von Toxitom » So, 27.05.2007 10:06
Hey InTeNsO,
EPS-Dateien sind PS-Dateien, die nur dann angezeigt weren, wenn sie interpretiert werden können. Das macht in der Regel kein Textverarbeitungsprogramm und kann OOo auch nicht - weder unter Linux noch unter Windows.
In der regel werden daher EPS-Datein mit Tiff-Vorschau erstellt, das bedeutet, neben den eigentlichen PostScript Daten wird auch noch eine Tiffdatei eingebettet, die die PS-Datei grob darstellt. Diese ist dann in den Textverarbeitunsprogrammen zu sehen.
Beim Drucken schliesslich kommt es auf den Drucker und den Druckertreiber an. EPS-Dateien werden von jedem Postscript-Drucker im Drucker (bzw. im Treiber) analysiert und aufgelöst - d.h. gedruckt. Windows Drucker können das natürlich nicht - die basieren meist auf GDI oder anderen vereinfachten Treibermodellen.
Unter Linux hingegen werden fast nur Postscript-Drucker genutzt, die dann wiederum eine Auflösung und ein Ausdruck ermöglichen. Hast du einen solchen Drucker als Standarddrucker in OOo eingebunden, kann es sein, dass du auch die PDF-direkt siehst - am Bildschirm. Das geht unter Windows nicht.
Meines Wissens kann Word übrigens auch keine EPS-Dateien interpretieren - höchstens die Tiff-Vorschau. Aber das sollte OOo auch können...
Gruss
Thomas
Hey InTeNsO,
EPS-Dateien sind PS-Dateien, die nur dann angezeigt weren, wenn sie interpretiert werden können. Das macht in der Regel kein Textverarbeitungsprogramm und kann OOo auch nicht - weder unter Linux noch unter Windows.
In der regel werden daher EPS-Datein mit Tiff-Vorschau erstellt, das bedeutet, neben den eigentlichen PostScript Daten wird auch noch eine Tiffdatei eingebettet, die die PS-Datei grob darstellt. Diese ist dann in den Textverarbeitunsprogrammen zu sehen.
Beim Drucken schliesslich kommt es auf den Drucker und den Druckertreiber an. EPS-Dateien werden von jedem Postscript-Drucker im Drucker (bzw. im Treiber) analysiert und aufgelöst - d.h. gedruckt. Windows Drucker können das natürlich nicht - die basieren meist auf GDI oder anderen vereinfachten Treibermodellen.
Unter Linux hingegen werden fast nur Postscript-Drucker genutzt, die dann wiederum eine Auflösung und ein Ausdruck ermöglichen. Hast du einen solchen Drucker als Standarddrucker in OOo eingebunden, kann es sein, dass du auch die PDF-direkt siehst - am Bildschirm. Das geht unter Windows nicht.
Meines Wissens kann Word übrigens auch keine EPS-Dateien interpretieren - höchstens die Tiff-Vorschau. Aber das sollte OOo auch können...
Gruss
Thomas