von FranzX » So, 30.12.2007 18:03
Hallo Christian,
Wer sagt denn, dass in der Eingabehilfe der „Gültigkeit“ keine Formeln stehen dürfen?
Man muss nur wissen, dass alle in die Liste eingegebenen Zeichenfolgen grundsätzlich auch als solche betrachtet werden, Calc jedoch die Auswertung so vornimmt, als wäre die in der Liste enthaltene (und ausgewählte) Zeichenfolge direkt in die Eingabezeile geschrieben worden. Es gibt jedoch einen gewichtigen Unterschied zu normalen Formeleingaben. Die aus der Zulassungsliste übernommene Zeichenfolge wird nicht als relativer Bezug behandelt, obwohl die Schreibweise (eventuell) relativ ist.
Schreibst du zum Beispiel in die Liste die Zeichenfolge „=B4+C4“, so addiert Calc bei der Gültigkeitsprüfung grundsätzlich diese beiden Zellen, egal in welcher Zelle die „Gültigkeitsprüfung“ vorgenommen wird. Calc übernimmt als Kriterium also immer die in der Liste enthaltene Zeichenfolge.
Möchtest du die Formel relativ gestalten, so muss die Adressierung im SPALTEN() / ZEILEN() - Format geschrieben werden. Anstatt
=B4+C4
musst du, wenn das Gültigkeitsfeld mit der Formel in H4 steht schreiben:
=INDIREKT(ADRESSE(ZEILE();SPALTE()-6))+INDIREKT(ADRESSE(ZEILE();SPALTE()-5)).
Du kannst die Formel jederzeit mit Text ergänzen, wie das nächste Beispiel zeigt:
="Bauer - "&INDIREKT(ADRESSE(ZEILE();SPALTE()-6))+INDIREKT(ADRESSE(ZEILE();SPALTE()-5))&" €"
Mit freundlichen Neujahrsgrüßen
FranzX
--------------------------------------------
TIPP: OpenOffice.org Calc - Formeln und Funktionen
TIPP: Writer-Tuning; 194 clevere Tips und Tricks für OpenOffice.org 2 und StarOffice 8.
Hallo Christian,
Wer sagt denn, dass in der Eingabehilfe der „Gültigkeit“ keine Formeln stehen dürfen?
Man muss nur wissen, dass alle in die Liste eingegebenen Zeichenfolgen grundsätzlich auch als solche betrachtet werden, Calc jedoch die Auswertung so vornimmt, als wäre die in der Liste enthaltene (und ausgewählte) Zeichenfolge direkt in die Eingabezeile geschrieben worden. Es gibt jedoch einen gewichtigen Unterschied zu normalen Formeleingaben. Die aus der Zulassungsliste übernommene Zeichenfolge wird nicht als relativer Bezug behandelt, obwohl die Schreibweise (eventuell) relativ ist.
Schreibst du zum Beispiel in die Liste die Zeichenfolge „=B4+C4“, so addiert Calc bei der Gültigkeitsprüfung grundsätzlich diese beiden Zellen, egal in welcher Zelle die „Gültigkeitsprüfung“ vorgenommen wird. Calc übernimmt als Kriterium also immer die in der Liste enthaltene Zeichenfolge.
Möchtest du die Formel relativ gestalten, so muss die Adressierung im SPALTEN() / ZEILEN() - Format geschrieben werden. Anstatt
=B4+C4
musst du, wenn das Gültigkeitsfeld mit der Formel in H4 steht schreiben:
=INDIREKT(ADRESSE(ZEILE();SPALTE()-6))+INDIREKT(ADRESSE(ZEILE();SPALTE()-5)).
Du kannst die Formel jederzeit mit Text ergänzen, wie das nächste Beispiel zeigt:
="Bauer - "&INDIREKT(ADRESSE(ZEILE();SPALTE()-6))+INDIREKT(ADRESSE(ZEILE();SPALTE()-5))&" €"
Mit freundlichen Neujahrsgrüßen
FranzX
--------------------------------------------
[color=red]TIPP: [/color][url=http://www.cul.de/oocalc.html][color=darkblue][b]OpenOffice.org Calc[/b] - Formeln und Funktionen[/color][/url]
[color=red]TIPP: [/color][url=http://www.cul.de/writertuning.html][color=darkblue][b]Writer-Tuning[/b]; 194 clevere Tips und Tricks für OpenOffice.org 2 und StarOffice 8.[/color][/url]