von pmoegenb » Do, 08.02.2007 16:37
Hallo Wolfgang,
OOo aus einer anderen Anwendung zu starten und ein Dokument zu laden geht grundsätzlich. Nur ist dies dann das Problem der anderen Anwendung und erst in 2. Linie das Problem von OOo. Mit Delphi (Object-Pascal) z. B. so
Code: Alles auswählen
ShellExecute(0, 'open', PChar('Serienbrief.odt'), nil, nil, SW_SHOWMAXIMIZED);
Ich fürchte aber, dass dies nicht das ist was Du haben möchtest.
Wenn Du in einem Serienbrief die Feldnamen z. B. so
Adressen.Tabelle1.Vorname anlegst, hast Du darin bereits neben der Tabelle die Datenbank angegeben. D. h., Du musst dafür keinen Parameter übergeben. Beim Seriendruck wird demzufolge die festgelegte Tabelle einer Datenbank benutzt.
Wenn Du mit wechselnden Datenbanken, bzw. Tabellen beim selben Dokument arbeiten möchtest, dann ist auch dies möglich. Allerdings müssen dazu die Feldnamen gleichlautend sein (Menüoption
Bearbeiten/Datenbank austauschen...).
Hallo Wolfgang,
OOo aus einer anderen Anwendung zu starten und ein Dokument zu laden geht grundsätzlich. Nur ist dies dann das Problem der anderen Anwendung und erst in 2. Linie das Problem von OOo. Mit Delphi (Object-Pascal) z. B. so
[code]ShellExecute(0, 'open', PChar('Serienbrief.odt'), nil, nil, SW_SHOWMAXIMIZED);[/code]
Ich fürchte aber, dass dies nicht das ist was Du haben möchtest.
Wenn Du in einem Serienbrief die Feldnamen z. B. so [b]Adressen.Tabelle1.Vorname[/b] anlegst, hast Du darin bereits neben der Tabelle die Datenbank angegeben. D. h., Du musst dafür keinen Parameter übergeben. Beim Seriendruck wird demzufolge die festgelegte Tabelle einer Datenbank benutzt.
Wenn Du mit wechselnden Datenbanken, bzw. Tabellen beim selben Dokument arbeiten möchtest, dann ist auch dies möglich. Allerdings müssen dazu die Feldnamen gleichlautend sein (Menüoption [b]Bearbeiten/Datenbank austauschen...[/b]).