Zum einen musst Du die Jahreszahl, auf die sich die Feiertags-Tabelle bezieht, ebenfalls variabel machen, damit die Feiertagsdaten auch zu dem Jahr passen, das im Monatskalender ausgewählt wird.
Da Du das Jahr für die Feiertagsberechnung aus Kalender.$A$1 holst, könntest Du in diesem Feld Kalender.$A$1 eingeben:
=Monatsblatt.B7
Dann hast Du in allen Tabellen das gleiche Jahr.
Aber die Monatstabelle busst Du anders aufbauen. Jetzt hast Du ja in den Feldern pro Tag einfach eine Nummer zwischen 1 und 31, kein Datum. Das kannst Du nicht mit den Daten im Feiertagskalender vergleichen.
Du möchtest ja, dass in der ersten Spalte immer der Montag steht. Dazu kannst Du folgende Rechnung benutzen:
Wenn Du von einem beliebigen Datum die Wochentagsnummer dieses Datums abziehst, kommst Du immer zum letzten Samstag, der vor diesem Datum liegt:
=Datum-Wochentag(Datum)
also kommst Du so:
=Datum-Wochentag(Datum)+2
immer auf den letzten Montag, der vor dem gesuchten Datum liegt oder auf genau dieses Datum, falls 'Datum' zufällig grad ein Montag ist.
Wenn Du das in das erste Tagesfeld schreibst, fängt z.B. das Blatt "November 2008" mit der Anzeige 27.10.08 an. Ab dem zweiten Feld schreibst Du dann ganz einfach
= C10+1
Wenn Du die Daten des Vormonats und des Folgemonats nicht angezeigt haben willst, machst Du das mit einer bedingten Formatierung, die z. B. einfach als Zahlenformat "" zuordnet, wenn Der Monat des errechneten Datums nicht mit dem Vorgabe-Monat übereinstimmt.
Das wäre z.B. eine Möglichkeit. Jetzt hast Du "richtige" Daten in den Zellen und kannst mit SVERWEIS arbeiten, um die Feiertage dazuzuholen.
Bis hierhin habe ich das Beispiel weitergeführt.
Wenn Du es aber weiterentwickeln willst und die Feiertage mit anzeigen, würde ich einen anderen Tabellenaufbau vorschlagen, bei dem ein Tag immer aus zwei Zellen besteht und Datum+Feiertagsname in unterschiedlichen Zellen stehen. Das daher, weil Du sonst ein Datum (was ja intern eine Zehl ist) und einen Text verknüpfen musst und das macht die Sache ziemich kompliziert. Mit unterschiedlichen Zellen hättest Du es leichter.
mfG
Zum einen musst Du die Jahreszahl, auf die sich die Feiertags-Tabelle bezieht, ebenfalls variabel machen, damit die Feiertagsdaten auch zu dem Jahr passen, das im Monatskalender ausgewählt wird.
Da Du das Jahr für die Feiertagsberechnung aus Kalender.$A$1 holst, könntest Du in diesem Feld Kalender.$A$1 eingeben:
=Monatsblatt.B7
Dann hast Du in allen Tabellen das gleiche Jahr.
Aber die Monatstabelle busst Du anders aufbauen. Jetzt hast Du ja in den Feldern pro Tag einfach eine Nummer zwischen 1 und 31, kein Datum. Das kannst Du nicht mit den Daten im Feiertagskalender vergleichen.
Du möchtest ja, dass in der ersten Spalte immer der Montag steht. Dazu kannst Du folgende Rechnung benutzen:
Wenn Du von einem beliebigen Datum die Wochentagsnummer dieses Datums abziehst, kommst Du immer zum letzten Samstag, der vor diesem Datum liegt:
=Datum-Wochentag(Datum)
also kommst Du so:
=Datum-Wochentag(Datum)+2
immer auf den letzten Montag, der vor dem gesuchten Datum liegt oder auf genau dieses Datum, falls 'Datum' zufällig grad ein Montag ist.
Wenn Du das in das erste Tagesfeld schreibst, fängt z.B. das Blatt "November 2008" mit der Anzeige 27.10.08 an. Ab dem zweiten Feld schreibst Du dann ganz einfach
= C10+1
Wenn Du die Daten des Vormonats und des Folgemonats nicht angezeigt haben willst, machst Du das mit einer bedingten Formatierung, die z. B. einfach als Zahlenformat "" zuordnet, wenn Der Monat des errechneten Datums nicht mit dem Vorgabe-Monat übereinstimmt.
Das wäre z.B. eine Möglichkeit. Jetzt hast Du "richtige" Daten in den Zellen und kannst mit SVERWEIS arbeiten, um die Feiertage dazuzuholen.
Bis hierhin habe ich das Beispiel weitergeführt.
Wenn Du es aber weiterentwickeln willst und die Feiertage mit anzeigen, würde ich einen anderen Tabellenaufbau vorschlagen, bei dem ein Tag immer aus zwei Zellen besteht und Datum+Feiertagsname in unterschiedlichen Zellen stehen. Das daher, weil Du sonst ein Datum (was ja intern eine Zehl ist) und einen Text verknüpfen musst und das macht die Sache ziemich kompliziert. Mit unterschiedlichen Zellen hättest Du es leichter.
mfG[attachment=0]Kalender.zip[/attachment]