von AhQ » So, 24.02.2008 16:24
Hallo Niels,
ich hab mir jetzt mal zu Deinem Problem was ausgedacht, was ich mich zwar wegen des uneleganten Weges kaum traue, eine Lösung zu nennen (mein Weg hat meiner Meinung was mit der Brechstange zu tun...), aber immerhin, am Ende hast Du ein Diagramm, dem Du entnehmen kannst, wann wieviele Zugriffe stattfanden.
Also, in Tabelle1 kippst Du einfach Deine Daten rein, Tabelle 2 rechnet dann wie wild. In den ersten zwei Spalten laß ich mir von Anfang- und Endzeit jeweils Stunden und Minuten (das reicht doch an Genauigkeit?) getrennt anzeigen (=Stunde() bzw. =Minute() ). Daneben kommt dann die Brechstange. Für jede Minute einer Stunde gibt es eine Spalte. Die Formel vergleicht Anfangs- und Endminuten mit dem (Minuten)Wert in Zeile 1 und schreibt, sollte der Wert zwischen Anfang und Ende reinfallen (bei gleicher Anfangs- und Endstunde), mit der Zeit()-Formel die Zugriffszeit rein. ich weiß zugegebenermaßen gerade nicht, wie ich es genauer erklären soll, schau Dir am Besten einfach mal die Formel an.
Sollten Anfangs- und Endstunde nicht gleich sein (ein Zugriff also über den Stundenwechesl hinaus gehen), wird die Zeit entsprechend modifiziert in die Tabelle reingeschrieben.
Tabelle 3 ist einfach nur noch die Auswertung, ich zähle alle Uhrzeiten und mach eine Grafik daraus.
Die Lösung klappt nur bei Zugriffszeiten unter einer Stunde. Wenn jemand länger zugreift, sprengt es leider mein System, aber vielleicht fällt Dir da was vernünftiges ein (z.B. den Auswertungbereich für 2 Stunden auslegen?). Vielleicht sind diese Zugriffszeiten auch so selten, daß sie vernachlässigbar sind.
Du solltest die Formeln Deinen Größenbedürfnissen noch anpassen, ich hab das ganze mal für 40 Werte zum Ausprobieren gebaut. Du solltest Dir auch den Auswertungsbereich Deinen Bedürfnissen anpassen. Diesen Bereich hab ich "Datenbereich bei den Bereichsnamen genannt, das mußt Du dann noch ändern.
Ich hoffe, Du kannst aus der Tabelle einige Anregungen für Deine Lösung finden.
Viele Grüße
AhQ
- Dateianhänge
-
- Auswertung.ods
- (78.2 KiB) 133-mal heruntergeladen
Hallo Niels,
ich hab mir jetzt mal zu Deinem Problem was ausgedacht, was ich mich zwar wegen des uneleganten Weges kaum traue, eine Lösung zu nennen (mein Weg hat meiner Meinung was mit der Brechstange zu tun...), aber immerhin, am Ende hast Du ein Diagramm, dem Du entnehmen kannst, wann wieviele Zugriffe stattfanden.
Also, in Tabelle1 kippst Du einfach Deine Daten rein, Tabelle 2 rechnet dann wie wild. In den ersten zwei Spalten laß ich mir von Anfang- und Endzeit jeweils Stunden und Minuten (das reicht doch an Genauigkeit?) getrennt anzeigen (=Stunde() bzw. =Minute() ). Daneben kommt dann die Brechstange. Für jede Minute einer Stunde gibt es eine Spalte. Die Formel vergleicht Anfangs- und Endminuten mit dem (Minuten)Wert in Zeile 1 und schreibt, sollte der Wert zwischen Anfang und Ende reinfallen (bei gleicher Anfangs- und Endstunde), mit der Zeit()-Formel die Zugriffszeit rein. ich weiß zugegebenermaßen gerade nicht, wie ich es genauer erklären soll, schau Dir am Besten einfach mal die Formel an.
Sollten Anfangs- und Endstunde nicht gleich sein (ein Zugriff also über den Stundenwechesl hinaus gehen), wird die Zeit entsprechend modifiziert in die Tabelle reingeschrieben.
Tabelle 3 ist einfach nur noch die Auswertung, ich zähle alle Uhrzeiten und mach eine Grafik daraus.
Die Lösung klappt nur bei Zugriffszeiten unter einer Stunde. Wenn jemand länger zugreift, sprengt es leider mein System, aber vielleicht fällt Dir da was vernünftiges ein (z.B. den Auswertungbereich für 2 Stunden auslegen?). Vielleicht sind diese Zugriffszeiten auch so selten, daß sie vernachlässigbar sind.
Du solltest die Formeln Deinen Größenbedürfnissen noch anpassen, ich hab das ganze mal für 40 Werte zum Ausprobieren gebaut. Du solltest Dir auch den Auswertungsbereich Deinen Bedürfnissen anpassen. Diesen Bereich hab ich "Datenbereich bei den Bereichsnamen genannt, das mußt Du dann noch ändern.
Ich hoffe, Du kannst aus der Tabelle einige Anregungen für Deine Lösung finden.
Viele Grüße
AhQ