von EPsi » Sa, 26.07.2008 18:46
Hallo,
was verstehst du unter "deutschen" Schriften? Sicher sind lateinische gemeint

So lange deine Tastatur "deutsch" eingestellt ist, wird sie auch deutsch schreiben. Um hebräisch oder griechisch zu schreiben, sollte der Einfachheit halber der passende Tastaturtreiber im Betriebssystem (Windows/Linux, was du halt hast) ausgewählt sein.
Hier eine Anleitung für WinXP
http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/Thom ... onisch.htm. Die Bildschirmtastatur kann zur Orientierung verwendet werden, da die Tastenbeschriftungen ja nicht mehr stimmen.
Ansonsten muss die Schrift nur die entsprechenden Unicode Unterbereiche unterstützen. Unter Einfügen>Sonderzeichen sieht man, ob die Schriftart die entsprechenden Zeichen enthält (Erweitertes Griechisch).
Palatino Linotype,
Tahoma oder
Linux Libertine sollten da passen.
Für hebräisch
CTL aktivieren (in der Hilfe nachschauen).
Schon sollte es losgehen.
Gruß
Hallo,
was verstehst du unter "deutschen" Schriften? Sicher sind lateinische gemeint :wink:
So lange deine Tastatur "deutsch" eingestellt ist, wird sie auch deutsch schreiben. Um hebräisch oder griechisch zu schreiben, sollte der Einfachheit halber der passende Tastaturtreiber im Betriebssystem (Windows/Linux, was du halt hast) ausgewählt sein.
Hier eine Anleitung für WinXP [url]http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/Thomas.Ihnken/polytonisch.htm[/url]. Die Bildschirmtastatur kann zur Orientierung verwendet werden, da die Tastenbeschriftungen ja nicht mehr stimmen.
Ansonsten muss die Schrift nur die entsprechenden Unicode Unterbereiche unterstützen. Unter Einfügen>Sonderzeichen sieht man, ob die Schriftart die entsprechenden Zeichen enthält (Erweitertes Griechisch).
[i]Palatino Linotype[/i], [i]Tahoma[/i] oder [i]Linux Libertine[/i] sollten da passen.
Für hebräisch [i]CTL[/i] aktivieren (in der Hilfe nachschauen).
Schon sollte es losgehen.
Gruß