von Eia » Fr, 12.01.2007 16:22
Solange es keine richtige Lösung gibt:
Verwende in den Überschriften statt des Tabulators ein Zeichen, das sonst sicher nirgens vorkommt, z.B. eine #
Erstelle das Inhaltsverzeichnis und sorge dafür, dass es nicht geschützt ist.
Vor dem Drucken, wenn alles auf dem neuesten Stand ist und auch das Verzeichnis aktualisiert ist, speichere das Dokument in diesem Zustand und ersetze anschliessend per suchen&ersetzen/regulärer Ausdruck
das Zeichen (im Beispiel die #) durch den regulären Ausdruck \t. Nun hast Du überall Tab-Sprünge, sowohl in den Überschriften, wie auch im Inhaltsverzeichnis.
Im Inhaltsverzeichnis musst Du nun noch dafür sorgen, dass die Tabstops auch vorhanden sind. Dazu musst Du diese in den Absatzvorlagen des Inhaltsverzeichnisses hinterlegen. Ausserdem musst Du zum Schluss das gesamte Inhaltsverzeichnis markieren [* ] und Format/Standard wählen, sonst werden die Tab's aus den Vorlagen nicht aktiv.
Diese Version darfst Du dann nicht abspeichern, da Du sonst beim nächstn Mal das Spezialzeichen nicht mehr hast.
[*] Wenn Du den Titel des Inhaltsverzeichnisses weglässt (und z.B. separat in einem Absatz oberhalb des Verzeichnisses einfügst), kannst Du mit CTRL+A das gesamte Verzeichnis markieren.
Solange es keine richtige Lösung gibt:
Verwende in den Überschriften statt des Tabulators ein Zeichen, das sonst sicher nirgens vorkommt, z.B. eine #
Erstelle das Inhaltsverzeichnis und sorge dafür, dass es nicht geschützt ist.
Vor dem Drucken, wenn alles auf dem neuesten Stand ist und auch das Verzeichnis aktualisiert ist, speichere das Dokument in diesem Zustand und ersetze anschliessend per suchen&ersetzen/regulärer Ausdruck
das Zeichen (im Beispiel die #) durch den regulären Ausdruck \t. Nun hast Du überall Tab-Sprünge, sowohl in den Überschriften, wie auch im Inhaltsverzeichnis.
Im Inhaltsverzeichnis musst Du nun noch dafür sorgen, dass die Tabstops auch vorhanden sind. Dazu musst Du diese in den Absatzvorlagen des Inhaltsverzeichnisses hinterlegen. Ausserdem musst Du zum Schluss das gesamte Inhaltsverzeichnis markieren [* ] und Format/Standard wählen, sonst werden die Tab's aus den Vorlagen nicht aktiv.
Diese Version darfst Du dann nicht abspeichern, da Du sonst beim nächstn Mal das Spezialzeichen nicht mehr hast.
[*] Wenn Du den Titel des Inhaltsverzeichnisses weglässt (und z.B. separat in einem Absatz oberhalb des Verzeichnisses einfügst), kannst Du mit CTRL+A das gesamte Verzeichnis markieren.