von chrk » Fr, 06.06.2008 17:49
Das mit dem hochladen von Dateien ist für registrierte Nutzer. Wenn Du weiter mit OOo arbeitest, ist das bestimmt nützlich, manche Sachen lassen sich am Beispiel leichter klären.
Ich kann Dir leider aus dem Stehgreif nicht viel dazu sagen, wie gut die Kompatibilität von OOo zu Word-Dokumenten mit wirklich ist, aber in der OOo-Hilfe gibt es einen Abschnitt, der auf problematische Leistungsmerkmale hinweist. Das findest Du in der Hilfe unter Inhalte>Modulunabhängige Hilfethemen.
Die hier in einem allgemeinen Überblick aufgeführten Microsoft Office-Leistungsmerkmale bereiten dem Programm bei der Konvertierung unter Umständen einige Schwierigkeiten. Sie beeinträchtigen jedoch nicht Ihre Arbeit mit dem Inhalt des konvertierten Dokuments.
Leider findet sich da unter Word auch folgendes:
Einige Kontrollfelder und Microsoft Office Formularfunktionen
Um so schlimmer wird es wohl, wenn Du mit den Formularfunktionen bedingte Inhalte steuern willst. Ich habe meine eigene Briefvorlage kurzerhand mit OOo nachgebaut und mir das ganze Theater gespart.
Wenn Du in Deinem Dunstkreis jemanden hast, der die (originalen, noch nicht konvertierten) Dokumente mit Word öffnen kann, solltest Du den bitten, die Formularbereiche zu entsperren bzw. ganz zu entfernen. Mit einer solchen Version würde ich die Konvertierung dann nochmal versuchen. Wichtig ist aber, dass Du, wenn Du umsteigen willst, die konvertierten Dokumente nicht wieder im doc-Format speicherst. Es gibt hier im Forum jede Menge Hilferufe, die aus Problemen mit der Inkompatibilität beruhen. Und meistens ist das ohne die Not geschehen, dass jemand ein Dokument mit Word-Nutzern gemeinsam bearbeiten musste, sondern aus dem irrigen Glauben, dass man das ohne Reibungsverluste machen könne. Beide Programme haben Features, die das jeweils andere nicht unterstützt, und die Konvertierung ist bei einem geschlossenen Standard nochmal ein eigenes Problem.
Das mit dem hochladen von Dateien ist für registrierte Nutzer. Wenn Du weiter mit OOo arbeitest, ist das bestimmt nützlich, manche Sachen lassen sich am Beispiel leichter klären.
Ich kann Dir leider aus dem Stehgreif nicht viel dazu sagen, wie gut die Kompatibilität von OOo zu Word-Dokumenten mit wirklich ist, aber in der OOo-Hilfe gibt es einen Abschnitt, der auf problematische Leistungsmerkmale hinweist. Das findest Du in der Hilfe unter Inhalte>Modulunabhängige Hilfethemen.
[quote]Die hier in einem allgemeinen Überblick aufgeführten Microsoft Office-Leistungsmerkmale bereiten dem Programm bei der Konvertierung unter Umständen einige Schwierigkeiten. Sie beeinträchtigen jedoch nicht Ihre Arbeit mit dem Inhalt des konvertierten Dokuments.[/quote]
Leider findet sich da unter Word auch folgendes:
[quote]Einige Kontrollfelder und Microsoft Office Formularfunktionen[/quote]
Um so schlimmer wird es wohl, wenn Du mit den Formularfunktionen bedingte Inhalte steuern willst. Ich habe meine eigene Briefvorlage kurzerhand mit OOo nachgebaut und mir das ganze Theater gespart.
Wenn Du in Deinem Dunstkreis jemanden hast, der die (originalen, noch nicht konvertierten) Dokumente mit Word öffnen kann, solltest Du den bitten, die Formularbereiche zu entsperren bzw. ganz zu entfernen. Mit einer solchen Version würde ich die Konvertierung dann nochmal versuchen. Wichtig ist aber, dass Du, wenn Du umsteigen willst, die konvertierten Dokumente nicht wieder im doc-Format speicherst. Es gibt hier im Forum jede Menge Hilferufe, die aus Problemen mit der Inkompatibilität beruhen. Und meistens ist das ohne die Not geschehen, dass jemand ein Dokument mit Word-Nutzern gemeinsam bearbeiten musste, sondern aus dem irrigen Glauben, dass man das ohne Reibungsverluste machen könne. Beide Programme haben Features, die das jeweils andere nicht unterstützt, und die Konvertierung ist bei einem geschlossenen Standard nochmal ein eigenes Problem.