von Kris » Fr, 01.06.2007 10:04
Ich hab auch unter Windows XP mal versucht. Leider wird da mein Dokument komplett verrunzt. Die Formatierung wird nicht so übernommen wie ich es unter Linux erstellt habe. Ich denke mal dass es ein OOo Problem ist. und wenn ich unter XP das Dokument erstellt hätte und unter Linux bearbeitet hätte, wäre umgekehrt ähnliche Probleme aufgetreten.
Wie dem auch sei unter Debian hab ich letzten Endes mit Hilfe von CUPS-PDF ein Zusatzpaket für das "Common Unix Printig System" (CUPS) ein PDF-Drucker einrichten können (3 Mausklicks) und seit dem kann ich direkt in ein PDF Dokument drucken falls ich will. Dabei lässt sich die Auflösung bequem bis 2400 dpi einstellen. Jetzt hab ich einfach mal 600 dpi ausgewählt und das Ergebnis ist einmalig, also das Problem ist gelöst. Nur die Datei wird am Ende mit 42,8MB sehr groß. Sind ja aber 600 dpi und an die 10 Farbfotos und nochmal genau so viele Diagramme mit dabei.
Ich hab auch unter Windows XP mal versucht. Leider wird da mein Dokument komplett verrunzt. Die Formatierung wird nicht so übernommen wie ich es unter Linux erstellt habe. Ich denke mal dass es ein OOo Problem ist. und wenn ich unter XP das Dokument erstellt hätte und unter Linux bearbeitet hätte, wäre umgekehrt ähnliche Probleme aufgetreten.
Wie dem auch sei unter Debian hab ich letzten Endes mit Hilfe von CUPS-PDF ein Zusatzpaket für das "Common Unix Printig System" (CUPS) ein PDF-Drucker einrichten können (3 Mausklicks) und seit dem kann ich direkt in ein PDF Dokument drucken falls ich will. Dabei lässt sich die Auflösung bequem bis 2400 dpi einstellen. Jetzt hab ich einfach mal 600 dpi ausgewählt und das Ergebnis ist einmalig, also das Problem ist gelöst. Nur die Datei wird am Ende mit 42,8MB sehr groß. Sind ja aber 600 dpi und an die 10 Farbfotos und nochmal genau so viele Diagramme mit dabei.