Hallo Julius,
Hier verwendet jemand eine bwhebb.tff: Hebräisch schreiben, ohne allerdings die Quelle zu nennen.
Ganz allgemein würde ich mich mal im Bereich Fonts, Font Utilities, and Keyboard Utilities beim Summer Institute of Linguistics (SIL) umschauen. Da habe ich zum Beispiel einen hebräischen Font gesehen. Das ist allerdings ein OpenType-Font, und die sind unter OOo nur bedingt zu gebrauchen. Vgl. diese Diskussion: Kann man otf-Fonts verwenden? und FontFormate (ganz unten) im Wiki.
Schriftarten
Moderator: Moderatoren
Re: Schriftarten
Hallo,
was verstehst du unter "deutschen" Schriften? Sicher sind lateinische gemeint
So lange deine Tastatur "deutsch" eingestellt ist, wird sie auch deutsch schreiben. Um hebräisch oder griechisch zu schreiben, sollte der Einfachheit halber der passende Tastaturtreiber im Betriebssystem (Windows/Linux, was du halt hast) ausgewählt sein.
Hier eine Anleitung für WinXP http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/Thom ... onisch.htm. Die Bildschirmtastatur kann zur Orientierung verwendet werden, da die Tastenbeschriftungen ja nicht mehr stimmen.
Ansonsten muss die Schrift nur die entsprechenden Unicode Unterbereiche unterstützen. Unter Einfügen>Sonderzeichen sieht man, ob die Schriftart die entsprechenden Zeichen enthält (Erweitertes Griechisch).
Palatino Linotype, Tahoma oder Linux Libertine sollten da passen.
Für hebräisch CTL aktivieren (in der Hilfe nachschauen).
Schon sollte es losgehen.
Gruß
was verstehst du unter "deutschen" Schriften? Sicher sind lateinische gemeint

So lange deine Tastatur "deutsch" eingestellt ist, wird sie auch deutsch schreiben. Um hebräisch oder griechisch zu schreiben, sollte der Einfachheit halber der passende Tastaturtreiber im Betriebssystem (Windows/Linux, was du halt hast) ausgewählt sein.
Hier eine Anleitung für WinXP http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/Thom ... onisch.htm. Die Bildschirmtastatur kann zur Orientierung verwendet werden, da die Tastenbeschriftungen ja nicht mehr stimmen.
Ansonsten muss die Schrift nur die entsprechenden Unicode Unterbereiche unterstützen. Unter Einfügen>Sonderzeichen sieht man, ob die Schriftart die entsprechenden Zeichen enthält (Erweitertes Griechisch).
Palatino Linotype, Tahoma oder Linux Libertine sollten da passen.
Für hebräisch CTL aktivieren (in der Hilfe nachschauen).
Schon sollte es losgehen.
Gruß
Standart - der neue Standard
"Die Suche ergab 301 Treffer: "standart*" hier im Forum
zum Weiterlesen: http://www.k-faktor.com/standart/
"Die Suche ergab 301 Treffer: "standart*" hier im Forum
zum Weiterlesen: http://www.k-faktor.com/standart/