Ich bin gerade dabei, ein etwas größeres Dokument fertigzustellen, das als PDF veröffentlicht werden soll.
Leider stellte sich heraus, daß das von OO Writer ausgegebene PDF in mehrfacher Hinsicht fehlerhaft ist: Erstens dauert der Ausdruck eine kleine Ewigkeit. Zweitens gibt es im PDF einige Fehldarstellungen und sieht die Schrift insgesamt nicht so sauber aus wie beim Druck aus OO.
Okay, ich habe einen etwas ältere Laser-Netzwerkdrucker, der generell nicht der flotteste ist. Aber der Ausdruck direkt aus OO geht nun mal auf demselben Drucker erheblich schneller.
Ich habe nun eine Reihe von Experimenten anhand einer Blindtext-Seite durchgeführt, um dem Problem auf den Grund zu gehen. Den Blindtext in Arial habe ich in 12 und 11 Pt Größe eingefügt und um ein paar Zeilen mit gepunkteten Linien ergänzt; mein eigentliches (wichtiges) Dokument ist nämlich in Arial 11 Pt angelegt, und anhand der gepunkteten Linien habe ich die Fehler erstmals bemerkt.
1) Ausdruck direkt aus OpenOffice Writer: Der Druck startet sehr flott (innerhalb von 2 Sekunden) und ist absolut sauber.
2) Export mit OO 2.2.1 nach PDF. Die Schrift im PDF enthält einige Unschönheiten (dickere senkrechte Linien, Unsauberkeiten in den gepunkteten Linien); diese Fehler sind sowohl im Adobe Reader als auch in FoxIt zu sehen. Der Druck aus dem Adobe Reader dauert sehr lang (über 1 Minute, bis der Drucker überhaupt loslegt). Der Druck aus FoxIt dauert genauso lang und sieht genauso aus.
3) Verwende ich statt Arial eine andere Schrift (ältere TrueType-Schrift), dauert der Druck genauso lang. Es treten nicht dieselben Fehler in den gepunkteten Linien auf, aber es gibt ebenfalls Abweichungen der Schriftqualität zwischen Direktdruck aus OO und Druck der exportierten PDF.
4) Export mit OO 2.2.1 und dem Tool "FreePDF XP" nach PDF. Laut Eigenschaften wird Arial durch Helvetica ersetzt. Es gibt keine Fehler (nur die minimalen Abweichungen aufgrund der anderen Schrift), und der Druck aus dem Adobe Reader startet genauso flott wie direkt aus OO.
5) Bei Export aus den älteren/neueren OO-Versionen 2.0 und 3.0.0 treten die Fehler in den gepunkteten Linien nicht auf, aber der Rest (unsaubere Schrift und lange Druckzeiten) sind mit der Version aus OO 2.2.1 identisch.
Ich bin nun ratlos. Offenbar haben diese langen Druckzeiten und die unsaubere Schriften-Wiedergabe etwas mit Arial zu tun. Leider weiß ich nicht, ob das speziell an meinem Druckertreiber liegt (HP Laserjet 5 M mit Win-XP-Standardtreiber), oder ob der Druck auf jedem Drucker so ausgebremst wird. Der Druck des Originaldokumentes (77 Seiten) ist bei über 1 Minute/Seite absolut unzumutbar - und mir gänzlich unverständlich, weil das Direktdrucken aus OpenOffice in normaler Geschwindigkeit geschieht (also knapp 10 Seiten/Minute).
Natürlich könnte ich mein Dokument mit FreePDF XP exportieren, aber dann verliere ich so schöne Sachen wie den Export der Lesezeichen, Hyperlinks und klickbaren Querverweise. Die würde ich aber gern behalten.
Ich habe das Original und die erstellten PDF-Varianten als ZIP hier eingestellt.
Außerdem gibt es hier einen Scan der verschiedenen Ausdrucke:
http://www.file-upload.net/view-1230265 ... h.jpg.html
Ich bin gerade dabei, ein etwas größeres Dokument fertigzustellen, das als PDF veröffentlicht werden soll.
Leider stellte sich heraus, daß das von OO Writer ausgegebene PDF in mehrfacher Hinsicht fehlerhaft ist: Erstens dauert der Ausdruck eine kleine Ewigkeit. Zweitens gibt es im PDF einige Fehldarstellungen und sieht die Schrift insgesamt nicht so sauber aus wie beim Druck aus OO.
Okay, ich habe einen etwas ältere Laser-Netzwerkdrucker, der generell nicht der flotteste ist. Aber der Ausdruck direkt aus OO geht nun mal auf demselben Drucker erheblich schneller.
Ich habe nun eine Reihe von Experimenten anhand einer Blindtext-Seite durchgeführt, um dem Problem auf den Grund zu gehen. Den Blindtext in Arial habe ich in 12 und 11 Pt Größe eingefügt und um ein paar Zeilen mit gepunkteten Linien ergänzt; mein eigentliches (wichtiges) Dokument ist nämlich in Arial 11 Pt angelegt, und anhand der gepunkteten Linien habe ich die Fehler erstmals bemerkt.
1) Ausdruck direkt aus OpenOffice Writer: Der Druck startet sehr flott (innerhalb von 2 Sekunden) und ist absolut sauber.
2) Export mit OO 2.2.1 nach PDF. Die Schrift im PDF enthält einige Unschönheiten (dickere senkrechte Linien, Unsauberkeiten in den gepunkteten Linien); diese Fehler sind sowohl im Adobe Reader als auch in FoxIt zu sehen. Der Druck aus dem Adobe Reader dauert sehr lang (über 1 Minute, bis der Drucker überhaupt loslegt). Der Druck aus FoxIt dauert genauso lang und sieht genauso aus.
3) Verwende ich statt Arial eine andere Schrift (ältere TrueType-Schrift), dauert der Druck genauso lang. Es treten nicht dieselben Fehler in den gepunkteten Linien auf, aber es gibt ebenfalls Abweichungen der Schriftqualität zwischen Direktdruck aus OO und Druck der exportierten PDF.
4) Export mit OO 2.2.1 und dem Tool "FreePDF XP" nach PDF. Laut Eigenschaften wird Arial durch Helvetica ersetzt. Es gibt keine Fehler (nur die minimalen Abweichungen aufgrund der anderen Schrift), und der Druck aus dem Adobe Reader startet genauso flott wie direkt aus OO.
5) Bei Export aus den älteren/neueren OO-Versionen 2.0 und 3.0.0 treten die Fehler in den gepunkteten Linien nicht auf, aber der Rest (unsaubere Schrift und lange Druckzeiten) sind mit der Version aus OO 2.2.1 identisch.
Ich bin nun ratlos. Offenbar haben diese langen Druckzeiten und die unsaubere Schriften-Wiedergabe etwas mit Arial zu tun. Leider weiß ich nicht, ob das speziell an meinem Druckertreiber liegt (HP Laserjet 5 M mit Win-XP-Standardtreiber), oder ob der Druck auf jedem Drucker so ausgebremst wird. Der Druck des Originaldokumentes (77 Seiten) ist bei über 1 Minute/Seite absolut unzumutbar - und mir gänzlich unverständlich, weil das Direktdrucken aus OpenOffice in normaler Geschwindigkeit geschieht (also knapp 10 Seiten/Minute).
Natürlich könnte ich mein Dokument mit FreePDF XP exportieren, aber dann verliere ich so schöne Sachen wie den Export der Lesezeichen, Hyperlinks und klickbaren Querverweise. Die würde ich aber gern behalten.
Ich habe das Original und die erstellten PDF-Varianten als ZIP hier eingestellt.
Außerdem gibt es hier einen Scan der verschiedenen Ausdrucke:
http://www.file-upload.net/view-1230265/druckvergleich.jpg.html