Auslatung ermitteln

Das Tabellenkalkulationsprogramm

Moderator: Moderatoren

Niels
*****
Beiträge: 212
Registriert: Mi, 16.06.2004 06:46
Wohnort: Heikendorf

Auslatung ermitteln

Beitrag von Niels »

Hallo zusammen,

Ich habe eine Logdatei, die enthält Datum und Uhrzeit von Systemzugriffen (Spalte A=Datum, Spalte B=Beginn des Zugriffs, Spalte C=Dauer des Zugriffs).
Nun brauche ich eine Auswertung, wie viele Zugriffe maximal gleichzeitig erfolgt sind und am besten eine Grafik mit einer Tageskurve um die Spitzenzeiten einschätzen zu können. Als erstes habe ich mir hier in Spalte D die Endzeit errechnet. Das war war ja simpel, aber dafür bin ich jetzt auch verdammt ratlos! Wer kann mich da mal in die richtige Richtung schubsen?

Danke
Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Gert Seler
*******
Beiträge: 1763
Registriert: Di, 03.10.2006 18:05

Re: Auslatung ermitteln

Beitrag von Gert Seler »

Hallo Niels,
es ist erst einmal wichtig, welche Version von "OpenOffice" Du verwendest, aktuelle Version 2.3.1 .
Ab der Version 2.3. ist ein neues "Diagramm-Modul" integriert, welches die Handhabung erheblich verbessert.

Weitere Hilfe findest Du hier :

http://www.ooowiki.de/CalcAnleitungen#h ... d2cc32ce64


mfg
Gert
Es gibt nichts gutes, außer man tut es.
Win7_64 / LO_4.4.5.2
Niels
*****
Beiträge: 212
Registriert: Mi, 16.06.2004 06:46
Wohnort: Heikendorf

Re: Auslatung ermitteln

Beitrag von Niels »

OK, danke, 2.3. liegt schon ne Weile auf meiner HD, aber bislang tat 2.2 alles. Werde nun mal updaten und lesen, wobei ich fürchte, dass ein 'einfaches' Diagramm es nicht schaffen wird.

Gruß
Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Gert Seler
*******
Beiträge: 1763
Registriert: Di, 03.10.2006 18:05

Re: Auslatung ermitteln

Beitrag von Gert Seler »

Hallo Niels,
da sollte Dir dann die "wiki_Adresse" weiterhelfen.

mfg
Gert
Es gibt nichts gutes, außer man tut es.
Win7_64 / LO_4.4.5.2
AhQ
*******
Beiträge: 1096
Registriert: Fr, 15.06.2007 11:03
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Auslatung ermitteln

Beitrag von AhQ »

Hallo Niels,

ich hab mir jetzt mal zu Deinem Problem was ausgedacht, was ich mich zwar wegen des uneleganten Weges kaum traue, eine Lösung zu nennen (mein Weg hat meiner Meinung was mit der Brechstange zu tun...), aber immerhin, am Ende hast Du ein Diagramm, dem Du entnehmen kannst, wann wieviele Zugriffe stattfanden.

Also, in Tabelle1 kippst Du einfach Deine Daten rein, Tabelle 2 rechnet dann wie wild. In den ersten zwei Spalten laß ich mir von Anfang- und Endzeit jeweils Stunden und Minuten (das reicht doch an Genauigkeit?) getrennt anzeigen (=Stunde() bzw. =Minute() ). Daneben kommt dann die Brechstange. Für jede Minute einer Stunde gibt es eine Spalte. Die Formel vergleicht Anfangs- und Endminuten mit dem (Minuten)Wert in Zeile 1 und schreibt, sollte der Wert zwischen Anfang und Ende reinfallen (bei gleicher Anfangs- und Endstunde), mit der Zeit()-Formel die Zugriffszeit rein. ich weiß zugegebenermaßen gerade nicht, wie ich es genauer erklären soll, schau Dir am Besten einfach mal die Formel an.

Sollten Anfangs- und Endstunde nicht gleich sein (ein Zugriff also über den Stundenwechesl hinaus gehen), wird die Zeit entsprechend modifiziert in die Tabelle reingeschrieben.

Tabelle 3 ist einfach nur noch die Auswertung, ich zähle alle Uhrzeiten und mach eine Grafik daraus.

Die Lösung klappt nur bei Zugriffszeiten unter einer Stunde. Wenn jemand länger zugreift, sprengt es leider mein System, aber vielleicht fällt Dir da was vernünftiges ein (z.B. den Auswertungbereich für 2 Stunden auslegen?). Vielleicht sind diese Zugriffszeiten auch so selten, daß sie vernachlässigbar sind.

Du solltest die Formeln Deinen Größenbedürfnissen noch anpassen, ich hab das ganze mal für 40 Werte zum Ausprobieren gebaut. Du solltest Dir auch den Auswertungsbereich Deinen Bedürfnissen anpassen. Diesen Bereich hab ich "Datenbereich bei den Bereichsnamen genannt, das mußt Du dann noch ändern.

Ich hoffe, Du kannst aus der Tabelle einige Anregungen für Deine Lösung finden.

Viele Grüße

AhQ
Dateianhänge
Auswertung.ods
(78.2 KiB) 132-mal heruntergeladen
Niels
*****
Beiträge: 212
Registriert: Mi, 16.06.2004 06:46
Wohnort: Heikendorf

Re: Auslatung ermitteln

Beitrag von Niels »

Hey wow,

Nun qualmt mir der Kopf, die Formeln des 2. Arbeitsblatts muss ich erst einmal verdauen. Leider brauche ich die Sekunden, da es sich um Faxe (typisch 40-50 Sekunden) handelt und ich wissen muss, ob irgendwann alle verfügbaren Kanäle verbraucht sind, bzw. ich viel zu viele Kanäle habe. Mal sehen, ob ich damit die Grenzen vom Calc gesprengt bekomme.

Also erste einmal vielen Dank
Niels
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Niels
*****
Beiträge: 212
Registriert: Mi, 16.06.2004 06:46
Wohnort: Heikendorf

Re: Auslatung ermitteln

Beitrag von Niels »

So, da die Zahl gleichzeitigen der Zugriffe (im Test 8, produktiv 16) endlich ist, habe ich nun auf Basis des Vorschlages eines Kollegen eine etwas andere Brechstange genommen.
Voraussetzung ist eine Sortierung der Daten. Stimmt mein Ergebnis, oder habe ich einen Denkfehler?

Gruß
Niels
Dateianhänge
Test.ods
geht das so?
(105.31 KiB) 132-mal heruntergeladen
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
AhQ
*******
Beiträge: 1096
Registriert: Fr, 15.06.2007 11:03
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Auslatung ermitteln

Beitrag von AhQ »

Hallo Niels,
Niels hat geschrieben:So, da die Zahl gleichzeitigen der Zugriffe (im Test 8, produktiv 16) endlich ist, habe ich nun auf Basis des Vorschlages eines Kollegen eine etwas andere Brechstange genommen.
jawohl, es lebe die Brechstange! Einfach, primitiv, nicht schön anzuschauen, aber effektiv! :lol:

Mir ist in Deiner Datei nichts aufgefallen, daß deine Lösung nicht stimmen könnte.

Viele Grüße
AhQ
Karolus
********
Beiträge: 7535
Registriert: Mo, 02.01.2006 19:48

Re: Auslatung ermitteln

Beitrag von Karolus »

Hallo
Schade das ich mir das Thema nicht schon früher angeschaut habe, es geht auch etwas eleganter (Brechstange und Sortierung der Daten sind dabei nicht notwendig)

Gruß Karo
Dateianhänge
Logdatei.ods
(41.02 KiB) 118-mal heruntergeladen
LO7.4.7.2 debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.2.3.2 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
AhQ
*******
Beiträge: 1096
Registriert: Fr, 15.06.2007 11:03
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Auslatung ermitteln

Beitrag von AhQ »

Hallo Karolus,

mir ist da was nicht ganz klar bei Deinen Formeln. Ich hab mal die Uhrzeiten und die Zugriffszeiten eines kleinen Bereiches so umgeändert, daß der erste Zugriff noch stattfindet, wenn die nächsten zwei erst kommen. Die drei Zeilen ab Zeile 7 schauen jetzt mal testweise in Deinem Vorschlag so aus:

Datum Anfang Dauer Ende Anzahl gleichzeitiger Logs zum Zeitpunkt Anfang absolut
01.07.07 00:13:34 00:00:10 00:13:44 3
01.07.07 00:13:35 00:00:06 00:13:41 2
01.07.07 00:13:36 00:00:02 00:13:38 1

Die Zahlen müßten doch eigentlich gerade umgekehrt sein, oder? Und Niels hat ja geschrieben, ein Zugriff dauert typischerweise 40 bis 50 Sekunden. Ich hatte nämlich ursprünglich auch mal ungefähr so gedacht wie Du, das dann aber verworfen, weil ich es nicht in eine Formel reinbekam, wenn ein Zugriff noch andauert, während ein oder mehrere beginnen und wieder enden. Oder hab ich da einen Denkfehler?

Viele Grüße
AhQ
Karolus
********
Beiträge: 7535
Registriert: Mo, 02.01.2006 19:48

Re: Auslatung ermitteln

Beitrag von Karolus »

Hallo AhQ
Genaugenommen müsste man für jede einzelne Sekunde prüfen wieviele Logs früher gestartet und später beendet wurden, da das den Tabellenrahmen sprengt hab ich die Startzeiten zur Prüfung genommen.
Die 1. Bedingung prüft welche Logs gleich oder später gestartet wurden (das wären sehr viele),daher die 2. Bed. die prüft welche Logs bis zum Ende des aktuellen Logs gestartet wurden.

Aufgrund dieser Prüüfung wird die richtige (Anzahl gleichzeitiger Logs) nur in den jeweils relativ "längsten" Logs angezeigt. (die Forderung zur Ermittlung gleichzeitiger Logs generell wird aber erfüllt)

Ps. wo ich gerade darüber nachdenke, sollte man die Formel etwas abändern:

Code: Alles auswählen

=SUMMENPRODUKT(datum+anfang<=A2+D2;datum+ende>=A2+B2)
alles was vor der Endzeit startet aber nach der Startzeit endet.

Gruß Karo
LO7.4.7.2 debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.2.3.2 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
AhQ
*******
Beiträge: 1096
Registriert: Fr, 15.06.2007 11:03
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Auslatung ermitteln

Beitrag von AhQ »

Hallo Karolus,

danke für die Erklärung, jetzt hab ich es auch kapiert.

Ich hab länger darüber nachgedacht, kam aber zu keiner wirklich befriedigenden Lösung. Die Brechstange hab ich Niels nur geschrieben, damit er überhaupt einen Lösungsweg bekommt, funktioniert hat es ja in einem gewissen Rahmen. So hab ich aber wieder mal was gelernt.

Hier in Bayern würd ich jetzt normalerweise zu Dir sagen: "Bist a Hund!"

Hut ab, ich bin zur Abwechslung mal wieder voll der Bewunderung über Deinen Lösungsansatz.

AhQ
Niels
*****
Beiträge: 212
Registriert: Mi, 16.06.2004 06:46
Wohnort: Heikendorf

Re: Auslatung ermitteln

Beitrag von Niels »

Hallo zusammen,

Erst einmal vielen Dank an Karolus an den eleganten und Performance schonenden Ansatz. Tja, scheinbar ist das auch der einzige Ansatz der richtig rechnet. In meinen Testdaten komme ich nur auf 5 maximale Zugriffe an ganz anderer Stelle, Karolus auf 6 und bei der manuellen Betrachtung der Daten scheint dies zu stimmen.
Ich habe meine Brechstange mal verschönert und AhQs, Karolus sowie meine Idee mit den gleichen Daten (nur 1. Tag) gefüttert.
Ergebnis: AhQ:3, Karolus:6, Niels 3.
Nur leider verstehe ich die Lösung von Karolus noch nicht, aber darüber werde ich jetzt erst einmal schlafen 8) .

Gute Nacht
NIels
Dateianhänge
Niels.ods
Warum habe ich weniger, wie Karolus?
(44.14 KiB) 109-mal heruntergeladen
AhQ.ods
Na ja, wenigstens 2x das Gleiche!
(97.83 KiB) 91-mal heruntergeladen
Karolus.ods
Scheint zu stimmen, oder?
(36.46 KiB) 108-mal heruntergeladen
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
AhQ
*******
Beiträge: 1096
Registriert: Fr, 15.06.2007 11:03
Wohnort: Regensburg
Kontaktdaten:

Re: Auslatung ermitteln

Beitrag von AhQ »

Hallo Niels,

ich hab mal für den von Dir angemerkten Bereich mit den unterschiedlichen Zugriffszahlen einen sekundengenauen Zeitstrahl gemacht (siehe Datei) und gezählt. Maximal hast Du 3 Zugriffe gleichzeitig.

Meine Rechnung geht da insofern nicht auf, weil sie nur minutenweise rechnet. Die müßte man vielleicht auf irgendwelche Minutenbruchteile (z.B. 10 Sekunden) verfeinern, dann fürcht ich aber daß sie endlos Systemleistung frißt. Wo ich sie entworfen habe, dachte ich aber irgendwie, Du willst letztlich so eine Art Zeitstrahl im Diagramm haben (in Deinem ersten Post hieß es "Grafik mit einer Tageskurve").

In dem Ansatz von Karolus wird immer für jeden Zugriff gezählt, wieviele Zugriffe innerhalb der jeweiligen Zugriffsdauer stattfinden (also Zeile 421 zählt für die nächsten 0:01:55 Minuten, Zeile 422 für 0:00:00 Sekunden, Zeile 423 für die nächsten 0:00:26 Minuten etc.) Wenn in diesem Zeitraum zwar 6 Zugriffe stattfinden, die aber nicht wegen ihrer jeweiligen Kürze parallel laufen (z.B. Zeile 422 0 Sekunden, Zeile 423 endet genau um 16:00:00, Zeile 424 beginnt um 16:00:01), so zählt die Rechnung von Karolus nur, wieviele Zugriffe innerhalb der jeweiligen Zugriffsdauer stattfanden, kann aber nicht feststellen, ob diese auch alle gleichzeitig stattfinden.

Soweit ich es überblicke, liefert Dein Ansatz richtige Ergebnisse. Ich hab zwar irgendwie das Gefühl, daß da irgend was Entscheidendes übersehen wird (sei mir deswegen nicht böse), aber ich kann bislang keinen Fehler finden.

Ich hoffe, das hilft Dir in Deiner Entscheidungsfindung weiter, ich denke, mit Deinem Ansatz fährst Du am Besten.

Viele Grüße
AhQ
Dateianhänge
sekundengenaueAuswertung.ods
des Zeitraums von 15:59:50 bis 16:02:18 Uhr
(15.47 KiB) 117-mal heruntergeladen
Karolus
********
Beiträge: 7535
Registriert: Mo, 02.01.2006 19:48

Re: Auslatung ermitteln

Beitrag von Karolus »

AhQ hat geschrieben: ......
In dem Ansatz von Karolus wird immer für jeden Zugriff gezählt, wieviele Zugriffe innerhalb der jeweiligen Zugriffsdauer stattfinden (also Zeile 421 zählt für die nächsten 0:01:55 Minuten, Zeile 422 für 0:00:00 Sekunden, Zeile 423 für die nächsten 0:00:26 Minuten etc.) Wenn in diesem Zeitraum zwar 6 Zugriffe stattfinden, die aber nicht wegen ihrer jeweiligen Kürze parallel laufen (z.B. Zeile 422 0 Sekunden, Zeile 423 endet genau um 16:00:00, Zeile 424 beginnt um 16:00:01), so zählt die Rechnung von Karolus nur, wieviele Zugriffe innerhalb der jeweiligen Zugriffsdauer stattfanden, kann aber nicht feststellen, ob diese auch alle gleichzeitig stattfinden.....
AhQ
Hallo
Ok, da hatte ich wohl einen Knoten im Hirn,
mit der Formel:
=SUMMENPRODUKT(datum+anfang<=$A2+$B2;datum+ende>=$A2+$D2)
lassen sich alle gleichzeitig laufenden Logs während der Laufzeit des aktuellen Logs zählen.
im Anhang nochmal eine Tabelle mit verschiedenen Varianten.

Gruß karo
Logdatei_Varianten.ods
(53.86 KiB) 121-mal heruntergeladen
LO7.4.7.2 debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
LO25.2.3.2 flatpak debian 12(bookworm) auf Raspberry5 8GB (ARM64)
Antworten