Kopfzeile setzen

Das Textverarbeitungsprogramm

Moderator: Moderatoren

Eia
********
Beiträge: 2614
Registriert: Sa, 23.12.2006 07:40

Re: Kopfzeile setzen

Beitrag von Eia »

Molle hat geschrieben:Und da wären wir erneut bei meinem Ur-Problem. wer kann mir endlich erklären, wie ich den Umbruch hinbekomme, sodass an einer definierten Stelle im Dokument ein Kapitelwechsel auftritt und die Formatierung aus den Seiten zuvor verloren geht?
Du bringst da was durcheinander. Seiten-Formatänderungenhaben nichts mit Kapitelwechseln zu tun. Seitenformatwechsel werden durch Seitenumbrüche eingeleitet.
Die Logik sagt mir, dass ich im Menü Extras/Kapitelnummerierung eine neue ebene wählen muss.
Ach ja, dann habe ich hier http://www.ooowiki.de/UnterschiedlicheSeitenlayouts gelesen, dass man das Deckblatt mit rechtsklick auf standad und dann "erste Seite" wählt bekommt.
Also wenn Du die Seite gelesen hast, dann verstehe ich nicht, wie Du darauf kommst, für einen Seitenformatwechsel etwas in der Kapitelnummerierung vornehmen zu wollen.Steht doch da, wie man eine neue Seite mit einem neuen Seitenformat beginnt:
Am Ende der ersten Seite (Deckblatt) wird über Einfügen → Manueller Umbruch… ein manueller Seitenumbruch eingefügt.
Dabei wird die für die Folgeseite zu verwendende Seitenvorlage [Verzeichnis] eingestellt.
Molle
***
Beiträge: 66
Registriert: Di, 09.10.2007 00:37

Re: Kopfzeile setzen

Beitrag von Molle »

"Am Ende der ersten Seite (Deckblatt) wird über Einfügen → Manueller Umbruch… ein manueller Seitenumbruch eingefügt.
Dabei wird die für die Folgeseite zu verwendende Seitenvorlage [Verzeichnis] eingestellt."


Das bekomme ich nicht hin! ich habe es mehrfach versucht. Nochmal: Ich habe mein Einleitung geschrieben, diese beginnt mit der "rechten Seite". Nun möchte ich vor die Einleitung das Deckblatt schieben. Dazu muss ich davor eine neue Seite einfügen. Ergo: Ich gehe mit dem Cursor in die erste Zeile der ersten Seite und füge einen manuellen Seitenumbruch ein. Nun ist die erste Seite leer und ist die neue "rechte Seite". Die Einleitung beginnt nun auf der darauffolgenden "linken Seite".

Jetzt beginnt mein Problem und ich bitte um eine ganz klare Antwort, die mir praxisnah beschreibt, wo ich wie zu klicken habe, um die erste Seite nun getrennt von den folgenden, denn die haben bereits die gewünschte Formatierung, bearbeiten zu können. Die Logik dahinter erschließt sich mir dann sicher später von selbst.

Gruß Jan
Molle
***
Beiträge: 66
Registriert: Di, 09.10.2007 00:37

Re: Kopfzeile setzen

Beitrag von Molle »

Heureka!

Ich musste einfach nur die Folgevorlage ändern. "Learning by doing", gelesen habe ich das nirgends. Ich hoffe nur, dass war richtig, was ich dort geändert habe.

Doch: "Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben!" Da ich gestern aus Frust mein Deckblatt in einem neuen Dokument erstellt habe, möchte ich natürlich dieses nun einfügen. Ha, doch wie? Die Methode Bearbeiten/Ändern/Dokument zusammenfügen versagt. Und das stupide reinkopieren funktioniert auch nicht, da jegliche Formatierung fehlt.

Gruß,
Jan
Eia
********
Beiträge: 2614
Registriert: Sa, 23.12.2006 07:40

Re: Kopfzeile setzen

Beitrag von Eia »

Molle hat geschrieben:Ich musste einfach nur die Folgevorlage ändern. "Learning by doing", gelesen habe ich das nirgends. Ich hoffe nur, dass war richtig, was ich dort geändert habe.

Code: Alles auswählen

Ein Experimentalphysiker macht sich ans Werk, setzt einen Floh auf seinen Experimentiertisch und sagt "Spring".
Der Floh springt.
Der Experimentalphysiker notiert "Wenn man dem Floh sagt 'spring', so springt er".
Er geht zur nächsten Stufe über und reißt dem Floh ein Bein aus. Er sagt wieder: "Spring".
Nichts geschieht.
Er notiert:
"Wenn man dem Floh ein Bein ausreißt, so wird er taub.
Ich sage es einfach nur so: das mit dem Seitenformatwechsel hast Du noch nicht drauf, auch wenn es jetzt für den Fall "einseitiges Deckblatt" funktioniert.
Und das stupide reinkopieren funktioniert auch nicht, da jegliche Formatierung fehlt.
Wie hast Du in dem Deckblatt-Dokument formatiert? Beschreib einfach Dein Vorgehen an einem Beispiel, damit wir verstehen, wo sich Deine Formate befinden.
Und wie gehst Du vor, wenn Du das tust, was Du als "stupides Reinkopieren" bezeichnest?

mfG
Eia
********
Beiträge: 2614
Registriert: Sa, 23.12.2006 07:40

Re: Kopfzeile setzen

Beitrag von Eia »

Molle hat geschrieben:Nun möchte ich vor die Einleitung das Deckblatt schieben.
Wird zwischen Einleitung und Deckblatt später noch etwas anderes reinkommen? Ein Inhaltsverzeichnis oder sonst ein Bereich, der andere Kopf- und Fusszeilen hat als der Hauptteil des Dokumentes? Und hast Du Dir schon Gedanken über die Seitennummerierung gemacht? Welches soll Deine "Seite 1" sein? Das Deckblatt, oder....
Molle
***
Beiträge: 66
Registriert: Di, 09.10.2007 00:37

Re: Kopfzeile setzen

Beitrag von Molle »

Hallo,

hier mal das Deckblatt und zum Vergleich das pdf. Natürlich kommt dazwischen noch ein Inhaltsverzeichnis etc. das sollte jedoch dann analog dazu funktionieren.

Also wie geh ich vor? Ich habe nachdem ich die leere "erste Seite" erstellt habe mein Titel rein geschrieben und diesen auch mit der Formatvorlage "Titel" versehen. Alles andere hat die Formatierung "Textkörper". Doch schau am besten mal selbst im Dokument. Ich haeb auch das Dokument "Einleitung" dabei, in das auf die erste leere Seite das Deckblatt soll.

Beim Kopieren, markiere ich einfach den Text und füge ihn im anderen Dokument ein. ich müsste jedoch auch die dazugehörige Formatvorlage und Seitenformatierung mitkopieren. Die Formatvorlage "Titel" ist im Ursprungsdokument anders formatiert als in dem Dokument, in welches ich das Deckblatt einfügen möchte. Ich könnte jetzt natürlich alle Parameter von Hand ändern, doch dann kann ich das Deckblatt gleich neu setzen.

Gruß,
Jan
Dateianhänge
Deckblatt.rar
(41.36 KiB) 52-mal heruntergeladen
Eia
********
Beiträge: 2614
Registriert: Sa, 23.12.2006 07:40

Re: Kopfzeile setzen

Beitrag von Eia »

Grundsätzlich:
Formatvorlagen werden beim Kopieren nicht übertragen. Die würden ja die am Zielort vorhandenen Vorlagen killen.
Man kann aber Formatvorlagen übertragen, wenn man sich sicher ist, dass die am Zielort vorhandenen Vorlagen überschrieben werden dürfen.
Dazu öffnet man am besten beide Dokumente und ruft auf
Datei/Dokumentvorlage/Verwalten.
Es erscheint ein Fenster mit zwei Hälften. In beiden Fenstern kannst Du das untere Feld auf "Dokumente" einstellen.
Im oberen Teil klickst Du dann in jeder Hälfte ein anderes Dokument (Quelle und Ziel) per Doppelklick auf bis die Vorlagen sichtbar sind.
Dann drückst Du "STRG" und ziehst die Vorlage von dort, wo sie die richtigen Einstellungen hat, mit der Maus ins andere Dokument rüber, also einfach von einer Fensterhälte in die andere.
Natürlich kommt dazwischen noch ein Inhaltsverzeichnis etc. das sollte jedoch dann analog dazu funktionieren.
Wenn Du eine situationsgerechte Anleitung haben willst, mußt Du mir sagen, wie Du Dir das vorstellst.

Soweit kann ich Dir folgen:
Du hast ein einzelnes Deckblatt mit der Seitenvorlage "Erste Seite". Auf die folgt derzeit automatisch die Seitenvorlage "Linke Seiten" welche sich mit "rechte Seiten" abwechselt.

Die erste Seite der Einleitung fängt derzeit mit der Seitennummer 2 an, weil davor ja das Deckblatt kommt. Ist das in Deinem Sinn oder soll hier mit "1" gestartet werden?

Wenn dann ein Inhaltsverzeichnis dazwischen kommt, wie sollen diese Seiten gestaltet werden? bekommen sie auch Kopf- und Fußzeilen und eine Seitennummerierung? Wie soll diese Seitennummerierung aussehen?

Ach ja und dann noch: Da Du Linke/Rechte Seiten verwendest, gehe ich davon aus, dass Du duplex drucken willst. Ist das so und bedeutet das, dass bestimmte Seiten, wie der Start des Inhaltsverzeichnisses und der Beginn des Hauptteils immer auf einer rechten, sprcih "vorderen" Seite gedruckt werden sollen und nie als Rückseite der vorangegangenen?
Molle
***
Beiträge: 66
Registriert: Di, 09.10.2007 00:37

Re: Kopfzeile setzen

Beitrag von Molle »

Ja, ich möchte duplex drucken und die ersten Seiten eines Kapitels gehören auf die rechte Seite. Desweiteren habe ich gelesen, dass es auch eine Einstellung gibt, die drauf achtet, dass die Zeilen auf gegenüberliegenden Seiten gleich ausgerichtet sind. So scheinen die schwarzen Zeilen auf der Rückseite nicht störend durch sondern sind deckungsgleich mit den Zeilen auf der Gegenseite und behindern somit nicht den Lesefluss.
Was die Seitenzahlen angeht, so bin ich mir nicht sicher, wo die "1" zu stehen hat. Wenn ihr das wisst, so sagt es mir und ich mach es so.

Jetzt werde ich erstmal versuchen das Deckblatt einzufügen.

"Ich sage es einfach nur so: das mit dem Seitenformatwechsel hast Du noch nicht drauf, auch wenn es jetzt für den Fall "einseitiges Deckblatt" funktioniert."

Dann sollte mir jetzt mal jemadn erkläen wies richtiger geht.

Gruß,
Jan
Eia
********
Beiträge: 2614
Registriert: Sa, 23.12.2006 07:40

Re: Kopfzeile setzen

Beitrag von Eia »

"Ich sage es einfach nur so: das mit dem Seitenformatwechsel hast Du noch nicht drauf, auch wenn es jetzt für den Fall "einseitiges Deckblatt" funktioniert."
Dann sollte mir jetzt mal jemadn erkläen wies richtiger geht.
Das werde ich gern versuchen. Aber nachdem Du mit den bisherigen Hinweisen nicht klar gekommen bist, wollte ich zuerst sichergehen, ob Du überhaupt noch etwas dazu lesen möchtest oder lieber beim "learning by doing" bleiben. Auch kann ich mir nicht vorstellen, dass ich's besser erklären kann, als es schon in den wiki-Seiten steht, versuch's aber einmal:

Dass man für verschiedene Seitenformate unterschiedliche Seitenvorlagen benutzt, hast Du ja gemerkt. Es geht also nur noch darum, wie teile ich dem Programm mit, ab welcher Stelle eine andere Seitenvorlage anzuwenden ist.

Du hast die Option "Folgevorlage" benutzt, also eine Seitenvorlage direkt mit einer zweiten verknüpft. Das ist für bestimmte Situationen richtig, nämlich dann, wenn eine Seitenvorlage immer nur genau eine Seite lang gelten soll und ab der zweiten Seite automatisch eine vorgegebene "Folge-Seitenvorlage" gezogen werden soll.

Die häufigere Anwendung ist die: Zwischen den Bereichen mit unterschiedlichem Seitenformat wird ein manueller Seitenumbruch eingefügt: Einfügen/manueller Umbruch:Seitenumbruch. In diesem Umbruch-Fenster gibt es eine Option "Vorlage". Hier wählst Du die Vorlage, die ab hier gelten soll.

In Deinem Fall würde ich zunächst folgendes vorschlagen:
Du setzt den Cursor ans Ende des Deckblattes (in eine eigene, letzte Zeile), fügst einen manuellen Umbruch ein, bei dem Du erstens die Seitenvorlage "Verzeichnis" wählst (Einrichtung später) und zweitens den Seitenzähler (im gleichen Umbruch-Fenster) auf "1" stellst.

Die Umbruch-Einstellungen kann man noch an einem weiteren Ort automatisieren und das machen wir uns zunutze für die Anforderung "jedes Hauptkapitel soll auf einer neuen, rechten Seite beginnen". Die Seitenvorlagen "Rechte Seiten" und "Linke Seiten" sind ja schon so gekoppelt, dass sie einander automatisch abwechseln. Das koppeln wir jetzt noch an die Absatzvorlage "Überschrift 1":
Rufe den Änderungsmodus für diese Absatzvorlage auf, such darin das Register "Textfluss" aktiviere hier "Umbruch einfügen" und ordne die Seitenvorlage "Rechte Seiten" zu. Wenn nun ein Kapitel mit einer rechten Seite aufhört, fügt der writer automatisch eine leere "Rückseite" ein und druckt das nächste Kapitel wieder sauber auf einer rechten "Vorderseite". Diese leeren Seiten siehst Du nicht beim Bearbeiten, nur in der Seitenansicht (Menu:Datei)

Eine händische Einstellung würde ich noch empfehlen: Setz den Cursor in den Überschrift-Absatz des ersten Hauptkapitels, ruf auf: Format/Absatz/Textfluss (nicht die Absatzvorlage!) und sezt hier den Seitenzähler auf 1. Dann beginnen Deine Hauptkapitel wieder mit Seite 1.

Die Seitenvorlage fürs Inhaltsverzeichnis würde ich so anpassen: Im Register "Seite" kannst Du das Format auf "Römisch" stellen, dann hast Du römische Seitenzahlen im Verzeichnis (falls Du das möchtest). Beim "Seitenlayout" würde ich "Gespiegelt" vorschlagen. Dann wechseln die Bezeichnungen für die Seitenränder von "links/rechts" nach "innen/außen".

Für das Inhaltsverzeichnis würde ich zuznächst einen eigenen Titel-Absatz einfügen "Inhaltsverzeichnis" und das Feld "Inhaltsverzeichnis-Titel" aus dem Verzeichnis-Erstellungs-Dialog leer lassen. Du bist so flexibler. Wenn Du willst, kannst Du diesem Titel eine Überschrift-Absatzvorlage zuweisen oder die Absatzvorlage "Ihaltsverzeichnis-Überschrift" benutzen. Wenn "Inhaltsverzeichnis" auch in den Kopfzeilen des Verzeichnis-Bereichs vorkommen soll, müssen wir das vielleicht nochmal genauer anschauen.
Molle hat geschrieben:.. habe ich gelesen, dass es auch eine Einstellung gibt, die drauf achtet, dass die Zeilen auf gegenüberliegenden Seiten gleich ausgerichtet sind.
Diese Einstellung nennt sich "Registerhaltigkeit" und ist in der Seitenvorlage, im Register "Seite" zu finden.
Molle
***
Beiträge: 66
Registriert: Di, 09.10.2007 00:37

Re: Kopfzeile setzen

Beitrag von Molle »

"Die häufigere Anwendung ist die: Zwischen den Bereichen mit unterschiedlichem Seitenformat wird ein manueller Seitenumbruch eingefügt: Einfügen/manueller Umbruch:Seitenumbruch. In diesem Umbruch-Fenster gibt es eine Option "Vorlage". Hier wählst Du die Vorlage, die ab hier gelten soll."

Exakt solche Sätze habe ich bisher vollkommen vermisst. Weiter so!!! Ich verstehe jetzt! Endlich Schluss mit Bla, Bla, Bla. :D

Wieso wurde dieses Fenster nicht schon früher erwähnt? Stattdessen wird hochtrabend mit Begriffen herumgeworfen! "Wieso einfach, wenn es auch kompliziert geht. Soll ja nicht jeder Depp gleich verstehen.

Ich danke dir!

Natürlich mache ich mich jetzt an die Arbeit und werde gesagtes umsetzen!

Gruß,
Jan
Molle
***
Beiträge: 66
Registriert: Di, 09.10.2007 00:37

Re: Kopfzeile setzen

Beitrag von Molle »

Nochmal kurz zurück!

Ich konnte das Deckblatt noch nicht auf die leere Seite ins andere Dokument übernehmen. Deine Beschreibung mit Datei/Dokumentvorlagen/Verwalten funktioniert nicht. Ich kann es nicht rüber schieben. Und wenn es denn gehen soll, so scheint es ja in der Einleitung die Komplette Formatierung zu überschreiben. ich möchte nur die erste Seite!!! der Rest soll von der Formatierung so bleiben. Ich habe doch die Dokumente hochgeladen. Wäre schön, wenn ihr mir das Deckblatt und die Einleitung so vereint, das die erste Seite im Dokument "Einleitung" das Deckblatt mit der entsprechenden Formatierung enthält, der Rest jedoch in der ursprünglichen Formatierung (rechte/linke Seite) bleibt.

Gruß,
Jan
Dateianhänge
Vorlagen.jpg
Vorlagen.jpg (86.35 KiB) 3097 mal betrachtet
Eia
********
Beiträge: 2614
Registriert: Sa, 23.12.2006 07:40

Re: Kopfzeile setzen

Beitrag von Eia »

Molle hat geschrieben:Wieso wurde dieses Fenster nicht schon früher erwähnt? Stattdessen wird hochtrabend mit Begriffen herumgeworfen! "Wieso einfach, wenn es auch kompliziert geht. Soll ja nicht jeder Depp gleich verstehen.
Langsam hab ich's aber dick.
Deutlicher als hier geht es ja gar nicht, ist sogar ein Screenshot dabei.

Was das Deckblatt betrifft:
Kopier es einfach mit CTRL+C/CTRL+V rüber und pass die Einstellungen an.

mfG
Molle
***
Beiträge: 66
Registriert: Di, 09.10.2007 00:37

Re: Kopfzeile setzen

Beitrag von Molle »

Hallo,

ich bin wieder da 7und verschreckt bin ich nicht. sorry, ich habe es nicht gleich gelesen, natürlich wurde das Fenster schon früher erwähnt.
Mittlerweile habe ich meine einzelnen teile in ein Dokument verwandelt. Das hat auch gut geklappt. Nun gehe ich alles nochmal durch und stelle Zeilenabstand etc. richtig ein. Ich habe mit auch aus der Video2brain reihe ein Lehrvideo zu OpenOffice bestellt. da ich ein visueller Typ bin, hoffe ich damit schneller verstehen zu können. http://www.pearson.ch/bigcovers/9783902550194.aspx

Trotzdem werde ich hier weiter eine Probleme äußern und ich danke auch nochmal für die Hilfe.

Gruß,
Jan
Antworten