Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)
Moderator: Moderatoren
-
- *******
- Beiträge: 1763
- Registriert: Di, 03.10.2006 18:05
Re: Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)
Hallo zusammen,
Schuki sollte ja wissen um was es geht, aber dem ist scheinbar nicht so.
Ein grundlegender Fehler besteht darin, das "Schuki" die Formel falsch aufgebaut hat.
Denn Sie lautet =(E3*1000)/B1 und nicht =E3/B1*1000 . Die letzte Formel von "Schuki" ist falsch.
Auf diesen Fehler hätte er selber kommen müssen. Warum sollten 340 mm mit 1000 multipliziert werden ???
Wenn aber E3 mit 1000 multipliziert wird, werden aus "Meter" "Millimeter" und kann nun durch B1 (340mm)geteilt werden.
Überhaupt erklärt die Zahl 22.058,82 , das aus dem Paletteninhalt 22.058 (zweiundzwanzigtausendachtundfünfzig) Blätter á 340mm Länge
erzeugt werden können.
mfg
Gert
Schuki sollte ja wissen um was es geht, aber dem ist scheinbar nicht so.
Ein grundlegender Fehler besteht darin, das "Schuki" die Formel falsch aufgebaut hat.
Denn Sie lautet =(E3*1000)/B1 und nicht =E3/B1*1000 . Die letzte Formel von "Schuki" ist falsch.
Auf diesen Fehler hätte er selber kommen müssen. Warum sollten 340 mm mit 1000 multipliziert werden ???
Wenn aber E3 mit 1000 multipliziert wird, werden aus "Meter" "Millimeter" und kann nun durch B1 (340mm)geteilt werden.
Überhaupt erklärt die Zahl 22.058,82 , das aus dem Paletteninhalt 22.058 (zweiundzwanzigtausendachtundfünfzig) Blätter á 340mm Länge
erzeugt werden können.
mfg
Gert
Es gibt nichts gutes, außer man tut es.
Win7_64 / LO_4.4.5.2
Win7_64 / LO_4.4.5.2
Re: Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)
Hallo
Der Herr Seler hängt sich da ja recht weit aus dem Fenster, erklär er doch bitte mal dem geneigtem Publikum den Unterschied zwischen:
3*8/4 = ?
und
3/4*8 = ?
(die gute alte Regel: Punktrechnung vor Strichrechnung bedeutet nicht 'Multiplikation vor Division'
Gruß Karo
Der Herr Seler hängt sich da ja recht weit aus dem Fenster, erklär er doch bitte mal dem geneigtem Publikum den Unterschied zwischen:
3*8/4 = ?
und
3/4*8 = ?
(die gute alte Regel: Punktrechnung vor Strichrechnung bedeutet nicht 'Multiplikation vor Division'
exakte Schlussfolgerung !Gert Seler hat geschrieben: Überhaupt erklärt die Zahl 22.058,82 , das aus dem Paletteninhalt 22.058 (zweiundzwanzigtausendachtundfünfzig) Blätter á 340mm Länge
Gruß Karo
LO7.4.7.2 debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.2.3.2 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.2.3.2 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
Re: Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)
Wo, bitte, ist - rein arithmetisch betrachtet - der Unterschied?Gert Seler hat geschrieben:Denn Sie lautet =(E3*1000)/B1 und nicht =E3/B1*1000 .
(E3*1000)/B1 = E3/B1*1000
Gruß
lorbass
Re: Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)
Hallo Schucki
Wo ich gerade darüber nachdenke, fällt mir auf das die Rapportberechnung ja eigentlich auf jede Rolle einzeln angewendet werden müsste und nicht erst auf die Gesamtmeter pro Palette ? - daraus folgt dann:
für die dritte Zeile, mit vorangestelltem:
ab der vierten Zeile.
Gruß Karo
Wo ich gerade darüber nachdenke, fällt mir auf das die Rapportberechnung ja eigentlich auf jede Rolle einzeln angewendet werden müsste und nicht erst auf die Gesamtmeter pro Palette ? - daraus folgt dann:
Code: Alles auswählen
=SUMMENPRODUKT(B$2:B$1000=B3;C$2:C$1000*GANZZAHL((D$2:D$1000)/$B$1*1000))
Code: Alles auswählen
WENN(B4=B3;""; ....)
Gruß Karo
LO7.4.7.2 debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.2.3.2 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.2.3.2 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
Re: Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)
Hallo Gert
Vielen Dank für die Belehrung, mathematisch ist es zunächst mal irrelevant ob man schreibt:
a/b*c oder (a*c)/b
-wenn du es zum besseren Verständniss so schreiben möchtest, kannst das gerne tun.
Nichtsdestotrotz hast du durch deinen Beitrag herausgestellt was die "Rapportberechnung" eigentlich darstellt.
Die Schlussfolgerungen daraus kannst in meinem letzten Post nachlesen.
Gruß Karo
Vielen Dank für die Belehrung, mathematisch ist es zunächst mal irrelevant ob man schreibt:
a/b*c oder (a*c)/b
-wenn du es zum besseren Verständniss so schreiben möchtest, kannst das gerne tun.
Nichtsdestotrotz hast du durch deinen Beitrag herausgestellt was die "Rapportberechnung" eigentlich darstellt.
Die Schlussfolgerungen daraus kannst in meinem letzten Post nachlesen.
Gruß Karo
LO7.4.7.2 debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.2.3.2 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.2.3.2 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
Re: Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)
so hatte ich meine erste Formel auch aufgebaut. Da ich aber der 'Neuling' in der Firma bin, und alle anderen den umgekehrten weg gehn, der m. e. auch der falsche ist, kam es immer wieder zu kleinen Abweichungen/Pal. Es war zwar immer nur ein Abschnitt, aber an der Inventur, und beim Versand gab es da kleine Probs. Wenn der Kunde mit einem Unterschied zwischen Rechnung und Pal-Schein nicht zurecht kommt??? Denn Kunde ist König. Deswegen ist die Formel jetzt so wie sie ist, und ich komme mit dem Teil sehr gut zu recht.Karolus hat geschrieben:Hallo Schucki
Wo ich gerade darüber nachdenke, fällt mir auf das die Rapportberechnung ja eigentlich auf jede Rolle einzeln angewendet werden müsste und nicht erst auf die Gesamtmeter pro Palette ? - daraus folgt dann:
Danke an alle die hier das Forum mit genialen Beiträgen füllen, und denen die sich jedem Problem stellen und daran teilhaben.
-
- *******
- Beiträge: 1763
- Registriert: Di, 03.10.2006 18:05
Re: Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)
Hallo Karo,
Ich veröffentliche in Foren in der Regel keine Belehrungen, sondern nur Erklärungen.Dies gilt auch für meinen obigen Beitrag.
Die Mathematik kann schon wundersam sein.
Außerdem weiß ich, das Du erheblich mehr Kompetenz zu Open-Office besitzt.
In die Rapportberechnung müßte dann auch noch der Verschnitt am Anfang und Ende jeder Rolle, je nach Druckmaschine, einfliesen.
mfg
Gert
Code: Alles auswählen
Karo schreibt :
Vielen Dank für die Belehrung, mathematisch ist es zunächst mal irrelevant ob man schreibt:
a/b*c oder (a*c)/b
Die Mathematik kann schon wundersam sein.
Außerdem weiß ich, das Du erheblich mehr Kompetenz zu Open-Office besitzt.
In die Rapportberechnung müßte dann auch noch der Verschnitt am Anfang und Ende jeder Rolle, je nach Druckmaschine, einfliesen.
mfg
Gert
Es gibt nichts gutes, außer man tut es.
Win7_64 / LO_4.4.5.2
Win7_64 / LO_4.4.5.2
Re: Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)
Dieser Verschnitt ist aber nur bei den Mutterrollen relevant, bei den Rollen, die wir an den Kunden weitergeben, handelt es sich schon um ein fertiges Produkt, das dann zur Weiterverarbeitung kommt, aber der Kunde so von uns habe will. Ich kann aber noch mehr damit anfangen als nur meine Paletten zu berechnen. Diese 'Rohdaten' benutze ich zur Weiterverarbeitung in den Lieferscheinen etc. Das ist schon einen Erleichterung.Gert Seler hat geschrieben: In die Rapportberechnung müßte dann auch noch der Verschnitt am Anfang und Ende jeder Rolle, je nach Druckmaschine, einfliesen.
mfg
Gert
-
- *******
- Beiträge: 1763
- Registriert: Di, 03.10.2006 18:05
Re: Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)
Hallo schucki,
noch ne kleine Anregung zum Abschluß.
Füge vor der ersten Spalte noch zwei Spalten zusätzlich ein, dann kann dort in die ersteSpalte die Auftrags_Nummer und in der folgenden Spalte
die Postions_Nummern der Aufträge eingefügt werden. Dann wird der "Lieferschein" evtl übersichtlicher.
mfg
Gert
noch ne kleine Anregung zum Abschluß.
Füge vor der ersten Spalte noch zwei Spalten zusätzlich ein, dann kann dort in die ersteSpalte die Auftrags_Nummer und in der folgenden Spalte
die Postions_Nummern der Aufträge eingefügt werden. Dann wird der "Lieferschein" evtl übersichtlicher.
mfg
Gert
Es gibt nichts gutes, außer man tut es.
Win7_64 / LO_4.4.5.2
Win7_64 / LO_4.4.5.2
Re: Palettenberechnung (!!GENIALE Lösung aus dem Forum!!)
Gert Seler hat geschrieben:Dann wird der "Lieferschein" evtl übersichtlicher.
mfg
Gert
Danke für den Tipp, aber der LS ist eh unübersichtlich (SAP-Standard) aber mit dem kleinen Tool kann ich wenigstens etwas Überblick behalten, und da SAP importieren lässt, (zwar nur bedingt, aber wenigsten etwas) komme ich schon zurecht.
mfg
michael