Hallo avolites2000,
ja ja! Ich gestehe, dass ich an einer Stelle etwas unglücklich programmiert hatte. Es funktioniert wohl, ist aber in der logik schwerer nachzuvollziehen. Deshalb wolen wir dieses "Missgeschick" gemeinsam beseitigen. Ich könnte jetzt einfach eine geänderte Datei anhängen, aber dadurch macht das lernen kein Spaß. Und außerdem hatte ich es ja jetzt sowieso vorgehabt, diese betreffende Formel genauer zu erklären. Also warum dann nicht das praktische mit dem nützlichen verbinden?
Der Reihe nach.
Als erstes wird meine letzte angehängte Datei geöffnet. Dort klicken wir die Zelle AE18 an, denn es geht nur um die eingesetzte Formel die für die Einzelübersicht zuständig und verantwortlich ist.
Nun drücken wir die Tastenkombination "Strg" + "F3", es erscheint das "Namen festlegen" Fenster. Und dort klicken wir auf den Eintrag BisZ. Jetzt müsste unten bei "Zugeordnet zu" folgende Formel erscheinen.
Es geht jetzt nur um den Teil, der hinter dem Kaufmannsund (&) steht. Also um
Was bewirkt diese Formel?
Sie gibt eine Zahl, auf Grund einer Multiplikation und Subtraktion, aus.
Schritt für Schritt sieht das so aus.
Die Spale (IT) spielt keine Rolle, da es nur um die ZEILENNUMMER (2) geht. Und genau diese Zahl wird jetzt ausgegeben. Also die 2.
Wenn wir jetzt diese Formel runterziehen, bekommen wir eine fortlaufende Zahl von z.B. 2 bis 10. Und beim betrachten der Formel haben sich die Zelladressen angepasst. IT2, IT3, IT4 ....
Nun ergänzen wir die Formel mit den Multiplikator 11
Jetzt kommt nicht mehr die 2, sondern die 22 als Zahl dabei raus. Was ja auch logisch ist, denn 2 x 11 ist ja 22. Und wenn wir jetzt auch diese Formel runterziehen, bekommen wir die Zahlenreihenfolge 22, 33, 44.... Das ist ja auch alles logisch. Und die Formel ändert sich beim runterziehen gegenüber der vorherigen variante nicht, was die Zelladressen betrifft. IT2, IT3, IT4....
Aber warum der Multiplikator 11?
Nun, das ist der Abstand von einem Tag zum anderen Tag. Also z.B. die Zeilendifferenz von Hans Meier am 01.10.2008 zu Hans Meier am 02.10.2008. Und genau diese Zeilendifferenz brauchen wir ja für die Einzelübersicht.
Doch nun kommen wir zu dem Teil der Formel, der mir missglückt war. Sorry, kann mal vorkommen.
Der Fehler war, dass ich von einer falschen Zeilennummer ausgegangen war, und dann den Hilfsindex so lange angepasst hatte, bis dass das Ergebnis stimmte. Und deshalb steht im Tabellenblatt "Mitarbeiter" auch so eine komische Zahlenreihenfolge, 4, 3, 2, 1, 0, -1.
Mir war erst vorhin aufgefallen, dass durch Änderung des Zellbezugs (IT2), und das tauschen der Subtraktion gegen eine Addition, eine passendere und nachvollziehbare logik entsteht.
Wir tauschen jetzt IT2 gegen $A1 aus. Das Dollarzeichen ($) muss nicht unbedingt sein, hat aber sein vorteil. Doch dazu später mehr.
Und wenn wir jetzt mal so im Kopfe rechnen, 1 x 11 ist gleich 11, und 2 x 11 ist gleich 22. Und dann uns noch überlegen, dass diese Zahlen ja die Zeilennummern sind, dann fällt schon mal, dass das ein ganz schön großer Sprung ist von einer Zeile zu der nächsten. Und dabei wollen wir doch als erstes den Hans Meier rausfiltern.
Aber das Dumme ist nur, dass er weder in der 11ten, noch in der 22ten Zeilennummer zu finden ist, sondern in der 18ten. Auch wenn die 18 näher an der 22 liegt, so wollen wir wegen der nachvollziehbareren logik uns lieber an der 11 orientieren. Denn ich finde es doch besser, wenn man zu einer Zahl eine andere Zahl dazu adiert, und dabei eine Positive, anstatt eine negative Zahl zurück bekommt.
Denn wer hat schon gerne "Miese" auf seinem Girokonto?
Aber weiter geht's.
Also, Hans Meier befindet sich das erste mal in der Zeile 18. Und 18 - 11 ergibt gleich 7. Und genau diese 7 ist unser erster neuer Hilfsindex. Und für die anderen Mitarbeiter ergeben sich jetzt zu der Zeile 11 folgende differenzen (Hilfsindexe).
Paul Meier = 8
Peter Muster = 9
Steffi Test = 10
Karl Müller = 11
Gabi Muster = 12
Diese Hilfsindex tragen wir nun auch im Tabellenblatt "Mitarbeiter" an der dafür vorgesehenen Stelle ein.
Und nun ändern wir die eingangs zitierte Formel wie folgt um.
Sehr viel hat sich nicht geändert, bis auf den Zellbezug (vorher IT2, jetzt $A1), und ein Plus (+) anstatt ein Minus (-) vor Hilfsindex.
Und nun noch zum krönenden abschluß mal eben 434 Formeln ändern.
Nö nö!
War nur ein Witz.
Das müsste man aber jetzt machen, wenn man nicht mit "Namen" arbeiten würde. Aber "Gott sei Dank" arbeite ich ja mit "Namen", und deshalb sind die 434 formeln gleich ratz-fatz geändert.
Der folgende schritt ist sehr wichtig!!!
Auf das Tabellenblatt "Arbeitsplan" wechseln, und wieder die Zelle AE18 anklicken. Wenn man irgendwo in diesem Blatt eine Zelle anklickt, und jetzt die Tastenkombination "Strg" + "F3" drückt, kommt es zu falschen Werten, bzw. Ergebnisse, wenn man die zugeordneten Formeln ändert.
Also Zelle AE18, und die Tastenkombi drücken, und in diesen einträgen
BisZ
BisZ2
Tät
Tät2
VonZ
VonZ2
den hinteren Teil (hinter dem Kaufmannsund (&) ) die dortigen Formeln ändern.
Nachdem alle geändert wurden, dann noch auf OK klicken, ein paar sekunden warten, und das war's dann. Jetzt sind die 434 Formeln geändert, und man kann wieder ganz normal mit dem Plan weiterarbeiten.
Nun noch mal zurück zu dem $A1.
Klickt man jetzt z.B. die Zelle AR31 an, und betätigt wieder die Tastenkombination "Strg" + "F3", sieht man bei dem eintrag BisZ diese Formel.
Es fällt auf, dass sich nur die Zeilennummer (14) angepasst hat. Aber jedoch nicht die Spalte, die ist bei A stehen geblieben. Obwohl das in unserem Fall eigentlich "Wurscht" ist, so stifftet das keine Verwirrung, wenn jetzt z.B. auf einmal IT14, anstatt $A14 da stehen würde. Das nennt man auch "Einen Teil relativen Adressbezug". Das aber nur noch so am Rande.
Schluss für heute, liebe Leute. Ich geh jetz auf Kirmes
Gruß
balu