von Eia » Mo, 23.07.2007 09:59
Mit der leeren Seite hat es folgende Bewandtnis:
Der Writer ist standarmäßig auf Buchdruck eingestellt, also Vorder- und Rückseiten. Im Buchdruck ist die Seite 1 immer eine rechte Seite, daher fängt eine Nummerierung mit einer ungeraden Zahl als Startnummer immer rechts an, eine mit einer geraden Startnummer immer links.
Wenn es nun im Dokument zu einer Situation kommt, bei der ein Dokumentteil (z.B. ein Verzeichnis) mit einer ungeraden Seitennummer aufhört und die nächste Seite ist wieder eine ungerade Nummer (z.B. Seite 1 des ersten Kapitels), dann fühlt der Writer sich verpflichtet, eine leere Rückseite einzufügen. Das ist sehr praktisch, wenn man wirklich im Duplexdruck druckt. Wenn nicht, kann man unter Extras/Optionen/OpenOffice.org Writer/Drucken einstellen, dass solche automatisch eingefügten leeren Seiten nicht gedruckt werden sollen (beim PDF-Export übrigens auch).
Soviel zu den leeren Seiten. Jetzt zum Globaldokument.
Wenn Du im Teildokument irgendwo einen Seitenumbruch einfügst, wird das auch vom Globaldokument respektiert und auch das GD bricht das Teildokument an der gewünschten Stelle um. Mit der Berücksichtigung des Seitenvorlagenwechsels sieht es etwas anders aus. Der wird im Prinzip irgnoriert. Jedenfalls, wenn er einfach als lokaler Seitenumbruch mit Angabe der gewünschten Seitenvorlage eingefügt wurde. Aber es gibt Abhilfe:
Ein Seitenumbruch wird im Writer ins Absatzformat integriert. Diese Tatsache kann man sich zunutze machen und in Deinem Fall z.B. so vorgehen:
Erstelle sowohl im Teildokument wie auch im Globaldokument eine Absatzvorlage "ErsteSeite". In dieser Absatzvorlage stellst Du im Register "Textlfuss" alle Optionen zum Seitenumbruch ein, die Du benötigst, also die entsprechende Seitenvorlage und den Zählerstart. Im Teildokument fügst Du am Anfang des ersten Kapitels einen Absatz ein, dem Du diese Absatzvorlage zuweist und Du wirst sehen, dass nun auch im GD richtig umgebrochen und die richtige Seitenvorlage angewendet wird (die Einstellungen in der seitenvorlage müssen auch im GD vorhanden sein) und Du keinen Beriech "Text" benötigst, auf dem Du einen Umbruch einfügst.
Wenn dieser erste leere Absatz auf der Seite stört, fügst Du einen Feldbefehl "Versteckter Absatz" ein mit der Bedingung TRUE.
mfG
Mit der leeren Seite hat es folgende Bewandtnis:
Der Writer ist standarmäßig auf Buchdruck eingestellt, also Vorder- und Rückseiten. Im Buchdruck ist die Seite 1 immer eine rechte Seite, daher fängt eine Nummerierung mit einer ungeraden Zahl als Startnummer immer rechts an, eine mit einer geraden Startnummer immer links.
Wenn es nun im Dokument zu einer Situation kommt, bei der ein Dokumentteil (z.B. ein Verzeichnis) mit einer ungeraden Seitennummer aufhört und die nächste Seite ist wieder eine ungerade Nummer (z.B. Seite 1 des ersten Kapitels), dann fühlt der Writer sich verpflichtet, eine leere Rückseite einzufügen. Das ist sehr praktisch, wenn man wirklich im Duplexdruck druckt. Wenn nicht, kann man unter Extras/Optionen/OpenOffice.org Writer/Drucken einstellen, dass solche automatisch eingefügten leeren Seiten nicht gedruckt werden sollen (beim PDF-Export übrigens auch).
Soviel zu den leeren Seiten. Jetzt zum Globaldokument.
Wenn Du im Teildokument irgendwo einen Seitenumbruch einfügst, wird das auch vom Globaldokument respektiert und auch das GD bricht das Teildokument an der gewünschten Stelle um. Mit der Berücksichtigung des Seitenvorlagenwechsels sieht es etwas anders aus. Der wird im Prinzip irgnoriert. Jedenfalls, wenn er einfach als lokaler Seitenumbruch mit Angabe der gewünschten Seitenvorlage eingefügt wurde. Aber es gibt Abhilfe:
Ein Seitenumbruch wird im Writer ins Absatzformat integriert. Diese Tatsache kann man sich zunutze machen und in Deinem Fall z.B. so vorgehen:
Erstelle sowohl im Teildokument wie auch im Globaldokument eine Absatzvorlage "ErsteSeite". In dieser Absatzvorlage stellst Du im Register "Textlfuss" alle Optionen zum Seitenumbruch ein, die Du benötigst, also die entsprechende Seitenvorlage und den Zählerstart. Im Teildokument fügst Du am Anfang des ersten Kapitels einen Absatz ein, dem Du diese Absatzvorlage zuweist und Du wirst sehen, dass nun auch im GD richtig umgebrochen und die richtige Seitenvorlage angewendet wird (die Einstellungen in der seitenvorlage müssen auch im GD vorhanden sein) und Du keinen Beriech "Text" benötigst, auf dem Du einen Umbruch einfügst.
Wenn dieser erste leere Absatz auf der Seite stört, fügst Du einen Feldbefehl "Versteckter Absatz" ein mit der Bedingung TRUE.
mfG