von Eia » Do, 15.11.2007 07:00
Molle hat geschrieben: Was ist nun der Unterschied zwischen Formatvorlage und Absatzvorlage oder Kapitelebene?
Formatvorlage ist der Überbegriff für:
Absatzvorlagen, Zeichenvorlagen, Rahmenvorlagen, Seitenvorlagen, Nummerierungsvorlagen, Zellvorlagen (Calc), Grafikformatvorlagen (Draw), also im Grunde für das Prinzip, Formateinstellungen als eigene Einheit, losgelöst vom Inhalt (und damit zentral verwaltbar), zu speichern.
Kapitelebene steht für die
logische Gliederung eines Dokumentes, also nicht die Formatierung.
Im Unterschied zu sogenannten Listennummerierungen, die ja auch aus mehreren Ebenen bestehen können, ist die Dokumentgliederung und damit die Kapitelebenen-Organisation einmalig für das gesamte Dokument (und wird daher einmalig und zentral unter Extras/Kapitelnummerierung verwaltet): es gibt nur ein erstes Hauptkapitel - wie wüsste man sonst, wohin ein "Verweis auf Kapitel 1" zeigt? Daher sollte man auch
auf keinen Fall mit Format/Nummerierung irgendetwas an der Kapitelnummerierung (so man eine eingeschaltet hat) verändern, da das die Dokumentgliederung durcheinanderbringen kann.
Für die sichtbare Struktur des Dokumentes wird beides verknüpft:
Die
Kapitelebene sorgt für die logische Kennzeichnung und erlaubt damit korrekte Verweise und strukturierte Inhaltsverzeichnisse; die
Absatzvorlagen, die man mit diesen Ebenen verknüpft, sind dann "fürs Auge" - und die Information an die "Dokumentstrukturverwaltung", welche logische Ebene an dieser Stelle anzuwenden ist.
Wenn Du mal dem Begriff "logisches Markup" begegnest, das ist damit gemeint: ein Format, das nicht nur eine visuelle sondern auch eine logische Bedeutung und damit ggf. Konsequenz hat. Macht es z.B. möglich, dass Webseiten von Leseprogrammen vorgelesen und gemäß logischer Kennzeichnung richtig betont werden können, sodass auch Blinde, denen es wurscht ist, ob die Überschrift fett oder himmelblau ist, die Struktur verstehen.
Die logische Dokumentgliederung hat noch einen Aspekt: Im
Navigator (F5) siehst Du die Dokumentgliederung. Dort kannst Du Kapitel verschieben und es wird nicht nur die Kapitelüberschrift verschoben, sondern der gesamte Inhalt dieser Ebene mit allen zu der Ebene gehörenden Unterkapiteln und Texten.
Was die Unterschriften angeht: einfach die "harte" Formatierung mit "Standardformatierung" überschreiben, dann nimmt er die Einstellungen der Formatvorlagen an.
Du bist ja doch gar nicht so weit von der Programmlogik weg - viele meinen hier, man würde damit die Absatzvorflage "Standard" zuweisen. Bloß würde ich nicht "überschreiben" sagen, sondern "entfernen". Nicht aus Wortklauberei, sondern um das Prinzip klar zu machen: wenn Du einem Absatz eine Absatzvorlage zuweist und später einzelnen Textstellen darin besondere Formatierungen zuweist, wie Fettschrift, Kursivdruck, Farben, etc. und Du markierst diesen Absatz und drückst Format/Standardformateirung, dann fallen all diese Formatierungen, die nicht im Standard - also in der Absatzvorlage - enthalten sind, weg.
mfG
PS: ich habe den
wiki-Text etwas angepasst. Nach Deiner aktuellen Erfahrung - wie schätzt Du ihn jetzt ein: ist so besser damit klar zu kommen? Ansonsten: die wiki-Texte sind öffentlich, jeder kann sie anpassen und verbessern.
[quote="Molle"] Was ist nun der Unterschied zwischen Formatvorlage und Absatzvorlage oder Kapitelebene? [/quote]
[i]Formatvorlage[/i] ist der Überbegriff für:
Absatzvorlagen, Zeichenvorlagen, Rahmenvorlagen, Seitenvorlagen, Nummerierungsvorlagen, Zellvorlagen (Calc), Grafikformatvorlagen (Draw), also im Grunde für das Prinzip, Formateinstellungen als eigene Einheit, losgelöst vom Inhalt (und damit zentral verwaltbar), zu speichern.
[i]Kapitelebene[/i] steht für die [i]logische[/i] Gliederung eines Dokumentes, also nicht die Formatierung.
Im Unterschied zu sogenannten Listennummerierungen, die ja auch aus mehreren Ebenen bestehen können, ist die Dokumentgliederung und damit die Kapitelebenen-Organisation einmalig für das gesamte Dokument (und wird daher einmalig und zentral unter Extras/Kapitelnummerierung verwaltet): es gibt nur ein erstes Hauptkapitel - wie wüsste man sonst, wohin ein "Verweis auf Kapitel 1" zeigt? Daher sollte man auch [i]auf keinen Fall[/i] mit Format/Nummerierung irgendetwas an der Kapitelnummerierung (so man eine eingeschaltet hat) verändern, da das die Dokumentgliederung durcheinanderbringen kann.
Für die sichtbare Struktur des Dokumentes wird beides verknüpft:
Die [i]Kapitelebene[/i] sorgt für die logische Kennzeichnung und erlaubt damit korrekte Verweise und strukturierte Inhaltsverzeichnisse; die [i]Absatzvorlagen[/i], die man mit diesen Ebenen verknüpft, sind dann "fürs Auge" - und die Information an die "Dokumentstrukturverwaltung", welche logische Ebene an dieser Stelle anzuwenden ist.
Wenn Du mal dem Begriff "logisches Markup" begegnest, das ist damit gemeint: ein Format, das nicht nur eine visuelle sondern auch eine logische Bedeutung und damit ggf. Konsequenz hat. Macht es z.B. möglich, dass Webseiten von Leseprogrammen vorgelesen und gemäß logischer Kennzeichnung richtig betont werden können, sodass auch Blinde, denen es wurscht ist, ob die Überschrift fett oder himmelblau ist, die Struktur verstehen.
Die logische Dokumentgliederung hat noch einen Aspekt: Im [url=http://www.ooowiki.de/Navigator]Navigator[/url] (F5) siehst Du die Dokumentgliederung. Dort kannst Du Kapitel verschieben und es wird nicht nur die Kapitelüberschrift verschoben, sondern der gesamte Inhalt dieser Ebene mit allen zu der Ebene gehörenden Unterkapiteln und Texten.
[quote]Was die Unterschriften angeht: einfach die "harte" Formatierung mit "Standardformatierung" überschreiben, dann nimmt er die Einstellungen der Formatvorlagen an.[/quote]Du bist ja doch gar nicht so weit von der Programmlogik weg - viele meinen hier, man würde damit die Absatzvorflage "Standard" zuweisen. Bloß würde ich nicht "überschreiben" sagen, sondern "entfernen". Nicht aus Wortklauberei, sondern um das Prinzip klar zu machen: wenn Du einem Absatz eine Absatzvorlage zuweist und später einzelnen Textstellen darin besondere Formatierungen zuweist, wie Fettschrift, Kursivdruck, Farben, etc. und Du markierst diesen Absatz und drückst Format/Standardformateirung, dann fallen all diese Formatierungen, die nicht im Standard - also in der Absatzvorlage - enthalten sind, weg.
mfG
PS: ich habe den [url=http://www.ooowiki.de/StrukturierteDokumente#KapitelInKopfzeile]wiki-Text[/url] etwas angepasst. Nach Deiner aktuellen Erfahrung - wie schätzt Du ihn jetzt ein: ist so besser damit klar zu kommen? Ansonsten: die wiki-Texte sind öffentlich, jeder kann sie anpassen und verbessern.