von chrk » So, 06.07.2008 12:27
Hallo Kearsman,
zwei Fragen: Ist das Dokument in Writer erstellt, oder aus einem Word-doc importiert? Was für einen Drucker verwendest Du?
Warum frage ich? - Ich kann das jetzt mangels Word nicht nachstellen, aber Word stellt für die Formatierung von Rahmenlinien auch die sog. Haarlinie zur Verfügung, und ich weiss nicht genau, wie OOo beim Konverieren mit dieser Formatierung umgeht. Die Haarlinie ist dünner als mit minimal von OOo verwendbaren 0,05pt, und ich habe es z.B. beim Nero Cover Designer erlebt, dass mein Laserdrucker die mit (echten) 600dpi oder (interpolierten) 1200dpi nicht druckt. Um sie auf Papier zu bringen, musste ich den Druckertreiber auf 300dpi heruntersetzen.
Die 0,05pt-Linien von Writer druckt er - außer direkt am Seitenrand - bei 600dpi ganz anständig. Wenn die Problematik bei Dir zutrifft, müsstest Du entweder die Druckauflösung heruntersetzen - das wäre der geringere Aufwand - oder die Rahmenlinien mit Writer neu formatieren. Im zweiten Fall solltest Du aber mit odt-Dateien arbeiten, nicht mit doc, sonst gibt's beim weiteren Verarbeiten in Word hässliche Trauerränder statt eleganter Rahmenlinien.
Hallo Kearsman,
zwei Fragen: Ist das Dokument in Writer erstellt, oder aus einem Word-doc importiert? Was für einen Drucker verwendest Du?
Warum frage ich? - Ich kann das jetzt mangels Word nicht nachstellen, aber Word stellt für die Formatierung von Rahmenlinien auch die sog. Haarlinie zur Verfügung, und ich weiss nicht genau, wie OOo beim Konverieren mit dieser Formatierung umgeht. Die Haarlinie ist dünner als mit minimal von OOo verwendbaren 0,05pt, und ich habe es z.B. beim Nero Cover Designer erlebt, dass mein Laserdrucker die mit (echten) 600dpi oder (interpolierten) 1200dpi nicht druckt. Um sie auf Papier zu bringen, musste ich den Druckertreiber auf 300dpi heruntersetzen.
Die 0,05pt-Linien von Writer druckt er - außer direkt am Seitenrand - bei 600dpi ganz anständig. Wenn die Problematik bei Dir zutrifft, müsstest Du entweder die Druckauflösung heruntersetzen - das wäre der geringere Aufwand - oder die Rahmenlinien mit Writer neu formatieren. Im zweiten Fall solltest Du aber mit odt-Dateien arbeiten, nicht mit doc, sonst gibt's beim weiteren Verarbeiten in Word hässliche Trauerränder statt eleganter Rahmenlinien.