von beiti » Sa, 21.02.2009 20:17
Ich schreibe selber längere Sachen mit Writer. Nach meiner Erfahrung ist ein Layout, das später im Druck gut aussieht, nicht unbedingt das Optimum während der Schreibphase.
Von daher würde ich während des Schreibens noch gar keine Rücksicht aufs spätere Layout nehmen, sondern primär darauf achten, dass die Schrift am Bildschirm gut lesbar ist und die Zeilenlänge angenehm verwendbar ist (besonders bei kleineren Monitoren). Die Formatvorlagen anpassen kann man dann irgendwann später, wenn das Werk im Großen und Ganzen schon fertig geschrieben ist.
Hauptsache ist, es werden von Anfang an konsequent Formatvorlagen für Textkörper und Überschriften-Ebenen verwendet, damit spätere Einstellungen ohne viel Handarbeit zu tätigen sind. Wie deren Vorgabe zu Beginn der Schreibarbeit aussieht, ist noch ziemlich egal.
Deckblatt und Inhaltsverzeichnis fügt man sowieso erst gegen Ende der Arbeit ein.
Ich schreibe selber längere Sachen mit Writer. Nach meiner Erfahrung ist ein Layout, das später im Druck gut aussieht, nicht unbedingt das Optimum während der Schreibphase.
Von daher würde ich während des Schreibens noch gar keine Rücksicht aufs spätere Layout nehmen, sondern primär darauf achten, dass die Schrift am Bildschirm gut lesbar ist und die Zeilenlänge angenehm verwendbar ist (besonders bei kleineren Monitoren). Die Formatvorlagen anpassen kann man dann irgendwann später, wenn das Werk im Großen und Ganzen schon fertig geschrieben ist.
Hauptsache ist, es werden von Anfang an konsequent Formatvorlagen für Textkörper und Überschriften-Ebenen verwendet, damit spätere Einstellungen ohne viel Handarbeit zu tätigen sind. Wie deren Vorgabe zu Beginn der Schreibarbeit aussieht, ist noch ziemlich egal.
Deckblatt und Inhaltsverzeichnis fügt man sowieso erst gegen Ende der Arbeit ein.