"Ich sage es einfach nur so: das mit dem Seitenformatwechsel hast Du noch nicht drauf, auch wenn es jetzt für den Fall "einseitiges Deckblatt" funktioniert."
Dann sollte mir jetzt mal jemadn erkläen wies richtiger geht.
Das werde ich gern versuchen. Aber nachdem Du mit den bisherigen Hinweisen nicht klar gekommen bist, wollte ich zuerst sichergehen, ob Du überhaupt noch etwas dazu lesen möchtest oder lieber beim "learning by doing" bleiben. Auch kann ich mir nicht vorstellen, dass ich's besser erklären kann, als es schon in den wiki-Seiten steht, versuch's aber einmal:
Dass man für verschiedene Seitenformate unterschiedliche Seitenvorlagen benutzt, hast Du ja gemerkt. Es geht also nur noch darum, wie teile ich dem Programm mit, ab welcher Stelle eine andere Seitenvorlage anzuwenden ist.
Du hast die Option "Folgevorlage" benutzt, also eine Seitenvorlage direkt mit einer zweiten verknüpft. Das ist für bestimmte Situationen richtig, nämlich dann, wenn eine Seitenvorlage immer nur genau eine Seite lang gelten soll und ab der zweiten Seite automatisch eine vorgegebene "Folge-Seitenvorlage" gezogen werden soll.
Die häufigere Anwendung ist die: Zwischen den Bereichen mit unterschiedlichem Seitenformat wird ein manueller Seitenumbruch eingefügt: Einfügen/manueller Umbruch:Seitenumbruch. In diesem Umbruch-Fenster gibt es eine Option "Vorlage". Hier wählst Du die Vorlage, die ab hier gelten soll.
In Deinem Fall würde ich zunächst folgendes vorschlagen:
Du setzt den Cursor ans Ende des Deckblattes (in eine eigene, letzte Zeile), fügst einen manuellen Umbruch ein, bei dem Du erstens die Seitenvorlage "Verzeichnis" wählst (Einrichtung später) und zweitens den Seitenzähler (im gleichen Umbruch-Fenster) auf "1" stellst.
Die Umbruch-Einstellungen kann man noch an einem weiteren Ort automatisieren und das machen wir uns zunutze für die Anforderung "jedes Hauptkapitel soll auf einer neuen, rechten Seite beginnen". Die Seitenvorlagen "Rechte Seiten" und "Linke Seiten" sind ja schon so gekoppelt, dass sie einander automatisch abwechseln. Das koppeln wir jetzt noch an die Absatzvorlage "Überschrift 1":
Rufe den Änderungsmodus für diese Absatzvorlage auf, such darin das Register "Textfluss" aktiviere hier "Umbruch einfügen" und ordne die Seitenvorlage "Rechte Seiten" zu. Wenn nun ein Kapitel mit einer rechten Seite aufhört, fügt der writer automatisch eine leere "Rückseite" ein und druckt das nächste Kapitel wieder sauber auf einer rechten "Vorderseite". Diese leeren Seiten siehst Du nicht beim Bearbeiten, nur in der Seitenansicht (Menu:Datei)
Eine händische Einstellung würde ich noch empfehlen: Setz den Cursor in den Überschrift-Absatz des ersten Hauptkapitels, ruf auf: Format/Absatz/Textfluss (nicht die Absatzvorlage!) und sezt hier den Seitenzähler auf 1. Dann beginnen Deine Hauptkapitel wieder mit Seite 1.
Die Seitenvorlage fürs Inhaltsverzeichnis würde ich so anpassen: Im Register "Seite" kannst Du das Format auf "Römisch" stellen, dann hast Du römische Seitenzahlen im Verzeichnis (falls Du das möchtest). Beim "Seitenlayout" würde ich "Gespiegelt" vorschlagen. Dann wechseln die Bezeichnungen für die Seitenränder von "links/rechts" nach "innen/außen".
Für das Inhaltsverzeichnis würde ich zuznächst einen eigenen Titel-Absatz einfügen "Inhaltsverzeichnis" und das Feld "Inhaltsverzeichnis-Titel" aus dem Verzeichnis-Erstellungs-Dialog leer lassen. Du bist so flexibler. Wenn Du willst, kannst Du diesem Titel eine Überschrift-Absatzvorlage zuweisen oder die Absatzvorlage "Ihaltsverzeichnis-Überschrift" benutzen. Wenn "Inhaltsverzeichnis" auch in den Kopfzeilen des Verzeichnis-Bereichs vorkommen soll, müssen wir das vielleicht nochmal genauer anschauen.
Molle hat geschrieben:.. habe ich gelesen, dass es auch eine Einstellung gibt, die drauf achtet, dass die Zeilen auf gegenüberliegenden Seiten gleich ausgerichtet sind.
Diese Einstellung nennt sich "Registerhaltigkeit" und ist in der Seitenvorlage, im Register "Seite" zu finden.