Absatz Abstand

Antwort erstellen


BBCode ist eingeschaltet
[img] ist ausgeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind ausgeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Absatz Abstand

Re: Absatz Abstand

von Stephan » Mi, 02.06.2010 11:09

nicht jedes Buch wird in Farbe hergestellt. Deshalb sollte man CMYK und Buchlayout nicht in einen Topf schmeißen. Buch heißt auch nichts anderes als zB. Diplomarbeit, ist in der Regel nur etwas kleiner und muß auch nicht zwingend mit Bildern sein.


Bitte nicht so argumentieren, denn ein Buch ist ein Buch und keine Diplomarbeit (es sei denn diese würde als Buch erscheinen, was ja gelegentlich auch vorkommt) - es ist einfach nicht zielführend Begriffe beliebig zu verwenden.
Und wie das Buch letztendlich gedruckt wird, ob im Copyshop oder in der Druckerei, ist dem OOWriter erstmal egal.
Aber dem Writer-Benutzer nicht, wie wir beeits vielfach hier im Forum erleben durften wenn wieder einmal (ohne SChuld des Benutzers, jedoch letztlich durch sein Nichtwissen) ein Projekt gegen die Wand gefahren wurde.
Übernimmst Du den Schadensersatz für entstandene unnötige Arbeit in solchen Fällen? Falls ja kann ich gerne darauf verzichten den Nutzern zu sagen wo SChwierigkeiten lauern.
Es ist ohne weiteres möglich, damit Bücher herzustellen.
DEFINITIV NEIN! Vielleicht ist es möglich damit 'irgendwie' sowas Ähnliches wie Bücher herzustellen, in keinem Fall jedoch "ohne WEiteres".
SElbst wir vom OOo-Projekt, die überhaupt keinen Grund haben OOo nicht für Bücher einzusetzen, tuen das nicht weil es technisch einfach nicht funktioniert.
Wir hätten z.B. gerne OOo zum SChreiben der OOo-Bibliothek:
http://www.ooodev.org/literatur.html

oder der, gerade in neuer Auflage erschienenen, OpenOffice.org-Broschüre:
http://www.ooodev.org/fanartikel.html

verwendet, allein es ist technisch unmöglich, solange wir über Buchdruck reden und uns nicht auf Copy-Shop-Niveau begeben.



Gruß
Stephan

Re: Absatz Abstand

von kiwilli » Mi, 02.06.2010 10:31

Hallo Leute,

nicht jedes Buch wird in Farbe hergestellt. Deshalb sollte man CMYK und Buchlayout nicht in einen Topf schmeißen. Buch heißt auch nichts anderes als zB. Diplomarbeit, ist in der Regel nur etwas kleiner und muß auch nicht zwingend mit Bildern sein. Und wie das Buch letztendlich gedruckt wird, ob im Copyshop oder in der Druckerei, ist dem OOWriter erstmal egal. Wie so vieles in dem Textverarbeitungsprogramm, mit dem man später mühsam experimentieren muß, wenn man auf irgendwelche Ungereimtheiten bei der Formatierung gestoßen ist. Es ist ohne weiteres möglich, damit Bücher herzustellen.

Re: Absatz Abstand

von Stephan » Fr, 07.05.2010 12:15

Das Writer kein Layoutprogramm ist ist klar, dennoch ist es so, dass Briefe oder eben auch Bücher meist in einem Textverarbeitungsprogram geschrieben werden. Wenn man diese Datei dann direkt drucken oder als pdf exportieren kann dann spart man sich die Satzarbeiten (und damit die Kosten) und reduziert die Fehlerquellen. In meinem Fall möchte ich gerne (trotz Textverarbeitung) in Briefbögen immer ein ordentliches und abgestimmtes Schriftbild haben. Die Registerhaltigkeit muss also auf alle Textrahmen wirken.
Bitte informieren und die Dinge sauber auseinanderhalten. Zwischen Briefen und Büchern liegen, betreffend des hier zur Rede stehenden Themas, Welten, beides sind völlig unterschiedliche Dinge.

Natürlich ist eine Textverarbeitung für das Schreiben von Briefen kein Notbehelf sondern genau die richtige Art von Programm.
Genauso natürlich werden aber ernsthafte Bücher immer mit einem Satzprogramm erstellt, wobei es völlig egal ist in welcher Art von Programm vorher der Text erfasst wurde. Das nun ein Text mit z.B. OOo erfasst werden kann, und in Praxis selbst für Bücher wird, heißt jedoch nicht das zusamen mit dem OOo-PDF-Export ein Ersatz für ein Satzprogramm bestünde, denn dafür fehlen OOo so essentielle Voraussetzungen wie z.B. CMYK-Farbseparation - in Wahrheit werden so erfasste Texte immer nachträglich in ein Satzprogramm überführt.

Diesem Kommentar mal nur weil ich regelmäßig Leute 'weinen' sehe, die nach Fertigstellung ihres Manusskripts und Überführung in PDF aus allen Wolken fallen das die Druckerei sich anschliessend keinesfalls mit jedem PDF zufrieden gibt, sondern technische Ansprüche daran stellt die Textverarbeitungen nicht erfüllen können, im Falle von OOo ist z.B. die fehlende CMYK-Farbseparation Hinderungsgrund für jeden ernsthaften Offset-Druck, weshalb selbst wir im OOo-Projekt für Flyer u.Ä. auf das Programm Scribus zurückgreifen.

Hinweis: ein PDF im Copyshop auf Laserdrucker ausgedruckt versteht sich allgemein nicht als "Buch".



Gruß
Stephan

Re: Absatz Abstand

von mad* » Fr, 07.05.2010 12:11

hm... ich glaube ich habe eine Lösung gefunden. Leider nicht ganz perfekt aber durchaus praktikabel.

> Ich habe ein Absatzformat definiert das ich "register" genannt habe. Dafür die Schriftgröße auf 2 Punkt gesetzt, ZAB auf 100%. Kleiner geht leider nicht. Dieses Absatzformat definiert mein Grundlinienraster.
> Dieses Format im Saitenlayout eingestellt.

Damit passen die Schriften zu einenader. Blöd wird es halt dann bei den Abständen nach/vor einem Absatz. Das Durcheiinander von Zeilenabständen in %, Schriften in pkt und abständen in cm ist leider völlig daneben - aber da kann man wohl nichts machen... außer Indesign benutzen oder sich mit abfinden bzw so lange basteln bis man es hat.

viel Erfolg

Re: Absatz Abstand

von mad* » Fr, 07.05.2010 11:13

Hallo,

ich würde mcih hier gerne mal einklinken. Hast du das THema Registerhaltigkeit und Zeilenabstand in den Griff bekommen? Ich hätte nämlich auch gerne eine Einstellung, dass das Register halb so groß ist wie der Standard-Zeilenabastand.

Das Writer kein Layoutprogramm ist ist klar, dennoch ist es so, dass Briefe oder eben auch Bücher meist in einem Textverarbeitungsprogram geschrieben werden. Wenn man diese Datei dann direkt drucken oder als pdf exportieren kann dann spart man sich die Satzarbeiten (und damit die Kosten) und reduziert die Fehlerquellen. In meinem Fall möchte ich gerne (trotz Textverarbeitung) in Briefbögen immer ein ordentliches und abgestimmtes Schriftbild haben. Die Registerhaltigkeit muss also auf alle Textrahmen wirken.

Irgendwie bin ich auch nah dran, aber so ganz funktioniert es noch nicht - rahmenübergreifend ist mein Problem.

Re: Absatz Abstand

von Eddy » So, 18.05.2008 20:13

Hallo kiwilli,
wie man Bilder im writer so fixiert, daß sie nie mehr verrutschen können?
Dafür solltest Du die Bilder an der Seite verankern.

Mit unverankerten Grüßen

Eddy

Re: Absatz Abstand

von kiwilli » So, 18.05.2008 19:15

HalloWolfgang,
ich arbeite gerne mit einem Textverarbeitungsprogramm und nutze es als Layoutmaschine, weil man nach kurzer Zeit ein schönes Ergebnis erhält. Profi-Programme habe ich schon probiert, aber sie sind mir zu störrisch und weniger benutzerfreundlich. Soweit ich es bis jetzt beurteilen kann gefällt mir der writer, so daß die ms office Testversion demnächst deinstalliert werden kann. :-)

Weißt du vielleicht, wie man Bilder im writer so fixiert, daß sie nie mehr verrutschen können? Wenn man, wie ich es immer mache, direkt ins Layout reinschreibt und gleichzeitig Artikel bebildert passiert es immer wieder, daß die Bilder an den unmöglichsten Stellen wieder auftauchen und nur schwer wieder an der Ursprungsposition festzunageln sind.

Gruß
Willi

Re: Absatz Abstand

von kiwilli » Sa, 17.05.2008 17:58

Hallo Wolfgang,

danke für Deine Hilfe, sie war sehr wertvoll (und schnell). Mittlerweile habe ich noch mehr Ungereimtheiten im writer entdeckt. Meiner will z.B. partout keine Gruppierungen anlegen. Mit Umschalt und Markieren geht es nicht. Der Umstieg von Word auf writer ist zwar prickelnd aber nicht leicht.

Gruß
Willi

Re: Absatz Abstand

von kiwilli » Fr, 16.05.2008 18:56

Hallo Wolfgang,

spricht etwas grundsätzlich dagegen, eine Bereichsvorlage zu nehmen? Ich habe das unbewußt gemacht, und das Textdokument habe ich jetzt soweit im Griff damit. Ich habe deinen Vorschlag ausprobiert, und in der Standard Seitenvorlage die Eingaben wie im Bild geändert, das Ergebnis waren wieder Zeilenabstände die ich nicht akzeptieren kann, wie am Anfang dieses postings. Jedenfalls bin ich mit der Bereichsvorlage zufrieden und möchte erstmal keine Änderungen machen, es sei denn, daß man mit einer Bereichsvorlage nicht sehr weit kommt. Gibst du nochmal deine meinung dazu ab? Vielen Dank. Ziggi.

Re: Absatz Abstand

von Stephan » Do, 15.05.2008 23:34

Können das andere nachvollziehen und dazu Tips geben?
Du kannst einfach die Zeichen beliebig hoch- oder tiefstellen, das geht auch einheitlich für alle Zeichen einer Absatzvorlage innerhalb der Absatzvorlage (Register Position) und damit bekommst Du notfalls sogar die Überschrift so dicht an den Text das sie ihn berührt:
Bild2.gif
Bild2.gif (3.21 KiB) 2343 mal betrachtet

Gruß
Stephan

Re: Absatz Abstand

von kiwilli » Do, 15.05.2008 21:54

Hallo Wolfgang,

werde ich ausprobieren. Nur, da ich 2-spaltig arbeite, die letzten Zeilen am unteren Seitenrand kommen dann wahrscheinlich nie auf eine gemeinsame Linie. das wird ja eine ganz knifflige Sache .... hieße, manuell alles auf dem Satzspiegel austreiben. Bei einem fertigen Dokument könnte man z.B. keine Änderungen einfügen ohne Gefahr zu laufen, daß sich das Layout des gesamten Dokuments verändert. Können das andere nachvollziehen und dazu Tips geben? [Da ich noch einige Monde damit zu tun habe freue ich mich auf Beiträge dazu im Laufe des 2008]

Re: Absatz Abstand

von kiwilli » Do, 15.05.2008 21:08

ok, da habe ich wahrscheinlich zu viel getestet. Wenn ich in ZIGGI Kapitelüberschrift 3 pt einstelle wird der Abstand mindestens so groß wie die Textzeile, nämlich 9 pt. Kannst Du das bestätigen und nachvollziehen?

Ein paar Links für Reiseradler:
http://kiwilodge.tikishop.de
www.tikishop.de

ZIGGI Band 2 (Mit dem Fahrrad durch Neuseeland) soll diesmal mit openoffice entstehen :-)

Re: Absatz Abstand

von kiwilli » Do, 15.05.2008 20:50

Dokument in der Anlage. Formatvorlagen: ZIGGI textkörper und ZIGGI Kapitelüberschrift. Absatz Abstand ist jeweils auf 3 pt danach gesetzt, was ohne Auswirkungen bleibt.
Dateianhänge
test.odt
(29.85 KiB) 91-mal heruntergeladen

Re: Absatz Abstand

von Eddy » Do, 15.05.2008 20:42

Hallo kiwilli,

ein paar Absätze mir Blindtext reichen schon um zu schauen, was zu dem Problem führt.
Abstand über Absatz 3pt, Abstand unter Absatz 3pt, Zeilenabstand fest 9,5 pt, Registerhaltigkeit. Für beide Formatvorlagen.
Drei Punkte über und unter den Absätzen ergibt schon einen Absatzabstand von sechs Punkt...

Mit absatzfreien Grüßen Eddy ... Wolfgang ist schnell...

Re: Absatz Abstand

von chrk » Do, 15.05.2008 20:36

Im Prinzip geht das, wenn man die Tastenkombination dafür selbst belegt. Allerdings macht Writer Sprünge von 2pt und gar keine, wenn der markierte Bereich unterschiedliche Schriftgrößen hat.

Näheres findest Du in dieser gerade mal eine Woche alten Diskussion: Strg+> / Strg+Umschlat+> - Irgendwo in der Mitte ist auch die Anleitung zum Einrichten der Tastenkombinationen.

Nach oben