die erste Variante ist dann Sinnvoll wenn du das Schriftstück mit den Einträgen der Literaturdatenbank weitergeben willst.

Nehmen wir für unser Beispiel die zweite Variante, also eine Variante mit deiner ganz persönlichen Buchsammlung. Hier verwaltest du sozusagen alle deine Bücher und verwendest die, die in dem Schriftstück vorkommen.

Wo findest du die Verwaltung?

Drücke einfach mal F4 und du bekommst eine Übersicht der angemeldeten Datenquellen. Hier findest du auch einen Datenquelle mit den Namen Bibliography.

Gespeichert ist diese Datenbank unter

C:\Documents and Settings\DEIN_ANMELDENAME\Application Data\OpenOffice.org2\user\database\biblio.odb

und wird beim ersten Start von OO automatisch erstellt.
Hier sind auch schon ein paar Beispiele eingetragen.

Bearbeiten

Diese Datenbank musst du also Pflegen. Ich finde es am besten sich in der Datenbank, ist ja noch offen (F4), nur den Identifier zu erstellen und den Rest über die Eingabemaske von OO zu erledigt.

Nach dem du dir ein(en) paar Identifier erstellt hast, gehe zum Punkt: Einfügen->Verzeichnisse->Literaturverzeichniseintrag...

Es öffnet sich eine Dialogbox für die Verwaltung. Im Feld Kurzbezeichnung findest du dann auch deine(n) Identifier. Wähle diesen aus und geh auf den Schalter „Bearbeiten“ Hier kannst du dann die Angeben vervollständigen.

Mit Einfügen setzt du dann einen Verweis in dein Schriftstück. Übrigens mit einem Doppelklick auf den Verweis bekommst du wieder die Verwaltungsmaske.

Anzeigen

Jetzt müssen wir noch das Verzeichnis, mit den Verweisen die in deinem Schriftstück sind, anzeigen. Das Ganze geht mit

Einfügen->Verzeichnisse->Verzeichnisse...

In diesem Dialogfeld wählst du unter Type Literaturverzeichnis. Hier kannst du auch die Kürzel die bei den Verweisen ausgegeben werden durch laufenden Nummern ersetzen. (Einträge nummerieren).
Mit OK wird das Literaturverzeichnis dann in dein Schriftstück eingefügt.
Mit der rechten Maustaste auf das Verzeichnis kannst du es dann verändern, löschen und aktualisieren.

Anpassen

Es fehlt uns nur noch das Anpassen des Verzeichnisses.
Klicke mit der rechten Maustaste drauf und gehe auf Verzeichnis bearbeiten. Wechsle in das Register „Einträge“. Hier ist der richtige Platz für deine Anpassungen.

Unter „Struktur und Formatierung“ kannst du die Ausgabe deines Verzeichnisses anpassen / erstellen.
...und hier gibt es auch eine Funktion die Einträge im Verzeichnis zu sortieren.

Jetzt musst du nur noch ein wenig probieren bis ein Ergebnis raus kommt was dir zusagt, aber da kann ich dir leider nicht helfen.

Hoffe ich konnte dir mit meiner kleinen Beschreibung Licht ins Dunkle bringen und wünsche dir noch viel Spass mit OO.

von kahaes53 » Sa, 03.03.2007 15:01

Hallo,

dachte ich mir schon, daß du "nur" ein Literaturverzeichnis erstellen wolltest, aber die Antwort für Dein Problem habe ich doch schon genannt: wenn du unbedingt eine Tabelle einrichten und anschließend nach Nachnamen sortieren willst, dann musst du schon die gesamte Tabelle markieren und nicht nur eine Spalte. Aber warum eine Tabelle? Du kannst doch einfach die Absätze sortieren lassen. Wo ist das Problem?

Gruß

Karl

von Tomstar » Sa, 03.03.2007 12:02

Eigentlich wollte ich weder die Open-Office eigene Literaturverwaltung, noch Bibus verwenden. Von Bibus höre ich gerade das erste Mal.
Hatte eigentlich vor, einfach ein neues Dokument zu eröffnen und da die benutzte Literatur in einer Tabelle einzutragen, wie ich das bisher bei Hausarbeiten auch gemacht habe. Aber anscheinend ist das nicht zu empfehlen.
Warum eigentlich nicht ? :?:
Hab mir jetzt mal Bibus runtergeladen, komme aber noch nicht so mit der Bedienung zurecht. Gibt es da keine (deutsch) Kurz-Dokumentation oder ein Getting-Started-Dokument für`?
Ich will doch nur ein Literaturverzeichnis haben :?

von kahaes53 » Fr, 02.03.2007 21:47

Vielleicht solltest du erst einmal dein Vorgehen genauer beschreiben, auch ob du die OO-eigene Literaturverwaltung benutzt oder ggf. Bibus. Und wenn du mit einer Tabelle arbeitest, klingt jedenfalls so, dann mußt du schon die ganze Tabelle markieren (wobei eine Tabelle eigentlich unsinnig ist).

Gruß

Karl

Literaturverzeichnis automatisch sortieren (Alphabet)?

von Tomstar » Fr, 02.03.2007 10:26

Hallo zusammen,

im Rahmen meiner Dissertation würde ich würde gern ein Literaturverzeichnis
in einem externen Dokument erstellen.
Da ich bis vor kurzem mit Word gearbeitet habe, konnte man dies dort problemlos alphabetisch sortieren, wenn man die linke Spalte markierte und auf "Sortieren" klickte.
Beim Office Writer sortiert er aber leider die linke Spalte unabhängig von der rechten, d.h. die Autoren werden von ihren Büchern getrennt.. :cry:
Wie stelle ich es an, dass die Autorennamen mit ihren Büchern alphabetisch geordnet werden.

Danke für Eure Antworten!

Tomstar

Nach oben