von Constructus » So, 20.07.2008 13:21
Hallo,
ich darf ja eigentlich nicht schon wieder...??
Rechtschreibung ist schon so eine heikle Sache. Hat man die ADR (alte deutsche Rechtschreibung) zu Anfang gelernt, schreibt man garantiert anders als Schüler, die die Katastrophe der NDR

der ersten Stufe lernen mußten; wiederum hat die Reform der Reform etwas Erleichterung verschafft

, und man macht weniger Fehler, auch weil die Toleranz größer geworden ist. Schon dies kann einiges Tohuwabohu auch bei OO- Programmierern erzeugen. Auf was sollen diese sich denn überhaupt noch alles konzentrieren?
Wie man bei mir manchmal auch sehen kann, habe ich ein paar Ungereimtheiten der NDR mit übernommen, versuche jedoch, die ADR weitgehend einzuhalten. Wie ich leider oftmals in Userbeiträgen verschiedener Foren sehen muß, wissen manche jüngeren Leute überhaupt nicht, was und wie sie schreiben sollen. Dies den Schreibern allein anzulasten, ist oftmals unfair, eben auch weil sie von der EDV nicht immer ausreichend unterstützt werden. Und: wer dann die Albernheit der Nur- Kleinschreibung für sich als Standard übernommen hat - ist ihm/ ihr denn überhaupt noch zu helfen? Dieser Müll ist fast nicht lesbar, und man verhaspelt sich dabei so oft, daß - wie auch hier - Zurückweisungen durch Leser erfolgen (müssen).
Ich habe jetzt leider keine Information, wie weit rechtliche Belange die Übernahme z. B. der angesprochenen Dudenrechtschreibung in freie Programme verhindern; grundsätzlich könnte ich mir aber bei einer Bereitschaft der Duden- Rechteinhaber zur Kooperation mit z. B. OpenOffice- Erstellern einen Fortschritt gut vorstellen. Ich hoffe, die Idee ist nicht zu naiv...
Und - wenn alle Stricke reißen - müßte es doch zumindest möglich sein, das Dudenprogramm auf kommerzieller Basis in OO zu übernehmen. (Nein, nicht die OpenSource- Idee verwässern, sondern eben ein integrierbares Zukaufprogramm für gewisse Nutzer erzeugen.) Dies natürlich nicht von der Dudenredaktion selbst, sondern von einer Fachfirma, die schneller und flexibler ist. (Hoffentlich liest dies auch so jemand)
Weil heute Sonntag ist: einen schönen ... von Constructus
Hallo,
ich darf ja eigentlich nicht schon wieder...?? :)
Rechtschreibung ist schon so eine heikle Sache. Hat man die ADR (alte deutsche Rechtschreibung) zu Anfang gelernt, schreibt man garantiert anders als Schüler, die die Katastrophe der NDR :? der ersten Stufe lernen mußten; wiederum hat die Reform der Reform etwas Erleichterung verschafft :o , und man macht weniger Fehler, auch weil die Toleranz größer geworden ist. Schon dies kann einiges Tohuwabohu auch bei OO- Programmierern erzeugen. Auf was sollen diese sich denn überhaupt noch alles konzentrieren? :shock:
Wie man bei mir manchmal auch sehen kann, habe ich ein paar Ungereimtheiten der NDR mit übernommen, versuche jedoch, die ADR weitgehend einzuhalten. Wie ich leider oftmals in Userbeiträgen verschiedener Foren sehen muß, wissen manche jüngeren Leute überhaupt nicht, was und wie sie schreiben sollen. Dies den Schreibern allein anzulasten, ist oftmals unfair, eben auch weil sie von der EDV nicht immer ausreichend unterstützt werden. Und: wer dann die Albernheit der Nur- Kleinschreibung für sich als Standard übernommen hat - ist ihm/ ihr denn überhaupt noch zu helfen? Dieser Müll ist fast nicht lesbar, und man verhaspelt sich dabei so oft, daß - wie auch hier - Zurückweisungen durch Leser erfolgen (müssen).
Ich habe jetzt leider keine Information, wie weit rechtliche Belange die Übernahme z. B. der angesprochenen Dudenrechtschreibung in freie Programme verhindern; grundsätzlich könnte ich mir aber bei einer Bereitschaft der Duden- Rechteinhaber zur Kooperation mit z. B. OpenOffice- Erstellern einen Fortschritt gut vorstellen. Ich hoffe, die Idee ist nicht zu naiv... :lol:
Und - wenn alle Stricke reißen - müßte es doch zumindest möglich sein, das Dudenprogramm auf kommerzieller Basis in OO zu übernehmen. (Nein, nicht die OpenSource- Idee verwässern, sondern eben ein integrierbares Zukaufprogramm für gewisse Nutzer erzeugen.) Dies natürlich nicht von der Dudenredaktion selbst, sondern von einer Fachfirma, die schneller und flexibler ist. (Hoffentlich liest dies auch so jemand) 8)
Weil heute Sonntag ist: einen schönen ... von Constructus