von noingah » Mo, 25.06.2007 13:57
also ich habe in einer spalte, z.B. J, in den zeilen diese werte
in der spalte I sind z.B. diese werte
Jetzt ist ja J3>I3. Es kann aber auch sein, dass die spalten länger werden, also J1:J8. Die Werte in der Spalte J sind meistens kleiner als die der Spalte I, aber es kommt vor, dass es an einer Stelle wechselt und an dieser Stelle möchte ich dann die Werte in Spalte A addieren und zwar bis zu der Stelle, wo J>I ist, also A1:A3 und dies soll einen Wert ergeben.
Alles nach A3 ergibt dann den zweiten Wert. In diesem Beispiel eben noch A4
=1,5
und
=0,5
mit den getrennten Werten wollte ich dann weiter rechnen.
Also Spaltenlänge unklar, ob und wo der Wechsel von J>I stattfindet ebenfalls.
ich hoffe mit dieser Erklärung könnt Ihr etwas anfangen

also ich habe in einer spalte, z.B. J, in den zeilen diese werte[list]J1=1170[/list][list]J2=983[/list][list]J3=843[/list][list]J4=500[/list]
in der spalte I sind z.B. diese werte[list]I1=2340[/list][list]I2=1500[/list][list]I3=700[/list][list]I4=600[/list]
Jetzt ist ja J3>I3. Es kann aber auch sein, dass die spalten länger werden, also J1:J8. Die Werte in der Spalte J sind meistens kleiner als die der Spalte I, aber es kommt vor, dass es an einer Stelle wechselt und an dieser Stelle möchte ich dann die Werte in Spalte A addieren und zwar bis zu der Stelle, wo J>I ist, also A1:A3 und dies soll einen Wert ergeben.
Alles nach A3 ergibt dann den zweiten Wert. In diesem Beispiel eben noch A4
[list]A1=0,5[/list][list]A2=0,5[/list][list]A3=0,5[/list]=1,5
und[list]A4=0,5[/list]=0,5
mit den getrennten Werten wollte ich dann weiter rechnen.
Also Spaltenlänge unklar, ob und wo der Wechsel von J>I stattfindet ebenfalls.
ich hoffe mit dieser Erklärung könnt Ihr etwas anfangen :?