von AhQ » So, 18.11.2007 12:38
Hallo,
als ich chrks Lösung sah, hab ich mir das mit Summenprodukt auch überlegt gehabt, fand dann aber letztlich den vorgeschlagenen Weg für die Aufgabenstellung einfacher. Ich find immer, ein einfaches Summewenn und eine Wenn-Verknüpfung kann man sich leichter vorstellen, was die so machen, als bei Summenprodukt. Aber ab dem Augenblick, wo man mehr als zwei Parameter vergleicht, ist Summenprodukt unschlagbar.
Die Lösung mit Summenprodukt hätte den Vorteil, daß man sich irgendwo neben die Eingabezeilen ein kleines Feld machen könnte mit Pallette 1,2,3 und sich daneben dann pro Palette ausrechnen lassen könnte, wieviel lfm darauf ist. Die Zeilen müßten dann nicht mehr pallettenweise untereinander stehen, sondern könnten über Spalte B einfach einer Palette zugewiesen werden. Weiß nicht, ob das von Vorteil ist. Das verständlich ist, was ich mein, hab ich nochmal die Datei drangehängt.
Viele Grüße
AhQ
- Dateianhänge
-
- Palettenrechnung_summenprodukt.zip
- ods ind zip umbenannt
- (10.3 KiB) 279-mal heruntergeladen
Hallo,
als ich chrks Lösung sah, hab ich mir das mit Summenprodukt auch überlegt gehabt, fand dann aber letztlich den vorgeschlagenen Weg für die Aufgabenstellung einfacher. Ich find immer, ein einfaches Summewenn und eine Wenn-Verknüpfung kann man sich leichter vorstellen, was die so machen, als bei Summenprodukt. Aber ab dem Augenblick, wo man mehr als zwei Parameter vergleicht, ist Summenprodukt unschlagbar.
Die Lösung mit Summenprodukt hätte den Vorteil, daß man sich irgendwo neben die Eingabezeilen ein kleines Feld machen könnte mit Pallette 1,2,3 und sich daneben dann pro Palette ausrechnen lassen könnte, wieviel lfm darauf ist. Die Zeilen müßten dann nicht mehr pallettenweise untereinander stehen, sondern könnten über Spalte B einfach einer Palette zugewiesen werden. Weiß nicht, ob das von Vorteil ist. Das verständlich ist, was ich mein, hab ich nochmal die Datei drangehängt.
Viele Grüße
AhQ